Seite 2 von 4

Verfasst: 05.02.2008, 22:22
von Jürgen Mischur
Ts, ts, ts, das ist doch eine Metz-Wumag


Und wenn ich groß bin, will ich mal so -> Bild aussehen! :D

Verfasst: 05.02.2008, 22:31
von Philipp Brendel
Sieht ja schonmal gut aus... Bin gespannt wies weiter geht... Wird bestimmt ein klasse Modell. Mach wieter so.."

Jürgen Mischur hat geschrieben:Und wenn ich groß bin, will ich mal so -> aussehen! :D

Hab jetzt schon gelesen " Und wenn ich mal groß bin will ich mal sowas bauen ";) Ein TM in Nordstadt wär doch auch mal was oder rückt da Thalburg an?

Verfasst: 06.02.2008, 15:29
von Dirk Schramm
Philipp Brendel hat geschrieben:
Hab jetzt schon gelesen " Und wenn ich mal groß bin will ich mal sowas bauen ";) Ein TM in Nordstadt wär doch auch mal was oder rückt da Thalburg an?


Hallo
vermutlich nicht, aber vielleicht nach der Spielzeugmesse in Nürnberg einer von Herpa! :D Wer weiß, wer weiß.......

Gruß
Dirk

Verfasst: 06.02.2008, 15:37
von Stefan Meyer
Dirk Schramm hat geschrieben:vermutlich nicht, aber vielleicht nach der Spielzeugmesse in Nürnberg einer von Herpa!



Das währe ja ein Traum :D :D Oder bin ich grade aufgewacht und ich sehe lauter Laster ohne Blaulicht :wink:

aber nun zurück zum selbstgebauten :arrow: super Modell :!:

Verfasst: 06.02.2008, 16:39
von Iwan Nelissen
Stefan Meyer hat geschrieben:
Dirk Schramm hat geschrieben:vermutlich nicht, aber vielleicht nach der Spielzeugmesse in Nürnberg einer von Herpa!
Das währe ja ein Traum

Das währe wirklich ein traum :!: Der alte TM von Herpa habe ich genug aus gebaut. :(

Verfasst: 06.02.2008, 23:26
von Dirk Lambertz
Das wär ja was wenn irgendein Hersteller sowas mal auf den Markt bringt :wink: . Aber die schönsten und besten Modelle sind immer noch die aus eigener Hand. Oder??????? :D

Verfasst: 07.02.2008, 23:13
von Iwan Nelissen
Dirk Lambertz hat geschrieben:Das wär ja was wenn irgendein Hersteller sowas mal auf den Markt bringt :wink: . Aber die schönsten und besten Modelle sind immer noch die aus eigener Hand. Oder??????? :D


Das finde ich auch. Aber dem "arm" des TM bleibt ein schwieriger sage. Ganz wenn dem Korb in der mittle aus kommen soll, so wie bei der Aachener Modell.

Verfasst: 18.02.2008, 00:31
von Dirk Lambertz
So, habe heute mal wieder was an meiner HBR gebastelt.
Zwar nicht viel aber etwas. Heute habe ich die Stützen angebracht und das Podest wo der Drehstuhl drauf sitzt.
Als Stützen habe ich Vierkanntprofil genommen die ich an einer Seite zugespachtelt habe und in Wagenfarbe lackiert. Die Stützteller habe ich von einer Herpa DLK genommen Ein paar Verbesserungsarbeiten an dem Podest und drauf aufs Modell. Habe mir dann noch einen zweiten Grundmast gebastelt an dem ich mit den Gelenken und anderen Lösungen rumbasteln kann.
Bild Bild

@Jürgen: Den Tip mit dem US Ladder war genial. Habe günstig einen bei **** bekommen :D

Verfasst: 18.02.2008, 18:35
von Oliver Borsdorff
Hallo an Alle erstmal,
ich bin erst vor 2 Wochen auf das Forum aufmerksam geworden und schreibe jetzt hier zum ersten Mal.

Ich hatte die gleichen Probleme, wie Dirk. Das tolle Modell von Harald vor Augen und das Original auf der Wache bei jedem Dienst.
Aber ich wollte die Funktionalität behalten und das war schwer genug und hat mir einigas an Kopfzerbrechen bereitet.
Doch es ging. Mit einem gekürzten und umgedrehten Gelenk einer Kibri-Betonpumpe.

@ Dirk
Wenn du noch ein paar Tips brauchst, vielleicht kann ich dir helfen.
Ich kann ja auch mal das Modell mit einem kompletten Bericht posten.

Bild Bild Bild

Viele Grüße Oliver

Verfasst: 18.02.2008, 18:42
von Alfons Popp
@Oliver: Willkommen im Forum und gleich mit so einem Schmuckstück! Der TM sieht ja hervorragend aus und das Problem mit der Funktionalität und der Notleiter hast du ja prima gelöst! Ein genauer Baubericht würde, glaube ich, viele User glücklich machen! Nochmal Glückwunsch zu dem gelungenen Modell und wir freuen uns auf mehr!
Gruß
Alfons

Verfasst: 18.02.2008, 19:45
von Andreas Kowald
Leiterstuhl und Hydraulik sehen sehr gut aus.

Ich bin schon auf die Lösung mit der Athearn-Leiter gespannt!


Oliver Borsdorff hat geschrieben:Ich kann ja auch mal das Modell mit einem kompletten Bericht posten.

Aber unbedingt :D

Herzlich willkommen übrigens :D

Ein paar Angaben zum Bau und zu den verwendeten Teilen wären auf jeden Fall gut.
Und das alles am besten auch in einem eigenen Thread :wink: :D

EDIT: Neuen Thread gerade entdeckt...

Verfasst: 18.02.2008, 21:31
von Dirk Lambertz
@ Oliver: Wo zum Kuckuck warst DU all die Monate meiner Qualen??? :D

Mein Lieber Herr Gesangsverein. OB ich Intresse an Deinen Baubericht habe????? NA LOGO HER DAMIT DU GOLDJUNGE

Alles weitere perr PN :D :D :D Mein Retter :wink:

Re: Aachener Hubrettungsbühne

Verfasst: 26.12.2008, 21:56
von Dirk Lambertz
Hi zusammen

Hoffe Ihr habt die Feiertage gut überstanden. Ich habe mich nach fast einen Jahr nochmal dazu aufgerafft an meiner Gelenkbühne weiter zu bauen. Vor einiger Zeit habe ich mir leider meinen Aufbau unreparabel ruiniert :evil: seit dem stand das Modell tief in der Ecke. Da wir die letzten Tage wieder Retter der Stadt waren hatte mich ein Einsatz mit der Bühne wieder auf den Geschmack gebracht.

Ein Neuer Aufbau war ja schon vor längerem da und auch schon verarbeitet. Über die Tage habe ich das Modell lackiert und die Rollos angebracht. Über dem Radkasten (hinten) habe ich mit einer Fräse eine Aussparung ausgearbeitet und ein Rollo eingebaut. Das Podest ist im gegensatz zum ersten Modell etwas höher geworden.
Gestern habe ich dann noch den Mast in weiß lackiert. Die Kabine + Aufbau sind nun ebenfalls am Fahgestell angebracht.

Heute habe ich damit angefangen die Fahrerseite mit Decals zu versehn. Der Mast und der Korb sind nur provesorich angebracht. Diverse Kleinteile werde ich noch bei MBSK bestellen und teilweise sind einige in Vorbereitng........

Wie schon im meinem letzten Berichten wird die Bühne ohne Funktion sein :?

So jetzt aber mal die Bilder vom Modell.....

Bild Bild Bild Bild Bild

Bei dem Modell bleib ich jetzt am Ball und halte Euch auf dem laufenden

Gruß Dirk

Re: Aachener Hubrettungsbühne

Verfasst: 26.12.2008, 22:44
von Oliver Borsdorff
Super...dann wird es bald Zeit für ein neues Treffen und einen Bühnen-Foto-Termin :wink:
Wirkt sehr gut Dirk.
Halt uns auf dem laufenden.
Viele Grüße nach Aachen.
Olli

Re: Aachener Hubrettungsbühne

Verfasst: 26.12.2008, 22:54
von Ulrich Niehoff
Hallo Dirk,

so bedauerlich der "Unfall" mit dem ersten Aufbau auch war, aber dein neuer Aufbau sieht doch prima aus und der Mast insgesamt schon sehr vielversprechend. Ich wünsche dir viel Freude beim Vollenden des Modells und vor allem keine Missgeschicke mehr.

Gruß Ulrich