Re: THW Löwenstadt: Bergungszüge
Verfasst: 09.06.2019, 18:52
Hallo Henning,
hihi - wie gesagt, bei mir war es genau anders herum, ich hatte seinerzeit nur Decals von K.-H. Müller, er hat ausschließlich die alte Variante ohne Serifen und ich brauchte notgedrungen die aktuelle, wie mir damals kurz vor knapp aufgefallen war...
Was Johannes so schön fröhlich als gedankliche "Lösung" vorschlägt, ist ja gar nicht mal so weit hergeholt. Auch wenn es aus historischen Gründen wahrscheinlich manche Kombinationen im Alltag eigentlich nie gegeben haben kann, so gab es doch tatsächlich durch das Überholen von Fahrzeugen einige geradezu recht skurril anmutende Varianten. Die auf dem Kupferschmidt Buch erwähnte ist ja eine davon. Diese gab es allerdings gar nicht so selten: Z.B. beim THW Siegburg, auch in Northeim und in Eichstätt hat man die Buchstaben oben auf die Motorhaube geklebt (und in Achim, ziemlich neu auch in Melle), ein weiteres hübsches Beispiel ist sogar Frankfurt/Main (https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/61134 vor der Umgestaltung und danach https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/407591 + https://www.fahrzeugbilder.de/bild/LKW+ ... z-gkw.html). Vermutlich stammen diese Fahrzeuge wirklich aus der Zeit ganz ohne Frontbeschriftung (Zittau oder Donauwörth) und wurden erst sehr spät entsprechend ergänzt - warum aber in dieser "falschen" Variante bleibt dahingestellt. Obwohl das ja eine Bundesbehörde ist, bei der man die Einhaltung der Beschriftungsrichtlinien erwarten sollte, gab es wohl immer Spielräume für individuelle Abweichungen, das sieht man auch immer wieder bei manchen Streifenbeklebungen. Bei den THW Buchstaben vorne hatten aber z.B. Siegburg, Lindenberg und München Ost die interessanteste "Abnormität".
Wobei Nordenham und Eberswalde auch sehr hübsch sind.
Tja, auch beim THW scheint es damit (fast) nichts zu geben, das es nicht gibt!
Und das sind wie gesagt nur die Schriftzüge, dann wären da noch die Streifen an den Seiten (für sich genommen oder eben auch in der Kombination mit den Schriften), für die es auch konkrete Richtlinien gibt...
Richtig spaßig in Sachen Beklebung wird es, wenn man sich die Pkws/SUVs anschaut, da wird es dann richtig unübersichtlich (es gab da auch welche, die man schon fälschlicherweise mit Polizei-Fahrzeugen verwechselt hat...
); einzig die serifenlose Schrift scheint es hier gar nicht mehr gegeben zu haben.
Aber was soll's, damit sollen sich die echten THW-Experten beschäftigen, wenn sie Lust haben, mir war das eben nur wegen meines eigenen Problems aufgefallen, das ich mal damit hatte (mehr oder weniger konkretes Vorbild, da musste es halt richtig sein). Ansonsten belassen wir es nun bei diesem OT-Exkurs, für den ich mich in aller Form entschuldigen möchte - ich persönlich fand das trotzdem jetzt einfach mal interessant anzuschauen...
p.s.: Dass Du keine Modelle mehr ändern möchtest, Henning, kann ich nur allzu gut nachvollziehen, würde ich jetzt auch nicht, das Risiko wäre einfach zu groß. Und ganz offensichtlich "stört" das auch niemanden. Von daher: Nur weiter so und auch wieder gutes Gelingen für die nächsten Blauen!
hihi - wie gesagt, bei mir war es genau anders herum, ich hatte seinerzeit nur Decals von K.-H. Müller, er hat ausschließlich die alte Variante ohne Serifen und ich brauchte notgedrungen die aktuelle, wie mir damals kurz vor knapp aufgefallen war...

Was Johannes so schön fröhlich als gedankliche "Lösung" vorschlägt, ist ja gar nicht mal so weit hergeholt. Auch wenn es aus historischen Gründen wahrscheinlich manche Kombinationen im Alltag eigentlich nie gegeben haben kann, so gab es doch tatsächlich durch das Überholen von Fahrzeugen einige geradezu recht skurril anmutende Varianten. Die auf dem Kupferschmidt Buch erwähnte ist ja eine davon. Diese gab es allerdings gar nicht so selten: Z.B. beim THW Siegburg, auch in Northeim und in Eichstätt hat man die Buchstaben oben auf die Motorhaube geklebt (und in Achim, ziemlich neu auch in Melle), ein weiteres hübsches Beispiel ist sogar Frankfurt/Main (https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/61134 vor der Umgestaltung und danach https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/407591 + https://www.fahrzeugbilder.de/bild/LKW+ ... z-gkw.html). Vermutlich stammen diese Fahrzeuge wirklich aus der Zeit ganz ohne Frontbeschriftung (Zittau oder Donauwörth) und wurden erst sehr spät entsprechend ergänzt - warum aber in dieser "falschen" Variante bleibt dahingestellt. Obwohl das ja eine Bundesbehörde ist, bei der man die Einhaltung der Beschriftungsrichtlinien erwarten sollte, gab es wohl immer Spielräume für individuelle Abweichungen, das sieht man auch immer wieder bei manchen Streifenbeklebungen. Bei den THW Buchstaben vorne hatten aber z.B. Siegburg, Lindenberg und München Ost die interessanteste "Abnormität".


Tja, auch beim THW scheint es damit (fast) nichts zu geben, das es nicht gibt!

Und das sind wie gesagt nur die Schriftzüge, dann wären da noch die Streifen an den Seiten (für sich genommen oder eben auch in der Kombination mit den Schriften), für die es auch konkrete Richtlinien gibt...

Richtig spaßig in Sachen Beklebung wird es, wenn man sich die Pkws/SUVs anschaut, da wird es dann richtig unübersichtlich (es gab da auch welche, die man schon fälschlicherweise mit Polizei-Fahrzeugen verwechselt hat...

Aber was soll's, damit sollen sich die echten THW-Experten beschäftigen, wenn sie Lust haben, mir war das eben nur wegen meines eigenen Problems aufgefallen, das ich mal damit hatte (mehr oder weniger konkretes Vorbild, da musste es halt richtig sein). Ansonsten belassen wir es nun bei diesem OT-Exkurs, für den ich mich in aller Form entschuldigen möchte - ich persönlich fand das trotzdem jetzt einfach mal interessant anzuschauen...


p.s.: Dass Du keine Modelle mehr ändern möchtest, Henning, kann ich nur allzu gut nachvollziehen, würde ich jetzt auch nicht, das Risiko wäre einfach zu groß. Und ganz offensichtlich "stört" das auch niemanden. Von daher: Nur weiter so und auch wieder gutes Gelingen für die nächsten Blauen!
