Seite 2 von 2

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 27.09.2022, 17:13
von Klausmartin Friedrich
Hallo allerseits,
ganz herzlichen Dank für Eure Beiträge der vergangenen zwei Wochen.

Der Großteil meiner Fragen ist ja nun beantwortet:
1) Wieviele FlKfz 1000 hat die Bundeswehr beschafft? --> Die Zahl 123 (+ 2 Prototypen) erscheint plausibel. Wenn es ein paar mehr oder weniger waren,ändert es ja nichts an der Größenordnung.

2) In welchen Jahren wurden sie ausgeliefert? --> 1985 bis 1987 sehe ich als gesichert an.

3) Was ist mit ihnen nach dem Bundeswehreinsatz geschehen? --> Das ist noch ungeklärt, ich gehe aber davon aus, dass sie zumindest nicht zu zivilen Feuerwehren gelangt sind.

4) Gibt es zivile Feuerwehren, bei denen so ein Fahrzeug im Zweiteinsatz ist? --> Das ist offenbar nicht der Fall (siehe Frage 3), die weiter oben genannten Begründungen finde ich schlüssig.

Nebenbei und sozusagen als Abfallprodukt haben wir (vor allem dank Daniels Fleiß) auch noch eine Liste von mehr als 80 % der Kennzeichen aus der Serie zusammenstellen können - das finde ich sehr bemerkenswert.

Außerdem zeigt es wieder einmal, auf welch hohem fachlichen Niveau hier diskutiert wird!

Nochmals schönen Dank Euch allen!
Klausmartin

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 28.09.2022, 19:56
von Frank Diepers
Hallo zusammen,

ich habe Daniel gerade noch einmal eine Ergänzug mit 27 weiteren KFZ-Kennzeichen der FlKfz 1000 per PN geschickt.

Wenn Daniel Lust hat diese Fahrzeuge nachzutragen, haben wir 100 % (123 Stück) aller FlKfz 1000 gelistet. Genau gesagt sogar 126 Fahrzeuge, zieht man aber die beiden Prototypen und das Fahrzeug für die AB Geilenkirchen ab, sind es wieder 123 Stück.

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 29.09.2022, 19:42
von Daniel Ruhland
Hallo,
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Außerdem zeigt es wieder einmal, auf welch hohem fachlichen Niveau hier diskutiert wird!
Das kann ich nur unterstreichen (wie auch die anderen Schlussfolgerungen), ich hätte nicht gedacht, dass wir hier eine - vermutlich - vollständige Liste aller Fahrzeuge zusammenbekommen! Vielen Dank dafür auch an Frank, Jens und Klausmartin selbst, als Fragesteller! Echt bemerkenswert!


Noch kurz ergänzend zur Frage des Verbleibs der Fahrzeuge, was mit ihnen nach dem Bundeswehreinsatz geschehen ist (sein könnte):

1. Waren sie oft offenbar sehr lange im Einsatz, sind es (ganz) vereinzelt noch. 2. Wurden sie anscheinend auch gerne für die Auslandseinsätze der Bundeswehr verwendet, siehe z.B. hier bei der Bundeswehrfeuerwehr in Mazar-e Sharif (Link zur BW-Seite bei Facebook); hier dürften einige Fahrzeuge den Weg nach Deutschland auch gar nicht mehr zurückgefunden haben. 3. Wenn man ausführlich nach FlKfz 1000 googelt, findet man auch einige Angebote auf Gebrauchtfahrzeugplattformen - durchweg recht "runtergerockte" Fahrzeuge zu Mondpreisen, weil Unimog. 4. Davon unabhängig, weil wir hier in Peine auch mal kurze Zeit, von 1983 bis 1986, ein FlKfz 2400 der ersten Generation im Einsatz hatten: Hier war es laut unserem damaligen Ortsbrandmeister und städt. Gerätewart, "Stadtschirrmeister", damals so, dass den (größeren) Feuerwehren, in deren (weiteren) Einzugsgebiet sich eine Liegenschaft der Bundeswehr befand (hier Munitionsdepot im Zweidorfer Holz), die Fahrzeuge kostenlos überlassen wurden. Wohl, weil die Bundeswehr für sie auch keine weitere Verwendung hatte, und das war halt bei den Fahrzeugen der zweiten Generation anders.

Gruß
Daniel

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 29.09.2022, 21:16
von Thomas Gribbe
Moinsen,
das Ergebnis hier ist in der Tat sehr interessant. "Mal eben" eine Übersicht über die gesamte Beschaffung der FLKFZ 1000 zusammen zu bekommen ist schon beachtlich. Auch wenn sie Lücke aufweist, so scheint ja zumindest die beschaffte Anzahl zu stimmen und wie ich das hier kenne, kommen da über die nächsten Monate noch weitere Infos zusammen.

Lieber Klausmartin, hast du mal direkt bei der BW angefragt? Vielleicht hat da jemand eine Antwort, was mit den alten Fahrzeugen passiert ist. Vielleicht wirst du hier was:
https://www.bwfuhrpark.de/p/kontakt.html

Grüße, Thomas

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 05.10.2022, 08:12
von Gerard Gielis
Ich bin nicht so bekannt mit alle detail der FlKfz 1000 aber könnte dies eine ehemalge sein? Jetzt im Dienst in Argentinien

https://www.facebook.com/photo/?fbid=53 ... 2207520000..
https://www.facebook.com/FUERZASDEFARG/ ... 31/?type=3

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 05.10.2022, 08:43
von Peter Pichl
Moin Gerard,

das sind "ganz normale" TLF 8/18 mit Ziegler Aufbau. Die Flkfz 1000 dagegen hatten nen Metz Aufbau. Erkennbar nebem dem Schriftzug an der Aufbauform. Ziegler gerade, Metz leicht rundlich. Siehe auch Wiking-Modell (Ziegler) und Roco (Metz).

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 05.10.2022, 08:56
von Gerard Gielis
Danke fúr die erkärung. Wieder was gelernt.

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 13.11.2022, 19:58
von Christoph Hecker
Die Feuerwehr Sandbad Ahlbeck hat ein FlKfz 1000 der Bundeswehr:
https://www.sandbad-ahlbeck.de/leben-in ... feuerwehr/

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 14.11.2022, 04:04
von Jürgen Mischur
Christoph Hecker hat geschrieben:Die Feuerwehr Sandbad Ahlbeck hat ein FlKfz 1000
Na bitte, also doch! :wink: Danke für den Hinweis, Christoph. :D

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 14.11.2022, 21:48
von Christoph Hecker
Die Feuerwehr Torgelow- Holländerei hat auch einen......das in meinem vorherigen Post genannte ist wieder an die Bundeswehr zurück gegeben worden. War von 2015- 2021 in Ahlbeck.
Die Fahrzeuge waren aus einem Depot gekommen. Der Brandschutz auf dem Truppenübungsplatz wurde von den umliegenden Gemeinden übernommen nachdem die Bundeswehrfeuerwehr geschlossen wurde. Daher wurden wohl auch die Fahrzeuge zur Nutzung überlassen. Mitlerweile gibt es wieder eine Bundeswehrfeuerwehr.

Re: Gibt es ein "2. Leben" der FlKfz 1000?

Verfasst: 15.11.2022, 17:27
von Gerard Gielis