Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Wie viele bestimmt erraten haben wird es der RW 2 auf Magirus D.

Hier ein paar Bilder, aber leider nicht vom zusammengesteckten Fahrzeug, weil ich es in Fulda einfach verpennt habe die Modelle zu fotografieren.
Wer in Fulda Bilder gemacht hat, kann sie gerne hier posten. Ich würde mich darüber freuen, da meine Kamera kaputt ist und die andere in der Familie unterwegs.

Hier erstmal drei Konstruktionsbilder. Es werden vier Teile bei Shapeways werden:
Bild Bild Bild
Letztes Bild zeigt einen Schnitt druch den Aufbau, mit den inneliegenden Kleinteilen.

Und hier die gedruckten Teile (plus benötigte Teile aus Klein- und Großserie):
Bild
Und nochmal einzeln
Bild
Bild Bild Bild

Diese Teile wird es in meinem Shop bei Shapeways geben, wenn ich kleine Fehler behoben habe, so sind die Rollläden verbogen, da sie zu dünn sind.
Wenn sie verfügbar sind werde ich es hier posten.
Verfügbar ist das GTLF6 mit Rosenbauer-Aufbau (aber mit falschen Radstand):
Shapeways Shop "Magirus D Feuerwehr"
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Dank Markus Göbel kann ich drei Bilder aus Fulda zeigen:
RW 2
Bild
GTLF 6
Bild
Beide Fahrzeuge mit einem RW 3 Staffel und einen SW 2000 (letztere Modelle sind vor über 20 Jahren entstanden)
Bild
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Lucas Jöst »

Sehr schön!

Ist das Allrad-Fahrerhaus auch von dir gedruckt, bzw gibts dafür noch eine Bezugsquelle?

LG
Lucas
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Alex Glawe »

Lucas Jöst hat geschrieben:Ist das Allrad-Fahrerhaus auch von dir gedruckt, bzw gibts dafür noch eine Bezugsquelle?
Das dürfte von http://www.hcf-modellbau.de/ sein :?:

Thomas Walter hat geschrieben:... Verfügbar ist das GTLF6 mit Rosenbauer-Aufbau (aber mit falschen Radstand)...
Moin Thomas,

leider bin ich durch die etwas kryptische Überschrift erst jetzt auf dieses hochinteressante Modell aus Deiner Feder aufmerksam geworden... :? Ich hatte mich schon vor einiger Zeit selbst an dem GTLF versucht :arrow: https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=91&t=16148

Die Baustelle liegt allerdings brach, da mich die falschen Abmessungen des Matig-Resinklumpens gestört haben... Umso "schader" ist es, dass Dir derselbe Fehler unterlaufen ist, da aus meiner Sicht DAS charakteristische Merkmal der beiden Frankfurter Mag.-GTLF 5 der kurze Radstand war - was sie eben von vielen anderen GTLF unterscheidet (u.a. von dem GTLF 5-2 auf MB NG der FRW Burgstr.)...

Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest bzw. kannst Du das jedoch nicht (mehr) ändern? Schade, sonst würden wir definitiv ins Geschäft kommen!! :wink:

Beste Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Lucas Jöst »

Danke Alex!
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Alex Glawe hat geschrieben:
Lucas Jöst hat geschrieben:Ist das Allrad-Fahrerhaus auch von dir gedruckt, bzw gibts dafür noch eine Bezugsquelle?
Das dürfte von http://www.hcf-modellbau.de/ sein :?:
Alex war schneller und hat es treffend beschrieben.

Thomas
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Auch wenn ich mein Modell des RW2 noch nicht fertiggestellt habe, habe ich nun eine verbesserte VErsion des RW2 Aufbaus in meinem Shapeways Shop aufgenommen.
Die Rolläden sind jetzt dicker und verbiegen sich hoffentlich nicht und auch den ausgefahrenen Lichtmast habe ich verbessert. Einzig die Trittstufen für das Fahrerhaus benötigen noch nacharbeit.

Die Modele siund unter Magirus D Feuerwehr,By autos1zu87 zu finden.

Ein nächstes Projekt wäre der RW-ÖL aus Frankfurrt von Haller auf Magirus D. Wenn jemand eine Zeichnung hat bitte bei mir melden, da ich ohne gute Zeichnung nicht mehr konstruiere (siehe Rosenbauer GTLF 6).

Bei Fragen bitte PN

GRuß Thomas
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Ich habe wieder gezeichnet und die Drucke sind schon bei mir.
Wegen vielen Diesntreisen aber noch nicht lackiert und gebaut,
daher hier nur mal die Anleitung als pdf:
Bild

Abends im Hotel erstellt :)

Bilder der Drucke kommen, wenn ich zuhause wieder zeit habe.
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Hier ein erstes Bild mit teilweise schon lackierten Teilen und einem roco LF16-TS als Vergleich.
Bild
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Thomas,

ich bin nicht besonders firm in diesen Details: Was sind die Unterschiede zu Roco (außer das über die Dachkante gezogene Riffelblech)?

Viele Grüße aus HH,
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Ralf Schulz »

Alex Glawe hat geschrieben:Was sind die Unterschiede zu Roco (außer das über die Dachkante gezogene Riffelblech)?
Im Wesentlichen würde ich als Beobachter sagen: die Benzinkanister hinten unter dem Aufbau mit anderem Tritt und ganz besonders v.a. die ganze Rückseite mit anderer Anordnung der Rücklichter und dem Kennzeichenfeld und "fehlenden" Zierleisten. Die andere Aufstiegsleiter ist wohl einem bestimmten Vorbild geschuldet...

Allerdings muss ich gestehen, Lage des Aufbaus habe ich ein Problem: Die Aufbauoberkante geht noch höher als bei Roco - die Proportionen im Aufbau selber wirken stimmig, das sieht richtig gut aus, aber tatsächlich lag die Dachkante im Vergleich zur Mannschaftskabine weit niedriger: https://www.ff-koenigstein-opf.de/wehr/fahrzeuge/lf16ts ; https://www.gassmann-gmbh.com/MAGIRUS-D ... 38848.html ; http://www.bamberg112.de/wm/peissenbergLF16-TS.jpg bzw. http://www.bamberg112.de/has/stettfeldLF16-TS.jpg
Das mag daran liegen, dass bei den Vorbildern der Aufbau tiefer auf dem Fahrgestell sitzt; jedenfalls wirkt sich das hier nun so aus, als wäre der ganze Modellaufbau ein paar wenige Prozent zu groß (na gut, zum richtigen Vergleichen macht es der andere Blickwinkel bei Modell und Vorbildern natürlich auch nicht einfacher...).

Bei den beiden "Bamberger" Magirus ist übrigens der Aufbauhersteller Zeppelin vermerkt; bisher ist mir dieser Name nur bei einem ehemaligen Magirus 130 D 9 LF 16-TS aus Steinfurt begegnet und ich hatte angenommen, der bezieht sich auf den Umbau (leider habe ich diesen Magirus nur noch als extrem umgebauten Camper ohne den FW-Aufbau kennengelernt).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Ralf Schulz hat geschrieben:Die andere Aufstiegsleiter ist wohl einem bestimmten Vorbild geschuldet...
Ich habe auch die normale (wie roco) gezeichnet.
Ralf Schulz hat geschrieben:Allerdings muss ich gestehen, Lage des Aufbaus habe ich ein Problem: Die Aufbauoberkante geht noch höher als bei Roco - die Proportionen im Aufbau selber wirken stimmig, das sieht richtig gut aus, aber tatsächlich lag die Dachkante im Vergleich zur Mannschaftskabine weit niedriger
Danke Ralf für den Hinweis. Hier muss ich nochmal die Zeichnung kontrollieren. Auf jeden Fall ist der Abstand Kotflügeloberkante Rollandenunterkante zu groß. Und vermutlch der AUfbau 1mm zu hoch.

Mal sehen was ich mache.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Ralf Schulz »

Thomas Walter hat geschrieben:Ich habe auch die normale (wie roco) gezeichnet.
8) :D
Auf jeden Fall ist der Abstand Kotflügeloberkante Rollandenunterkante zu groß. Und vermutlch der AUfbau 1mm zu hoch.
Hoppla, auf den Abstand der Unterkante des mittleren Geräteraums zum Kotflügel habe ich jetzt gar nicht mal geachtet. :oops:
Für die Aufbauhöhe (und die Gesamtproportionen) könnte allerdings die Beobachtung helfen, dass eben dieser mittlere Geräteraum quadratisch zu sein scheint (die Öffnung zwischen den Rolloschienen ≈ Höhe des ganzen Rollos incl. Alu-Bodenleiste), zumindest legen das die Vorbildfotos nahe. Genaue Maße wären natürlich von Vorteil, aber woher nehmen und nicht stehlen...

Sei's drum, Du wirst das schon hinkriegen. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Thomas Walter »

Wer suchet der findet:
Datenblatt mit Zeichnung

Nun muss ich mal meine Konstruktion überprüfen und wenn die Zeit es läßt anpassen.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Magirus D: Basteltisch mit 3D-Druck

Beitrag von Ralf Schulz »

Oh, wahrhaftig - was man nicht so alles finden kann, sehr schön. :D

Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, aus solchen Zeichnungen korrekte und in sich stimmige Maße rauszuziehen. Kleine Abweichungen und Messfehler allein nur durch die Linienstärke des Ausdrucks und am Ende passt nichts mehr zusammen. :roll: Ich habe mal einen Lichtmast gebaut, da konnte ich mir vom Hersteller den gedruckten Prospekt schicken lassen, zusätzlich zu der PDF Version auf deren Homepage - der Prospektdruck war einfach sauberer als die vergrößerte und selbst ausgedruckte PDF Datei...
Ist trotzdem eine Mordsarbeit: Den Maßstab der Zeichnung bestimmen (am besten sogar für jede Ansicht extra oder/und dann einen sinnvollen Mittelwert bilden), Teilmaße möglichst genau mit der Schieblehre abnehmen und umrechnen... Aber wem sage ich das... :wink:
Immerhin stehen hier auf der ersten Seite sogar die groben Aufbaumaße, die in der Zeichnung nicht drin sind, das ist perfekt! 8) (Allerdings darf man bei der Höhe nicht vergessen, dass es da noch die Wölbung gibt, die in der Seitenansicht leicht zu übersehen ist - ich hätte das nämlich gerade eben beinahe selber nicht beachtet. :oops: )

Nun, vielleicht findest Du dann bei Gelegenheit genug Zeit, ich wünsche jedenfalls viel Erfolg, Thomas! :D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Shapeways-Shops“