Fahrzeuge der Wasserrettung

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, hier die versprochenen Bilder! Ich habe mir erlaubt, den Zeitraum eigenmächtig ein wenig zu erweitern (weil sie halt zu schön waren, diese Hauber!)
Ich hoffe, Andreas hat nichts dagegen....! :wink:

Fangen wir mal ganz klein an:
VW T1 der BF Karlsruhe - MB L319 der BF Stuttgart (alte und neue Beschriftung) - MB 207 der BF Ludwigshafen
Bild Bild Bild Bild

Dann die Mercedes-Hauber:
MB 1113/Bachert der BF Duisburg - MB 1113/Metz der BF Duisburg (ex FF Rheinhausen) - Der Kasselaner mal von hinten - MB 1113/Ziegler der BF Wiesbaden - MB 322/Metz der BF Offenbach
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Aus der Abteilung "Ulmer Münster":
MD Mercur 125A der BF Dortmund - MD Mercur 125A der FF Kelheim - MD 150D10 der FF Erbach - MD 150D11 der BF München
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Auf besonderen Wunsch eines Hannoverschen Fans:
Hanomag L28/Stoll der BF Hannover
Bild Bild

Passend zum Thema vielleicht noch das (damals) wichtigste Gerät - und dann fehlt natürlich noch der Frankfurter WRZ der 2. Generation mit TW 3, BW 3-1 und BW 3-2:
Bild Bild Bild
(Der aufmerksame Beobachter weiß jetzt auch, woher das Logo des historischen WRZ aus Nordstadt stammt! :wink:)
Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt / Tibor Roka, Hanau / Bildstelle der Feuerwehr Hannover

Na, Andreas, zufrieden?
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Also, ich muß sagen, hier werden ja sehr interessante und schöne Bilder gepostet.

Weiter so! :wink:

Ich finde, dass es auch an sich ein interessantes Thema ist.

Vielleicht sollte man das "60er Jahre" löschen und das Thema einfach nur "GW-Boot" oder "Fahrzeuge - Wasserrettung" nennen!? Somit könnten auch modernere Fahrzeuge gepostet werden und man hätte alles in einem Thread.


Gruß GRABO
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Jürgen Mischur hat geschrieben:- MB 322/Metz der BF Offenbach
Hi,
nicht wirklich on-topic aber für Interessierte trotzdem die Info, dass zumindest das Boot noch im Dienst ist =).
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich habe mir erlaubt, den Zeitraum eigenmächtig ein wenig zu erweitern (...) Ich hoffe, Andreas hat nichts dagegen....! :wink:
Überhaupt nicht!
Tolle Bilder :D

Stefans Vorschlag, den Thread thematisch zu erweitern finde ich sehr gut, bestimmt finden sich noch weitere interessante Fahrzeuge auch aus anderen Zeiten.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Na, Andreas, zufrieden?
Gruß, Jürgen
Na, und ob :D :D

EDIT:
Ich hab' mir schon mal erlaubt, den Thread entsprechend umzubenennen.. :wink:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

So, da kann ich dann nämlich auch mal was zum Thema beitragen...
...auch wenn´s nicht viel ist aber immer hin.


Bootswagen - Magirus Deutz F 192 D 11 A - Baujahr 1982

Bild Bild
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Auf besonderen Wunsch eines Hannoverschen Fans:
Hanomag L28/Stoll der BF Hannover
Wenn ich nicht schon verheiratet wäre, Dir würde ich einen Antrag stellen... :wink: Danke!

Viele Grüße
Lars

***Aber auch der Rest aus Deinem Archiv (egal in welchem Thread) haut mich teilweise glatt um!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Leute, Leute!

Ich kanns nur immer wieder sagen:

Super!

Was hier an Bildmaterial im Forum zusammenkommt: *Respekt*

@Wolfgang: Danke für die alten, aber schönen Bilder!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Hat möglicherweise jemand gute Fotos vom Heck und vom Dach der Münchener Wassernotfahrzeuge (Magirus-Eckhauber mit NATO-Kofferaufbau)? Das wäre toll!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Jaaaa, habe ich:

Bild Bild
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Gerätewagen Wasser-Rettung/Atemschutz der BF köln

Beitrag von Marc Dörrich »

Wolfgang Rotter hat geschrieben:Hier nun wie versprochen die Bilder des GW-Wasserrettung/Atemschutz der BF Köln. Als Fahrgestell wurde ein Magirus 150 D 10 A verwendet.
BildBild

Fotos: Archiv Iveco-Magirus, Ulm
Ist der nur baugleich mit dem GW-A oder ist der später nur zum GW-A geworden?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Harald Karutz hat geschrieben:Hat möglicherweise jemand gute Fotos ... der Münchener Wassernotfahrzeuge (Magirus-Eckhauber mit NATO-Kofferaufbau)? Das wäre toll!
Hallo Harald,

im Buch: "Feuerwehrfahrzeuge im Wandel der Zeit und die Einsatzpraxis" von Profeld und Fröhlich ist das Fahrzeug auf den Abbildungen 347 (vorne rechts) und 348 (innen) zu sehen! Evtl. müsstest Du die Verfasser mal anfragen.



Grüße Uli
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo,

die beiden Bilder, die Jürgen vom BW, H-2092 der BF Hannover gepostet hat, will ich durch die Bilder des Fahrzustandes des Fahrzeuges ergänzen:

Bild Bild
Fotos: BF Archiv

Der BW war mit zwei Booten beladen. 1964 kam dann ein WRW auf Hanomag Kurier II/Hanomag, Bj. 64, a.D. 81 dazu. Beide Fahrzeuge bildeten den ersten Wasserrettungszug der BF Hannover.
Nach Ausmusterung des BW, H-2092 1970 kam ein MB L408 G, Eigenausbau als RW-B an Stelle des BW zum Wasserrettungszug.

Bild Bild
_____________________________________________________________

Norbert
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Norbert,

ist Dir bekannt, wie diese enorm langen Bootshaken verladen waren?
Steck- oder Teleskopierbare Griffe vielleicht?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Andreas,

um es kurz zu sagen, ich weiss es nicht.
Ich habe den Bootswagen nie selbst gesehen, das war vor meiner Zeit und dieses Bild habe ich mir heute auch zum ersten Mal genauer angesehen.
Ich vermute, dass die Metallspitzen auf die Stangen aufgesetzt wurden und die Stangen neben den Booten verlastet waren.

---------------------------------------------------------------------------

Norbert
Christian Förtsch
User
Beiträge: 23
Registriert: 08.01.2008, 10:50
Postleitzahl: 96052
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Förtsch »

Der ehemalige Berliner GW-Wasserrettung auf Magirus-Deutz 100 D 7 FA mit Glasenapp-Aufbau Baujahr 1968 wurde 1988 an den Ortsverband Tangstedt des ASB Landesverband Schleswig-Holstein verkauft. Dort wurde er in weiß umlackiert und nach einigen kleineren Umbauten in Dienst gestellt.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“