Seite 2 von 4
Verfasst: 22.10.2007, 21:48
von Hinnerk Peine
Ich finde den Unimog mit dem schweren Ladekran eigentlich nicht schlecht.Gut, der Atlas ist etwas sehr groß geraten. Wieso sollen die Stützen nicht auf den Boden reichen? Was man noch machen kann, ist vorne mittig noch eine Stütze anzubringen. Das wird beim Vorbild auch regelmäßig gemacht. Eine etwas kleinere Version des Vorbilds kurvt hier für eine Dachdeckerfirma umher.
http://www.peinenet.de/hinnerk/boening2.jpg
Verfasst: 22.10.2007, 22:40
von Andreas Gampper
Hinnerk Peine hat geschrieben:Wieso sollen die Stützen nicht auf den Boden reichen?
Das meinte ich auf das Modell bezogen die Kibristützen sind bei dieser Aufbauform zu kurz. Hab mal selber einen Unimog fürs THW mit diesem Kran gebaut und da sitzt er tief auf dem Rahmen und da reichen die Stützen gerade so.
Aber mit dem Kran wenn er wie bei dem Modell montiert ist, nämlich auf der Pritsche, passt das überhaupt nicht. Zumal solch schwere Ladekräne immer mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden werden müssen da das Fahrzeug mit zur Standsicherheit beträgt. Und ich schätze mal das dieser Ladekran für den Unimog eh zu schwer ist, wobei ich zugeben muß das mein Modell damals wohl auch die Achslasten gewaltig überschritten hat. Aber zu dem Zeitpunkt wußte ich auch noch nicht soviel über Krane.
Diese Unimogs wie auf dem Bild haben wir hier in der Nähe auch einige aber keiner trägt einen so großen Kran wie den Atlas. Ich finde immer noch auf den Kibri Unimog gehört höchstens der Palfinger aber größer auf keinen Fall.
Es gab übrigens mal einen Prototypen beim THW im Original der war so ähnlich aufgebaut, nur war der Kran kleiner.
Gruß Andi
Starker Heckkran
Verfasst: 04.10.2018, 11:34
von Alex Glawe
Moin Männers,
ich habe ein weiteres Langzeitprojekt auf Wiedervorlage, einen Rüstwagen mit Heckkran (nicht nach deutscher Norm) - technische Eckdaten sind u.a. ein 2-Achs-Allradfahrgestell und ein Baujahr ca. 1978-82.
Gerne würde ich diesem bulligen Gefährt hinten etwas „mehr“ verpassen als die altbekannten Kräne von Roco (Hiab) oder Preiser (Atlas)... Hat jemand eine Idee?
Ich habe an den großen Atlas-Kran von Kibri (#10988) gedacht, doch der erscheint mir zu modern für das angedachte Baujahr, nicht wahr?
(auch wenn ihn Kibri auf MB NG zeigt
https://goo.gl/images/Gb9xC1)
Besten Dank für Eure Kreativität,
Alex
Re: Starker Heckkran
Verfasst: 04.10.2018, 12:13
von Jürgen Mischur
Hilft Dir
das ein wenig weiter?
Gruß aus Südhessen,
Jürgen
Re: Starker Heckkran
Verfasst: 04.10.2018, 12:22
von Alex Glawe
Genau dieses Display hatte ich im Kopf - aber mit der mühsamen Suche via iPhone nicht entdeckt...
Besten Dank, Jürgen! Nach dieser Übersicht führt an Kibri #10988 ja wenig vorbei...
Jetzt würde mich nur noch der Bauzeitraum des großen Atlas interessieren...
Viele Grüße
Alex
PS: Du kannst das hier natürlich gerne an den (nun entdeckten) Ladekran-Thread verschieben!
Re: Starker Heckkran
Verfasst: 04.10.2018, 22:59
von Hinnerk Peine
Der Atlas müsste von Anfang bis Mitte der 90er sein. also recht "modern". Zum anderen dürfte er ein paar Nummern zu groß sein, immerhin liegt das Eigengewicht ca 5,8t. Ein Zweiachser wird damit außer dem Kran kaum mehr tragen können. Selbst auf Vierachsern wirkt er seeehr dominant.
Link
Von Herpa gab es doch mal einen mehrfach faltbaren Ladekran ähnlich Preiser, nur größer. War recht gerne bei Baustoffzugmodellen verbaut.
Noch ein Link Ich meine auch, irgendwo schon mal ein Bild eineszweiachsigen Mercedes NG mit Allrad, Pritsche und einem solchen Heckkran als Zugmaschine für Schnellaufbaukrane gesehen zu haben. Vielleicht wäre der was.
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass er bei Jürgens Kransammlung als dritter von oben schon dabei ist.

Re: Ladekräne im Modell
Verfasst: 05.10.2018, 10:34
von Alex Glawe
Herzlichen Dank, Hinnerk!
Deine beiden Hinweise (auf den Atlas im Original und den Herpa- Kran) waren ebenfalls sehr hilfreich - dann soll es nämlich der Herpa sein!
Schönes Wochenende
Alex
Ladekräne im Modell
Verfasst: 16.10.2019, 20:35
von Harald Karutz
Hallo allerseits!
Ich tue mich etwas schwer mit der Auswahl des Ladekrans für meinen neuen "alten" Bootswagen und habe hier nun diverse Modelle vor mir stehen... Jetzt meine Problematik: Ich kann die jeweiligen Baujahre leider nicht zuverlässig zuordnen...
Wer kann vor diesem Hintergrund helfen und kennt die Baujahr der Kräne, die im Kribi-Set 15705 enthalten sind? Mit google bin ich nicht so richtig weiter gekommen, daher hier meine Anfrage an die Community...
Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 16.10.2019, 21:47
von Jürgen Mischur
Halten wir doch erst mal fest, worum es beim
Kibri-Set 15705 überhaupt geht:
MEILLER-Ladekran MK 125RS -> Bj. ca. 1985
PALFINGER-Ladekran PF 19000 -> Bj. 1995-2002
EPSILON-Ladekran 18.78/20.78 -> Bj. ????
ATLAS-Ladekran 500.1 – 13.9/5 -> Bj. 1996-2002
Das ist was ich so auf die Schnelle gefunden habe. Vielleicht hilft Dir das noch ein wenig? ->
https://specs.lectura.de/de/spezifikati ... -ladekrane
Gruß, Jürgen

Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 17.10.2019, 17:39
von Harald Karutz
Lieber Jürgen!
Klasse!
Vielen Dank!
Aber dann sieht es so aus, als wäre der olle Atlas-Ladekran von Preiser tatsächlich das einzig in Frage kommende, oder hab ich etwas übersehen? Gibt es brauchbare Ladekran-Alternativen, die zu einem Baujahr um 1972 passen könnten?
Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 17.10.2019, 17:53
von Jürgen Mischur
Meine zwei Bilder aus dem Thread "Zubehörteile im Überblick" kennst Du noch? Is' auch schon wieder 12 (!) Jahre her

- also nicht wirklich aktuell!
Aber Du suchst ja auch keinen modernen Kran....
Gruß, Jürgen

Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 17.10.2019, 18:22
von Harald Karutz
Aaargh!
Jetzt hab ich den Salat! Es wäre so schön einfach gewesen! Preiser - fertig! Wie soll ich jetzt bloß eine Auswahl treffen?

Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 17.10.2019, 19:16
von Peter Pichl
den
https://www.sdvmodel.cz/de/produkt/hydraulischer-kran/ gibt's noch, hat ein tschechisches Vorbild (was man aber nicht jedem verraten muss)
Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 18.10.2019, 07:19
von Christian Stoye
Hallo,
für ältere Semester ist auch der Tirre von Weinert ein echtes Schmuckstück...
https://www.weinert-bauteile.de/weinert ... ,art-32195
Gruß
Christian
Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?
Verfasst: 18.10.2019, 08:56
von Markus Hawener
Hallo,
könnte diesen vom alten FFM Bootswagen dazu steuern.
Gruß Markus