Seite 2 von 2
Verfasst: 09.12.2007, 18:11
von Norbert Bach
Hallo,
wenn`s um Hannover geht, muss ich meinen Senf auch dazu geben.
Der H-2246 war der NAW 2, von ´74 -´83. 1980 zur Interschutz wurde er mit den Gummileisten ausgerüstet, ebenso der NAW 4

und der erste Baby-NAW, der NAW 6
Der NAW 1 war aber optisch auch ein interessantes Fahrzeug

.
Es war der erste NAW der BF.
Übrigens haben alle hannoverschen RTW`s auf der linken Seite kein Transportraumfenster.
Gruss
Norbert
Verfasst: 09.12.2007, 18:51
von Andreas Kowald
Der NAW 1 war aber optisch auch ein interessantes Fahrzeug
Allerdings
Hast Du auch ein Foto von der linken Fahrzeugseite und vom Heck?
Verfasst: 09.12.2007, 19:05
von Andreas Kaiser
Norbert Bach hat geschrieben:
Der H-2246 war der NAW 2, von ´74 -´83. 1980 zur Interschutz wurde er mit den Gummileisten ausgerüstet,...
Natürlich hast Du Recht, denn du benutzt die FW-internen Kennzeichnungen der Fahrzeuge.

In der täglichen Arbeit (Funk) war der gezeigte NAW2 allerdings der NAW 5 - weil er in der MHH stand und zur Wache 5 gehörte. Genau wie heute das NEF 5 im FW-intern NEF 9 oder sonstwie heissen mag.
Daher meine Bezeichnung etwas vorher in diesem Thread. Der NAW 1 (KH Siloah Rufname 10-50) hatte die Gummileisten im Übrigen nicht.
Verfasst: 09.12.2007, 19:35
von Andreas Kaiser
In diesen Autos ließ sich einwandfrei arbeiten und sie ließen sich auch relativ gut fahren. Die 409er waren ja Benziner und zogen ganz gut und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 120 km. Später hatten wir 508D - da war bei 93 km/h Ende. In der Stadt war das ok, aber bei Fahrten in den Landkreis konnte man unterwegs echt Blumen pflücken.
Sie waren nur minimal kleiner als die Varios bzw. deren Vorgänger MB T2. Der Unterscheid war kaum zu merken. Dafür schaukelten die ersten T2, dass du seekrank werden konntest. Wir hatten damals in Wunstorf den allerersten RTW den MB auf T2 ausgeliefert hatte und der war alle paar Wochen bei MB zwecks Veränderung von Federung und Achsen - war echt ne Katastrophe das Auto. Später wurde es besser, aber so gut wie beim Vorgänger war es nie.

Verfasst: 09.12.2007, 21:30
von Thomas Engel
@Norbert : Hast du noch Heckansichten ? Die stehen weit oben auf meiner Hannover Liste .
@Andreas : Das waren eben noch schöne Autos und man bekam keinen schiefen Hals wie beim 310er den wir dann hatten . Nur für unsere bergige Topografie etwas schwache Bremsen .
Verfasst: 09.12.2007, 21:38
von Norbert Bach
Hallo zusammen,
@Andreas Kaiser Schreibt:
Natürlich hast Du Recht, denn du benutzt die FW-internen Kennzeichnungen der Fahrzeuge. In der täglichen Arbeit (Funk) war der gezeigte NAW2 allerdings der NAW 5 - weil er in der MHH stand und zur Wache 5 gehörte. Genau wie heute das NEF 5 im FW-intern NEF 9 oder sonstwie heissen mag.
Dem kann ich so nicht zustimmen.
Der NAW 2 bleibt der NAW 2, die temporäre FRN spielt dabei überhaupt keine Rolle.
Läuft das Fahrzeug heute auf der W5, also 50/50, dann ist er eben der NAW der W5, läuft er morgen auf als 30/50 dann ist er eben der NAW der W3. Das übergeordnete Ordnungsprinzip kann bei der Verwaltung einer großen Feuerwehr nur die interne Verwaltungsnummer sein, wie es eben auch bei der BF Hannover der Fall ist.
Am Siloah war der NAW 3, H-2288, MB L 409, Miesen, Bj.`75, a.D.`85.
Wachzugehörigkeit: W1
Dieses Fahrzeug hatte genau wie der NAW 5, H-2021 nie Gummileisten (nach m.W, ).
@Thomas

Gruss
Norbert
Verfasst: 09.12.2007, 22:35
von Andreas Kowald
Danke für die Fotos!
Das Modell habe ich noch nie mit den "Zusatzfenstern" gesehen.
Sogar beidseitig...
@Thomas:
An die "Stehhöhe" in den Bremer Transporter habe ich auch noch Erinnerungen aus meiner Zivi-Zeit....
Aber auch im T2, der danach kam, konnte zumindest ich nur unter den Dachfenstern aufrecht stehen.
Verfasst: 10.12.2007, 07:25
von Andreas Kaiser
Norbert Bach hat geschrieben:
Dem kann ich so nicht zustimmen.
Der NAW 2 bleibt der NAW 2, die temporäre FRN spielt dabei überhaupt keine Rolle...
Ja ist klar, Norbert. Das hatte ich auch so verstanden.

Verfasst: 10.12.2007, 15:43
von Daniel Ruhland
Hallo,
@ Norbert: Klang grade im Parallelthread über die NRW-Düsseldorfer an - hast Du auch ein Foto eines RTW mit weißem Dach (müßte es Mitte der 80er an der Wache 4 gegeben haben)?
Gruß
Daniel
Verfasst: 11.12.2007, 07:56
von Norbert Bach
Hallo,
@Daniel,
so ab `84 wurden einige der RTW`s umlackiert. Das waren die RTW 5 (ex NAW 5), RTW 17 und RTW 18. Dann gab es noch Neubeschaffungen mit weißem Dach. Das waren die RTW 21-27.
Das Bild zeigt den RTW 26.

In dieser Zeit wurden auch die Beschriftungen in Grösse und Schriftbild mehrfach verändert.
Gruss
Norbert
Berlin: Fotos der RTW auf "Düsseldorfer" Transporter
Verfasst: 19.08.2013, 13:54
von H.-G. & M. Schepp

Ein freundliches Hallo an alle Foristen

,
BREKINA hat im Frühjahr einen RTW der Berliner Feuerwehr auf Basis des MB 508 umgesetzt.
Wir wissen auch, dass es diese RTW-Generation in Berlin gegeben hat, aber selbst bei BOS findet
man unter über 3000 Bildern aus Berlin keines von diesen RTWs....
Nun eine Frage an die Experten hier- hat hier jemand eventuell Fotos von den Original RTW
auf Basis des Düsseldorfers Transporters bei der BF Berlin ? Es gab ihn auch als Björn-Steiger RTW
und mit dem langen Radstand auch als NAW in Berlin - aber die meinen wir nicht !
Falls es schon einen Thread dazu gibt, dann bitte einen Hinweis, wo, vielleicht waren wir auch
ein bisschen blind... LG aus dem hohen Norden
Matthias + Hans-Georg