Seite 2 von 3

Verfasst: 13.05.2007, 22:17
von Dean Taylor
Wolfgang Klimowitsch hat geschrieben:Würde gerne die Gelsenkirchener LF 24 bauen, aber woher nehme ich die Gruppenkabine?
Wolfgang
So rostig, wie die alten Schätzchen mittlerweile sind, kann man sie bestimmt gut aus ein paar abgeplatzen Bröckchen einer ollen Auspuffanlage und etwas Sprühkleber modellieren.Haha
Scherz bei Seite. Das könnte ne größere Nummer werden. Gab es sie nicht mal von Merlau? Ich meine, daß es mal ein Kleinserienmodell der Fahrzeuge gab. Ansonsten wird es schwierig. Vielleicht die Herpa-Kabine. Bin mir aber nicht sicher, ob es der gleiche Typ ist. Wäre allerdings auch ein riesiger Umbau.

Verfasst: 14.05.2007, 19:07
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Dean,
guter Scherz, aber wahr. Die Fahrzeuge sind wahrlich am Ende. Von einem Kleinserienmodell ist mir nichts bekannt. Aber Du hast recht, ein Nachbau könnte ne ganz große Nummer werden. Das Herpa-Modell kommt in etwa hin, aber nicht mehr sehr häufig zu finden. Nur wie kriegt man eine Gruppenkabine dran :?:

Wolfgang

Verfasst: 14.05.2007, 23:03
von Dean Taylor
Genau da fängt das Problem an. Da kann ich dir aber auch nicht helfen, da es ja echt eine spezielle Kabine ist.

Verfasst: 15.05.2007, 08:26
von Steffen Mauer
Zu dem RW 1: der steht bei meiner FF, deshalb "musste" ich ihn auch unbedingt bauen.

Bild Bild

In Mainz haben wir, ein zu den Gelsenkirchener fast identisches, LF 24 (z.B. etwas längere Kabine)
Ich versuchte mich mal daran. Zugegebenermaßen würde ich heute etwas anderst an die Sache ranngehen.....

Bild Bild

Verfasst: 15.05.2007, 08:31
von Jürgen Mischur
@ Steffen: Deine Foto-Links müssen mit [URL... anfangen und mit .../URL] enden! Das nennt sich bei ImageShack "Thumbnail for forums (1)". Ich hab' mir mal erlaubt, Deinen Beitrag zu editieren!

@ Alle: Ich werde nochmal 'ne Betriebsanleitung für das Bilder-Posten schreiben; das dauert aber 'nen Moment!

Verfasst: 15.05.2007, 18:34
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Steffen,
Dein LF24 sieht ganz gut aus. Wie hast Du die Kabine verlängert? Ist das ein Eigenbau aus Platten oder wurde eine andere Kabine "geopfert"?
Wolfgang

Verfasst: 15.05.2007, 19:35
von Alex Müller
@ Steffen Mauer
Was hältst du von einem Baubericht vom LF 24 :?:

Verfasst: 15.05.2007, 19:39
von Wolfgang Klimowitsch
Prima Idee, kann mir mit Sicherheit weiterhelfen. Weiß echt nicht wie ich die Sache angehen soll :? :?
Wolfgang

Verfasst: 15.05.2007, 19:45
von Benjamin Ehmann
...ich würds auch gut finden !

Verfasst: 15.05.2007, 20:08
von Gast 5
Guddddee Steffen, das wurde auch mal Zeit, dass du hier aufschlägst....

Verfasst: 19.05.2007, 11:19
von Steffen Mauer
Der Bau des LF 24 liegt leider schon etwas länger zurück und wurde auch nicht bildlich dokumentiert.

Aber ich werde mir bald die Zeit nehmen und euch wenigstens eine kleine Bauanleitung dafür geben.

Verfasst: 19.05.2007, 15:12
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Steffen,

freue mich schon auf Deine Bauanleitung. Habe gestern eine Iveco Kehrmaschine von Herpa gefunden. Wäre vielleicht achon mal ein Anfang.
Hat leider einen kleinen Fehler das ganze, dass Lenkrad ist auf der falschen Seite, wie das nun bei einer Kehrmaschine halt so ist.

Wolfgang

Verfasst: 28.05.2007, 08:46
von Steffen Mauer
Nun die versprochene, kurze Bauanleitung:

Wie bereits oben beschrieben, wurde der Bau des Modells damals leider nicht bildlich festgehalten. :(

Die Idee das Mainzer LF 24 zu bauen war eigentlich garnicht geplant, sie kam mir als ich beim Wühlen in meiner Bastelkiste einen übrig gebliebenen Aufbau eines Wiking-LF 16 und die Iveco Kabine von Herpa in die Hand bekam.

Zuerst wurde die Rückwand der Kabine entfernt und die hinteren Seitenfenster veschlossen. Nun konnte die Kabine mit Kunststoffplatten verlängert werden. Die Türen wurden eingeritzt, die Fenster ausgefeilt.

Dem Aufbau wurde die hohe Dachgalerie entfernt. Der vordere Teil des Aufbaus wurde abgetrennt, G1/G2 entsprechend verlängert und ein breiterer Rolladen eingesetzt.

Nach der Lackierung in RAL 3024 wurden Kabine und Aufbau auf das auf 53mm verlängerte Fahrgestell aufgesetzt.

Bild

Nun wurde die Dachbeladung entsprechend dem Vorbild gestalltet und Anbauteile wie Lichtmast, Schlauchhaspel usw. zugefügt.


Mit der heutigen Erfahrung würde ich wahrscheinlich etwas anderst an den Bau des Modells herangehen, ich gebe mich jedoch mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden.

Damals wurde z.B. folgender Kompromiss eingegagen:

G5 und G6 sind etwas zu schmahl, hätten müssen verbreitert werden.

Ich hoffe euch wenigstens etwas geholfen zu haben und weise noch darauf hin, dass sich das Gelsenkirchener Vorbild gegenüber dem Mainzer durch z.B. kürzere Kabine und fehlende Verkleidung am Aufbau unterscheidet.

Verfasst: 28.05.2007, 09:36
von Gast 5
@ Steffen, was macht denn dein neuer Aufbau vom HLF Mainz?

Verfasst: 28.05.2007, 10:27
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Steffen,

mit Deiner Bauanleitung ist mir schon geholfen. Habe mir bei MBSK schon Material bestellt.
Mit dem Rechtslenker werde ich mich wohl abfinden müssen. Ich hoffe es einigermaßen hinzubekommen. Die Seitenteile wollte ich erst aus einer alten Wikingkabine zurechtschneiden. Aber die Idee mit den Platten gefällt mir besser.