Seite 2 von 5
Verfasst: 17.01.2008, 22:01
von Tim Raml (†)
Ach unser schöner 1/40/1...
Zum Fahrzeug:
Ehemals ein LF 16-P der Bahnfeuerwehr Würzburg. Es war 1980 das letzte LF 16-P, das einzige auf einem Magirus MD 192D11 FA. 1992 gelangte es zur Bahnfeuerwehr Hof, dort wurde es zum GW-G umgebaut.
Mit Auflösung der Bahnfeuerwehren gelangte es neben einem VW Passat (mittlerweile Florian Hof 1/11/1, Baujahr 1992) und einem TLF 16/25 (Florian Hof 5/21/1; MD 170D11 FA, Baujahr 1977) zur Freiwilligen Feuerwehr Hof.
Das Fahrzeug fährt als LF 16/8-2,5. Auf der rechten Seite lagern hauptsächlich die Geräte zur Brandbekämpfung, auf der linken Seite ist der Großteil der Beladung eines ÖSAs (Ölschadenanhängers untergebracht). Die Pulverlöschanlage ist immer noch vorhanden. Beim Stichwort Gasgeruch ist das Fahrzeug als zweites LF im Löschzug eingebunden.
Das Alles beruht auf Infos aus den Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 2008 und eigenen Informationen.
Meine Meinung
Gruß Tim
Verfasst: 17.01.2008, 22:42
von Daniel Ruhland
Hallo,
@ Jörg: Wieder mal super Fotos der ganzen Bandbreite - Allrad, Straße, mit Winde und rot-weiß. Ich kann gar nicht so ganau sagen warum, aber die LF auf Straßenfahrgestell finde ich irgendwie besonders reizvoll.
Übrigens: Größere, kleinere und mit Tragkraftspritze ausgestattete LF dürfen hier auch abgebildet werden...
Gruß
Daniel
Verfasst: 18.01.2008, 00:54
von Jörg Placke
So - auch hier kann ich noch ein paar Bilder beisteuern:
LF 8 der FF Werdohl - LG Brüninghaus (ehemals WF Brüninghaus)
LF 16 in Strassenvariante aus Duisburg.
Und zum Schluß was ganz was seltenes:
LF
16 TS auf MD 130 D 7 FA - keine "Allradstufe" wegen des "kleinen" 130 PS-Motörchens.
Aufbau, wenn ich mich recht erinnere, von Lentner - das Baujahr wird auf der HP der FF Kierspe - Rönsahl mit 1989 angegeben ......
Gruß: Jörg
LF 16-TS Kierspe-Rönsahl
Verfasst: 18.01.2008, 01:43
von Kai Hoffmeyer
Hallo Jörg,
schöne Fotos hast Du eingestellt, allerdings ist das LF 16-TS der FF Kierspe-Rönsahl doch nicht so selten.
Es ist wohl ein Fahrzeug des KatS, welches später kommunalisiert wurde (siehe Kennzeichen).
Dieses Fahrzeug wurde als Bundesbeschaffung LF 16-TS, Magirus-Deutz F 130 D 9 FA, Aufbau Zeppelin1984/1985 an die Feuerwehren ausgeliefert.
Insgesamt (laut Gihl) wurden von diesem Typ 120 Einheiten gebaut.
Gruss Kai
Verfasst: 18.01.2008, 02:01
von Jörg Placke
Hallo Kai !
Dieses Fahrzeug wurde als Bundesbeschaffung LF 16-TS, Magirus-Deutz F 130 D 9 FA, Aufbau Zeppelin1984/1985 an die Feuerwehren ausgeliefert.
Insgesamt (laut Gihl) wurden von diesem Typ 120 Einheiten gebaut.
Tja - dett is aba kein 130 D
9 FA, sondern ein 130 D
7 FA - der Aufbau ist von Lentner, nicht von Zeppelin und das Fahrzeug hat nie ein 8000er Kennzeichen besessen !!!
Das ist ja gerade der "Gag" an dem Auto !
Gib mal bei BOS-Fahrzeuge "Zeppelin" in die Suchmaske ein, und schau die mal die Bund-LF 16 TS mit dem 2-Teiligen Gerätekoffer genauer an - da wirst du ein paar Unterschiede feststellen können:
Die Bund-Fahrzeuge haben alle eine total andere Frontpumpe - nicht die übliche "Magirus-Klappe", dann sind das alles noch "Magirus" und (noch) keine Ivecos .....
Auch beim Aufbau gibt es ein paar Unterschiede - der Zeppelinaufbau hat an der Dachkante ein herunter gezogenes, unlackiertes Riffelblech - dafür ist die Vorderwand lackiert - beim Rönshler ist es genau anders !
Gruß: Jörg
Verfasst: 18.01.2008, 10:22
von Daniel Ruhland
Hallo zusammen und
hallo Jörg,
jetzt wird's interessant(er), die anderen LF waren zwar sehr schön (wie alle "M"

), aber abgesehen von den beiden sehr frühen Typen sozusagen Massenware.
Tja - dett is aba kein 130 D 9 FA, sondern ein 130 D 7 FA - der Aufbau ist von Lentner, nicht von Zeppelin und das Fahrzeug hat nie ein 8000er Kennzeichen besessen !!!
Das wäre auch meine Frage gewesen, wobei / weil auch ich sofort über die nicht passende Frontpumpe gestolpert bin. Weil ich grade ein entsprechendes Modell dieses KatS-LF 16 TS baue, habe ich mich etwas genauer mit den Fahrzeugen beschäftigt - in dieser "120er Serie" gleicht ein Fahrzeug dem anderen (mal von Beschriftungen und Lackierungen, in HH sogar in RAL 3024, abgesehen), alle haben die große, nicht aus dem Hause Magirus stammende Frontpumpe und alle bisher von mir gefundenen Fahrzeuge sind Baujahr 1984, was wohl an der vergeleichsweise kleinen Serie - ein Baulos - liegt (von den anderen LF 16 TS gab es wesentlich mehr Fahrzeuge und die Beschaffung zog sich über Jahre hin, weshalb geringe Unterschiede auftreten). Hier mal der Link zum
Typenblatt LF 16 TS BA-Nr. 1034/83 des BBK.
Dieses "kommunale KatS-LF 16 TS" ist wieder mal ein toller Beweis dafür, daß es nahezu nichts gibt, was es nicht gibt!
Gruß
Daniel
PS: Die anderen Bilder gefallen natürlich auch; und noch ein Straßen-LF 16!

Verfasst: 18.01.2008, 10:36
von Kai Hoffmeyer
Hallo Jörg,
uiui da muss ich jetzt bei Dir entschuldigen, bei genauem hinsehen hätte ich sehen müssen, dass der nicht aus der 120er Serie stammt, vor lauter Eifer habe ich nicht auf die Fontpumpe geschaut.
Gruss Kai
Verfasst: 21.01.2008, 01:06
von Harald Karutz
Die Berufsfeuerwehr Mülheim hatte ein LF 16 auf Magirus Deutz 170 D 11 FA
mit Kohlendioxid-Löschanlage (Baujahr 1973, außer Dienst seit 1993). Ursprünglich wurde das Fahrzeug komplett in RAL 3024 lackiert ausgeliefert, später erfolgte eine neue Lackierung mit weißen Absetzungen. Die Staukästen an den Trittstufen waren übrigens nach kurzer Zeit durchgerostet, daher der Unterschied zwischen den Bildern!


Verfasst: 26.01.2008, 22:14
von Gregor Niederelz
Eine interessante Variante kann ich aus Neuwied (Rheinland-Pfalz) vermelden, nämlich ein HLF 16 auf Straßenfahrgestell. Baujahr müsste ungefähr 1977 sein. Das Fahrzeug war mit Seilwinde, Lichtmast, fest eingebauten Stromerzeuger und Hilfeleistungsgerätschaften ausgerüstet.
Die Fotos entstanden nicht digital bei einem Tag der offenen Tür vor einigen Jahren (unter den üblichen erschwerten Bedingungen).
Weitere technische Details (Tankinhalt usw.) sind mir leider nicht bekannt. Ob das Fahrzeug jemals eine fahrbare Schlauchhaspel am Heck hatte, entzieht sich ebenfalls meiner Kenntnis. Das Fahrzeug musste Mitte der Neunziger aufgrund eines Rahmenbruchs vorzeitig ausgesondert werden und stand (steht?) anschließend bei der Neuwieder Kranfirma Hack neu lackiert als "Gerätewagen" (?) im Dienst.
Verfasst: 26.01.2008, 23:30
von Dirk Spielmann
Dieses Fahrzeug wurde als Bundesbeschaffung LF 16-TS, Magirus-Deutz F 130 D 9 FA, Aufbau Zeppelin1984/1985 an die Feuerwehren ausgeliefert.
Insgesamt (laut Gihl) wurden von diesem Typ 120 Einheiten gebaut.
Die KatS LF 16 TS mit dem zweiteiligem Aufbau hatten aber keine verdeckte Frontpumpe. Bei diesen LF 16 TS war die Frontpumpe vor die Stoßstange gesetzt. Die verdeckte Frontpumpe hatten nur die ersten LF 16 TS auf Magirus mit dreiteiligem Aufbau (drei GR pro Seite).
Gruß Dirk
Magirus D-reihe
Verfasst: 05.02.2008, 00:16
von Iwan Nelissen
Wenn mann auf de site
http://www.brandweer-maastricht.com unter denn rubriek "Materieel" schaud stehn da auf noch 4 alte Magirus fahrzeuge.
Schöne fahrzeuge die d-reihe!
Verfasst: 05.02.2008, 10:05
von Christoph Fink
@ Iwan: Danke für den Link. Überhaupt sehr schöne Fahrzeuge in Maastricht.
Interessant das LF/TLF? mit den Schwanzflossen (rechts neben dem Omnibus-Rundhauber.).
mfg
Christoph
Magirus D-reihe
Verfasst: 05.02.2008, 12:42
von Iwan Nelissen
Das fahrzeug war in der 70-jahre ein TLF. Und werde spatter umgebau als SW.
Er ist end 80-jahre auser dienst genommen.
Fur mehr alte Magirus D-reihe: Siehe auf die
http://www.brandweer-maastricht.com der rubriek "De tijd van toen". 1974 und weiter.
Verfasst: 03.05.2008, 13:17
von Klausmartin Friedrich
Weiter oben war die Rede von den "Tausendtürenwagen" für Köln und Düsseldorf. Einen ehemaligen Kölner konnte ich vor einigen Wochen im Vogtland aufnehmen:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=45691
Das andere Kölner Fahrzeug konnte ich vor 10 Jahren noch in seinem Heimatort fotografieren.
Wer weitere Bilder vom Wernesgrüner LF haben möchte, möge sich melden.
Klausmartin
Verfasst: 12.05.2008, 18:35
von Klausmartin Friedrich
Hallo zusammen,
ich wurde per PN gebeten, weitere Ansichten des Tausend-Türen-Wagens aus Wernesgrün hochzuladen. Dem komme ich gerne nach. Hier sind sie:
Klausmartin