Fotos + Pläne der DLK 23-12 SE von Metz

Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Interessant, interessant. Ich würde fast behaupten, es sind 2 verschiedene Leitern auf Norberts Bildern. Das Bild mit der Blasmusik auf dem Dach scheint mehr hamburgtypische Details zu haben. Wie z.B. die Hella-Zusatzscheinwerfer mit dem Schutzrahmen drumherum!
Sehr seltsam....
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Und wir könnten in diesem Thread natürlich auch mal das Herpa-Modell besprechen. Ich persönlich finde es eigentlich ziemlich bescheiden. Um es in guter Wirkung zu bauen, kommt man kaum um eine deutliche Umgestaltung vom Podest herum. Hilfreich beim Neubau ist, das die späten SE-Leitern diese Einbuchtung in Höhe des Hauptsteuerstandes nicht haben. Ich habe das Modell schon mehrfach in den Händen gehalten und mindestens doppelt so oft wieder in die Bastelkiste zurückgelegt.
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Jürgen,
Nach meinem Kenntnisstand, den Rainer damals am Metz-Stand von Herrn Metzger erhalten hat, gingen beide Leitern direkt nach der Interschutz nach Hamburg.
Da ich die Fotos bereits während der Aufbauphase der Interschutz gemacht habe, kann es schon sein, dass eine Beschriftung noch angebracht wurde.

Norbert
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lars hat geschrieben:Ich würde fast behaupten, es sind 2 verschiedene Leitern auf Norberts Bildern. Das Bild mit der Blasmusik auf dem Dach scheint mehr hamburgtypische Details zu haben.
Hi, Lars! :D
Das steht doch beides außer Frage: Es sind (bzw. waren) definitiv zwei Leitern damals in Hannover und die vor den Hallen 12/13 fotografierte ging definitiv nach Hamburg!

Aber mit dem Herpa-Modell geht es mir genau wie Dir! Vielleicht animiert uns dieser Thread ja dazu, das Projekt doch noch durchzuziehen!? Lohnen würde es sich..... :wink:
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Haul
User
Beiträge: 327
Registriert: 13.07.2007, 05:51
Postleitzahl: 22395
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Thomas Haul »

Norbert Bach hat geschrieben:Nach meinem Kenntnisstand ... gingen beide Leitern direkt nach der Interschutz nach Hamburg.


In Hamburg gab es nur 1 DLK 23-12 SE ( HH-2718). Sie wurde dann 1994 ausgesondert und an die FF Glückstadt verkauft.

Gruß aus Hamburg. Thomas
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

@Jürgen
Ja, na klar. Nur hatte mich iritiert, dass es in Hamburg 2 SE-Leitern geben sollte. Ich dachte halt auch nur an eine. So wie Thomas schreibt ist es ja auch so gewesen. Nur welche ist denn dann die 2. Leiter gewesen?

Und ich habe mir gerade nochmal die Herpa-Leiter angeschaut und wieder weggetan... :wink:
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Nach meiner Randnotiz bei den Bildern habe ich mir keine Gedanken mehr darüber gemacht.
Bei neuer Faktenlage könnte es aber auch die Ludwigshafener Leiter gewesen sein.
Die wurde ja auch sehr früh ausgeliefert.
-------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wow, das neue Jahr fängt ja gut an: Diese SE-Leitern faszinieren mich immer mehr!!! (Ob ich mich doch mal an das Modell wage?)

Gerade habe ich mir die Bilder der Stuttgarter SE noch mal angesehen; und was muß ich da finden? :shock: Diese vier Boschhörner und den Haltegriff über der Windschutzscheibe - genau wie auf der Interschutz!!! Lt. Gihl und Hasemann bekamen Stuttgart, Hamburg und Ludwigshafen die ersten drei der insgesamt nur 14 SE-Leitern! Dann tipp ich doch mal messerscharf darauf, daß die zweite Interschutz-SE die für Stuttgart war!?

Hier sind dann noch zwei Bilder der Ludwigshafener Leiter:
Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Wie wär's, wollen wir mal versuchen, alle Standorte der DLK 23-12 SE 'rauszubekommen (incl. Zweit- und Drittverwendung)?

Stand 17.03.2017:
    1.) BF Hamburg, MB 1419 (Bj. 1980) -> FF Glückstadt ->
    2.) BF Stuttgart, MB 1419 (Bj. 1980) -> FF Zeven -> FF Werlte
    3.) BF Ludwigshafen, MB 1632 (Bj. 1980) -> FF Großheubach
    4.) FF Villingen-Schwenningen, MB 1419 (Bj. 1981) -> Privatbesitz
    5.) BF Stuttgart, MB 1632 (Bj. 1981) -> FF Wanzleben ->
    6.) BF Regensburg, MB 1419 (Bj. 1982) -> Privatbesitz
    7.) BF Wuppertal, MB 1632 (Bj. 1983) -> FF Rheinbach ->
    8.) BF Göttingen, MB 1422 (Bj. 1983) -> FF Hilter
    9.) FF Radolfzell, MB 1419 (Bj. 1984) ->
    10.) FF Neuss, MB 1419 (Bj. 1984) -> ??? (verm. Grevenbroich)
    11.) BF Oldenburg, MB 1622 (Bj. 1986) ->
    12.) FF Gerlingen, MB 1422 (Bj. 1986) ->
    13.) FF Altötting, MB 1422 (Bj. 1987) ->
    14.) BF Wuppertal, MB 1628 (Bj. 1987) ->

Sachdienliche Hinweise bitte posten; ich trag' sie dann hier nach! Belohnung gibt 's aber keine...! :wink:

Gruß, Jürgen
P.S.: Hab noch ein paar SE-Fotos im Archiv; sind aber nicht von mir, deshalb keine Veröffentlichung hier! Bei Bedarf bitte PN an mich!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Jürgen, bei der Feuerwehr Hilter ist doch auch eine in Dienst ,die sogar als Vorlage für das neueste Herpa Modell der DLK 23/12 SE dient.
http://www.feuerwehr-hilter.de/. Auf der Seite mit der Fahrzeugbeschreibung steht,dass die Leiter Baujahr 1883 sei und Metz 18 dieser Fahrzeuge gebaut haben soll.

Mfg Maxi
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
habe mal ein bißchen gegoogelt.
Hilter: Wie Maximilian schon geschrieben hat.
Altötting: Dort noch im Dienst
Radolfzell: Dort noch im Dienst
Gerlingen: Dort noch im Dienst
Regensburg: Dort noch im Dienst
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Maxi! Danke für den Tip! :D

Wenn die Daten auf der HP so stimmen, dann kann es sich eigentlich nur um die ehem. Göttinger SE handeln: Bj. 83, MB 1422! (Hab das mal so eingetragen!)
Und das ist genau die DL, die ich im Hof von Metz bei der L32A-Premiere fotogeknipst hab'!

Nur das mit den gebauten 18 Exemplaren DLK 23-12 SE; das glaub ich erst mal nicht! Man kann sich ja mal vertippen.... 8)

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Habt ihr denn nicht mal in den Drehleiter-Büchern gelesen ?
Ich muß meines mal durchblättern
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Christoph hat geschrieben:Habt ihr denn nicht mal in den Drehleiter-Büchern gelesen ? Ich muß meines mal durchblättern
Kannst Du gerne tun, ist aber längst passiert! Oder was meinst Du, woher die Liste (zum größten Teil) stammt? :wink:

@ Christian: Hab' s nachgetragen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

Die SE aus Hilter könnte in der Tat die ehemalige Göttinger sein. Einmal wegen Baujahr und Fahrgestell, zum anderen aber auch wegen dem 2. Spiegel auf der Fahrerseite als kleines Detail.
Es wundert mich aber schon etwas, dass das gute Stück noch mal wiederaufgebaut wurde. Hintergrund ist nämlich die "außerplanmäßige" Ausmusterung, mehr dazu in dem abgeknipsten Zeitungsartikel.
http://www.peinenet.de/Hinnerk/zeitungse.JPG
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Die 1980er Leiter aus Stuttgart steht (nach Zwischenstation 1996/97 in Zeven, damals gekauft über Thoma) heute in Werlte. Guckst Du hier:
http://www.feuerwehr-werlte.de.vu/
Dann unter "Fahrzeuge".

Klausmartin


Jürgen-Edit: Hab 's nachgetragen! :wink: Danke!
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“