Magirus-DLK 23-12 n.B.

Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich habe da zwei Fragen zur alten Magirus DLK n.B.:

- gab es eigentlich noch eine andere "Verwendung" des Fahrerhauses / Fahrgestells?

- was war der Grund für das geänderte Podest, wie es teilweise in Düsseldorf, Duisburg, Essen und stuttgart gefahren wurde?

Gruß

Wolfgang
Carsten de Jager
User
Beiträge: 83
Registriert: 16.12.2007, 17:09
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland
Wohnort: Neu-Isenburg

Re: Zwei Fragen zur Magirus DLK n.B.

Beitrag von Carsten de Jager »

Hallo Wolfgang,
ja es gab tatsächlich noch eine weitere Verwendung diese Fahrgestells. Auf dem Frankfurter Flughafen wurden/werden Fahrzeuge mit diesem Fahrgestell als vesrorgungsfahrzeuge eingesetzt.
Carsten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Wolfgang Krugger hat geschrieben:- gab es eigentlich noch eine andere "Verwendung" des Fahrerhauses / Fahrgestells?
Am Flughafen Hannover hatte (hat ?) die LSG ebenfalls das n.B.-Fahrgestell mit Scherenhublift zur Versorgung der Jets im Einsatz.

- was war der Grund für das geänderte Podest, wie es teilweise in Düsseldorf, Duisburg, Essen und stuttgart gefahren wurde?
Schätze mal, Du meinst die Bauform ab 1996/97 (?) - Allgemeine Modernisierung des Aufbaus in Verbindung mit neuen Motoren (Iveco bzw. Fiat statt Deutz -> 150 E 27/28 statt 120-25 AN) und deren veränderten Platzbedarf. Gibt übrigens noch weitere Unterschiede in der Podestgestaltung, so hatten die beiden Prototypen mit dem 192 PS Motor ein gestuftes, schmäleres Podest vorn und für einige in die Schweiz gelieferte n.B. Leitern mit 340 PS -Motoren mußte der vordere Podestbereich ebenfalls leicht umgestaltet werden.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Jörg Bauer »

Daniel hat ganz recht,

das Podest wurde geändert, da die wassergekühlten Motoren einen größeren Platzbedarf haben, als die vorher verwendeten luftgekühlten. Ansonsten immernoch eines der schönsten Feuerwehrfahrzeuge!
Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Philipp Brendel »

Gibt es denn Bilder von solchen Flughafenfahrzeugen?
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Philipp Brendel hat geschrieben:Gibt es denn Bilder von solchen Flughafenfahrzeugen?

ja, habe ich gesehen, ich denke in entsprechenden Ausgaben des Jahreskataloges von "Lastauto und Omnisbus" zwischen 1980 und 1984
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Marc Dörrich »

Klasse, wusste gar nicht, dass es da noch ne andere podestversion gab :shock: 8)

Auch der Scherenhublift ist ja mal interessant.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zwei Fragen zur Magirus-DLK n.B.

Beitrag von Jürgen Mischur »

Marc Dörrich hat geschrieben:...wusste gar nicht, dass es da noch ne andere podestversion gab.

Dann machen wir mal Nägel mit Köppen...
    ...und Dich ein bißchen schlauer! :mrgreen: Guckst Du hier den Prototyp von 1979:

Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Das Podest sah dann im Laufe der Jahre so aus (nur der Vollständigkeit halber :wink: ):

Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke Jürgen, die zwei anderen Podestvarianten kannte ich, bzw. wer kennt sie nicht? :D

Wusste bisher nur, dass die zu Beginn der Serie eben den schwarzen Kühlergrill hatten (wie beim Preiser Modell), der ja dann durch den in Wagenfarbe ersetzt wurde.

Warum gibts die Prototypen eigentlich noch nicht im Modell hier? :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Tim Raml (†) »

Nachdem sich dieser Thread ja um die Magirus n.B. dreht ist es hier denk ich am besten aufgehoben:

Die Feuerwehr Celle hat als erste Wehr eine M 32 L-AS n.B., also die neue Magirus Knickleiter in Niedrigbauweise erhalten.

http://www.feuerwehr.persuhn.de/aktuell ... rwehr.html
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Tim Raml (†) »

So nebenbei...
Wirds für die n.B. nochmal ein Facelift geben, da die anderen ivecos ja auch gefaceliftet wurden?
Und die Celler DLK hat ja noch die gleiche Front, wie z.B. diese hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ingen_3033

Gruß Tim
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Christian Rolle »

Laut meiner letzten Info sollte die nB Baureihe von Iveco in absehbarer Zeit ganz auslaufen.

Hat sich da was geändert?

Gruß Christian
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Alex Glawe »

Animiert durch die jüngste Debatte über die Berliner n.B.-Leitern (und den Frankfurter "Dackel", der hier immer noch völlig unfertig auf dem Basteltisch steht... :roll: ), habe ich mir soeben auf einer Zugfahrt diesen gesamten (hochinteressanten!!) Thread durchgelesen und mir folgende Frage gestellt:

Wieviel (mehr) kostete eigentlich eine n.B.-Leiter der frühen Serien gegenüber einer DLK auf den Standard-D- oder MK-Fahrgestellen? War da eine große Differenz? Denn es ist ja auffällig, dass in den 1980er Jahren fast ausschließlich große (Berufs-)Feuerwehren diesen Typ orderten, obwohl überall die gute Straßenlage, das niedrige Raumprofil für Gerätehäuser oder Tordurchfahrten, die starken Beschleunigungswerte und ein "fast PKW-ähnliches Fahrverhalten" gelobt werden - das sollte doch auch und gerade den Maschinisten in Freiwilligen Feuerwehren entgegenkommen?!

Ganz generell frage ich mich, weshalb sich dieses geniale Konzept von Magirus nicht (noch) stärker durchsetzen konnte... Dass die Spezialumbauten wie von Eller/Sinsheim für andere Hersteller (MB NG etc.) erheblich teurer waren, leuchtet ein - aber Iveco-Magirus hätte doch auch nur noch auf diese Leitern setzen können, da ja eben "alles aus einer Hand" kam?!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Gregor Niederelz »

Alex Glawe hat geschrieben:Wieviel (mehr) kostete eigentlich eine n.B.-Leiter der frühen Serien gegenüber einer DLK auf den Standard-D- oder MK-Fahrgestellen? War da eine große Differenz?
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, beliefen sich die Mehrkosten auch bei Magirus auf einen ordentlichen fünfstelligen Betrag (damals noch Deutsche Mark) - also durchaus ein "gewichtiges" Argument bei der Kaufentscheidung. Auch wenn das konzern-eigene Fahrgestell verwendet werden konnte, handelte es sich trotzdem noch um Einzel- oder Kleinserienfertigung, in dessen Rahmen das serienmäßige Fahrhaus entsprechend nach vorne verlagert und umgebaut sowie das Fahrgestell angepasst werden musste.

Schöne Grüße
Gregor
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Gregor Niederelz hat geschrieben:Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, beliefen sich die Mehrkosten auch bei Magirus auf einen ordentlichen fünfstelligen Betrag (damals noch Deutsche Mark)
Meines Wissens war es sogar ein sechsstelliger Betrag, so um die 100.000 DM. Die n.B.-Leitern waren daher deutlich "exklusiver". Was ich in diesem Zusammenhang übrigens bemerkenswert finde ist, dass es auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt bzw. bei Zweitnutzern momentan so überaus viele Magirus n.B.-Leitern gibt, jedenfalls meinem Eindruck nach. Allein bei uns im Kreis gibt es momentan zwei n.B.-Leitern (ex BF Braunschweig bei der FF Vechelde und eine ex BF Düsseldorf bei der WF Peiner Träger GmbH (Stahlwerk)).

Und was mir noch grade einfällt: Die Magirus n.B. Leiter gab es immer nur mit Automatikgetriebe inklusive Wandler (serienmäßig) :arrow: ebenfalls ein Faktor für den üppigen Aufpreis (damals war Automatik noch lange nicht so üblich wie heute), aber auch, in Verbindung mit dem bärenstarken Deutz V8-Motor (mit reichlich Hubraum, sollten aus dem Kopf fast 14 Liter sein), verantwortlich für die besagte "gute, fast PKW-artige" Beschleunigung.

Von einem "fast PKW-ähnlichen Fahrverhalten" kann ich allerdings nicht direkt berichten. Wir hatten 2010 diese Leihleiter von Beitel & Stier (ex B-2305) (übrigens direkt bevor sie nach Braunschweig ging, wo die Fotos aufgenommen wurden; die im Text erwähnte, ausgefallene Reserveleiter ist übrigens die n.B. der FF Vechelde, siehe oben) im Einsatz. Dadurch, dass man nicht auf, sondern, wie bei einem Bus, ein ganzes Stück vor der lenkenden Achse sitzt, ist das Fahrverhalten in Kurven schon ein bißchen anders, "speziell". Aber auf der anderen Seite auch handlebar. Ich bin mit dieser Leihleiter jedenfalls sehr gerne gefahren (der Satz zum Motor in der Bildbeschreibung stimmt :wink: ).


Gruß

Daniel
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“