Riffelblechdarstellung

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Schau mal ganz nach oben!!! :idea: :lol:
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Jo, freue mich das der Tip so gut ankommt! Hätte ich nicht gedacht! :D
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Stephan Volpers-Riedel
User
Beiträge: 191
Registriert: 29.04.2008, 16:02
Postleitzahl: 48341
Land: Deutschland
Wohnort: Altenberge

Beitrag von Stephan Volpers-Riedel »

also ich verwende auch sehr häufig Alufolie! und ich muß sagen es kommt echt genial rüber! bin zur Zeit an dem FwK Krupp KMK 30 der BF Frankfurt dran. Und verwende dafür das Modell von Autorussia.
Und deren verarbeitung ist ja leider etwas primitiv... kein Riffelblech auf dem Unterwagen... Da macht sich die Alufolie richtug gut.
Bild

aber ich habe festgestellt das es durch reiben mit der Zahnbürste nicht ganz so gut funktioniert. Durch drauf klopfen erreicht man einen besseren Efekt

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Stephan,
das schaut aber richtig gut aus!!!
Bin auch auf das fertige Modell schon sehr gespannt!

Viel Spaß dabei,
Gruß,
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

Riffelblechdarstellung

Beitrag von Lucas Jöst »

Hi,
Ich bin für ein Projekt auf der Suche nach Tipps zur Darstellung von Riffelblech auf Aufbaudächern und Geräteraumrolläden.
Ich habe schon bisschen gesucht und bin zum Teil auch fündig geworden, jedoch würde ich gerne nochmal eure Meinungen dazu hören.

Da das Aufbaudach gewölbt ist, dachte ich an Riffelblech/Tränenblech-Ätzteile. Die tragen auch nicht so dick auf.
Kann mir jemand sagen wie da das typische Magirus-Muster bei den D-Modellen war?
Eine, zwei oder noch mehr Tränen pro Quadrat in eine Richtung? Beziehungsweise welche Größe da in etwa hinkommen würde. Hab im Moment leider keine Möglichkeit nach zu messen.

Vielen Dank schon mal!

Lucas
Peter Pichl
User
Beiträge: 243
Registriert: 30.04.2015, 20:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Riffelblechdarstellung

Beitrag von Peter Pichl »

vielleicht findet sich hier http://www.3d-decalsandmore.de/epages/7 ... d_Streifen etwas ? Gibt es Erfahrungswerte damit ? Ich müsste nämlich auch mal "Riffelblech" beschaffen.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Riffelblechdarstellung

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Lucas Jöst hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wie da das typische Magirus-Muster bei den D-Modellen war? Eine, zwei oder noch mehr Tränen pro Quadrat in eine Richtung?
Hallo Lucas,

ich habe mal in einem Magirusprospekt von 1980 über die D-Baureihe nachgeschaut. Dort haben die Dachbleche fünf Tränen pro Quadrat in eine Richtung.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

Re: Riffelblechdarstellung

Beitrag von Lucas Jöst »

Klasse!
Danke für die Antwort!

Lucas
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Riffelblechdarstellung

Beitrag von Thomas Walter »

Hallo Lucas,

je nachdem was Du von Magirus D nachbauen willst, kann es anders sein.
Ich habe auch Bilder von Dächern von Forumsmitgliedern bekommen, die nur einen rutschfesten Belag und nicht Riffelblech zeigen.

Ich habe mir mein Riffelblech selbst gezeichnet und bei Shapeways drucken lassen, da die Modelle zu den roco Modellen passen sollen, auch wenn es dann nicht 100% stimmt, aber ich will ein einheitliches Aussehen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Riffelblechdarstellung

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,
vielleicht findet sich hier http://www.3d-decalsandmore.de/epages/7 ... d_Streifen etwas ? Gibt es Erfahrungswerte damit ?
ja ich habe dieses Decal öfters bei mir in Verwendung und ich muss sagen es ist super. Gerade wenn man Dächer neu gestallten möchte bietet es sich an. Man kann es auch mit einer sehr dünnflüssigen Lackschicht lackieren .B. in rot. Ich kann es nur empfehlen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“