Alte, nicht mehr aktuelle Projekte

Moderator: Mischa Fritz

Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Ferngesteuertes HLF 20/16 der Feuerwehr Rillingen

Beitrag von Ralf Schulz »

Ach so, na ja, dann... 8)

Also, wenn die Arbeiten dann auch noch abgeschlossen sind, ran an ein neues Video! :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Ferngesteuertes TLF 20/40 der Feuerwehr Rillingen

Beitrag von Mischa Fritz »

Da wie schon geschrieben es um Rillingen viel Waldgebiet hat, hat die Feuerwehr entschlossen sich ein Geländegängiges TLF 20/40 auf Mercedes zetros zu beschafen. Das Fahrzeug wurd als Zwei-Achser beschaft, da ein GTLF nicht nötig war.

Da ich das Modell in jüngeren Jahren gebaut habe und noch weniger von der Technik verstanden habe, wurde erst mal ein Wiking Control FLF geschrottet, bevor erst aus dem zweiten was geworden ist. Dennoch besitzt das Fahrzeug nur Blaulichter und Frontblitzer. Da die drei Achser Variante mir zu Sperrig war und keine Gelände fähigkeit hatte (die mittlere Achse war angetrieben) hab ich das Modell verkürzt. Weil Der Aufbau so schön Lackiert war hab ich die Schnittstelle einfach mit Decals überklebt anstatt den Aufbau zu lackieren :roll: .

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Und noch ein Gemeinschaftsbild :lol:
Bild

Kommentare sind wie immer erwünscht. Fragen beantworte ich gerne und ein Video kommt noch :wink:

Grüße Mischa
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Feuerwehr Rillingen: VRW auf MB Vito

Beitrag von Mischa Fritz »

Desweiteren Bestellt die BF Wache 1 einen VRW auf MB Vito, da die Wache 1 für die Technische Hilfeleistung zuständig ist. Durch die in der Nähe verlaufende Autobahn wurd dieses Fahrzeug besonders abgesichert und musste ich sich eine Sondergenehmigung für die Zusätzlichen Warnanlagen einholen, da die Feuerwehr ein Fahrzeug mit viel "geblitzdingse" haben wollte.

Der VRW ist ein MB Vito von Herpa, bei dem auf der Beifahrerseite in der Schiebetür ein Fenster ausgefräst wurde. Die vielen Vrontblitzer, welches das Fahrzeug bekommen hat sind Decals von MBSK. Der VRW befindet sich derzeit noch im Bau, wird aber wahrscheinlich kommenden Monat an die Wache 1 übergeben werden.

Bild Bild Bild Bild

Auf Kommentare Freu ich mich :wink:

Grüße Mischa
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Feuerwehr Rillingen: HLF 20/16 AT

Beitrag von Mischa Fritz »

Nach dem Lackieren bin ich jetzt viel weiter gekommen. Das Fahrzeug kam in die Lackierstraße und somit konnte ich endlich weiter machen :P .
Inspiriert durch die Fiktiven Stuttgarter, habe ich die Aufstiegsleiter Beweglich gemacht, was zwar recht wackelig, aber funktionstüchtig ist. Die Geräteraumverschlüsse sind aus Draht dargestellt.
Aus Platzgründen wurde auf eine Steckleiter Verzichtet, aber eine Multifunktionsleiter und eine Schleifkorbtrage angeschafft. Auf den Dachkasten, der unter anderem den Powermoon enthällt bau ich noch eine Gedruckte Schiebleiter von Markus. Im Hinteren Teil ist eine Ladebordwand, von Herpa angebracht. Dort muss ich aber noch die Kinematik ersetzen, weil meine gibt den Geist auf (Geplante Obsoleszenz :twisted: )

Ich hab mir noch überlegt klappbare Haspeln hinten anzubringen, Aber das war mir dann doch zu viel. Dafür können im Heck Rollcontainer eingeschoben werde, wovon einer die Schlauchhaspel ersetzt.

Hinten sind auf jeder seite zwei Traversenkästen. In den Vorderen sind die Steuranlagen für die Ladebordwand, in den Hinteren die B-Abgänge und der Schnellangriffsverteiler. Durch die Ladebordwand, wurde die Pumpe in den G2 verschoben

Hauptsächlich fehlen jetzt noch Decals

Bild
Fahrgestell mit Kabine

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild
Auf- und Abgeklappte Aufstiegsleiter (jetzt richtig herum. Sorry :? )

Ich hoffe der gefällt euch.
Lob und Kritik sind immer erwünscht

Grüße Mischa
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Feuerwehr Rillingen: HLF 20/16 AT

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Mischa!

Da hattest Du eine schöne Grundidee mit immensem Materialbedarf! :shock: Die bewegliche Aufstiegsleiter hat was! Ich arbeite da nicht mehr mit Draht wie man dann demnächst bei meinem Antos sieht!
Mir wirkt das Modell etwas zu "hochbeinig" und vielleicht wären Räder aus dem Herpa Militärbereich eher meine Wahl gewesen, aber das ist nur meine Meinung! :D

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Mischa Fritz »

Ich möchte euch heute auch noch mein angefangenes Projekt vorstellen. Dabei handelt es sich um einen ELW 2 oder ELW 3. Da bin ich mir noch nicht sicher.
Die Kabine und das Fahrgestell sind von einer DLK übernommen. Bei dem Aufbau handelt es sich um den guten alten AB-Küche/Funk :) . Je nachdem, als was man ihn nimmt, bei mir dient er allerdings als Aufbau.
Die Vorderwand hab ich entfernt und durch eine Rückwand eines zweiten ABs ersetzt, da sonst die Aufnahmevorrichtung :? komisch ausgesehen hätte. Am Aufbau habe ich dann noch einen Geräteraum eingepasst und die Hinteren Kotflügel eingesetzt. Mehr hab ich bisher nicht gemacht, aber ich hoffe der wird schnell fertig.

Bild Bild

Grüße Mischa :wink:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Mischa,

auch dieses Modell sieht schon mal sehr gut aus, vorallem das du den hinteren Kotflügel reingebaut ast wirkt sehr harmonisch. Dein ELW könntest du auch eine Inneneinrichtung spendieren also das Dach nicht festkleben, eine passende Inneneinrichtung bekommt man ja bei Merlau.

Das Modell wird sicherlich genauso super wie die anderen beiden. :D Allerdings könntest du noch ein Baugleiches Fahrzeug bauen nur als GW- Atemschutz/Strahlenschutz würde auch super passen.

Aber sag mal wie viele Roco Modelle hats du denn gekauft :?: die sind ja nicht gerade günstig :?

Freue mich schon auf den weiterbau und das fertige Modell :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schöne Idee! :D Nur hätte ich statt einer zweiten Rückwand lieber eine geschlossene Sheetplatte genommen. Aber das ist Ansichtssache - und so kommt auf jeden Fall mehr Licht ins Dunkel! :wink:

Was Du noch machen könntest, weil offensichtlich noch nicht verklebt, das wäre die "glatte" Riffelblechdachplatte vom Preiser-Bausatz verwenden. Da ist dann nämlich auch kein Schornstein :shock: drauf - oder qualmen Deinen Einsatzleitern so die Köpfe, dass sie den brauchen! :lol:

Gruß, Jürgen

PS: Wenn Du keine mehr im Fundus hast, einfach laut rufen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Marcus Schier »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Schornstein
Wie witzig! Das der Stummel einen Schornstein darstellen soll ist mir bisher irgendwie nie in den Sinn gekommen. Man lernt nie aus...!

Hallo Mischa,
das ist eine sehr interessante Teilekombination!
Und die ausgeführten Sägearbeiten hast Du sauber hinbekommen, respekt!
Da bin ich gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Mischa Fritz »

Erst mal Danke an alle, für Kritik und Lob.
Johannes Peter hat geschrieben:Allerdings könntest du noch ein Baugleiches Fahrzeug bauen nur als GW- Atemschutz/Strahlenschutz würde auch super passen.

Aber sag mal wie viele Roco Modelle hats du denn gekauft :?: die sind ja nicht gerade günstig :?
Die Idee mit dem GW-A/S hatte ich auch schon. hab mich in dem Fall allerdings für einen ELW entschieden.
Für die Feuerwehr Rillingen habe ich noch:
2 LF 16
1 TLF 16
1 TroTLF 16
Wenn ich wieder Geld hab gehts dann auch wieder ans Kaufen :P
Jürgen Mischur hat geschrieben:Schöne Idee! :D Nur hätte ich statt einer zweiten Rückwand lieber eine geschlossene Sheetplatte genommen.
Was Du noch machen könntest, weil offensichtlich noch nicht verklebt, das wäre die "glatte" Riffelblechdachplatte vom Preiser-Bausatz verwenden. Da ist dann nämlich auch kein Schornstein :shock: drauf - oder qualmen Deinen Einsatzleitern so die Köpfe, dass sie den brauchen! :lol:
PS: Wenn Du keine mehr im Fundus hast, einfach laut rufen!
Sheetplatten hätte ich genommen, wenn es welche in dem selben rot in meinem Bestand geben würde. Hab ich aber leider nicht :? . Hätte ich halt leider lackieren müssen. Dadrauf hatte ich aber keine Lust (das kennst du ja auch :D )

PS zurück: "Florian Nordstadt Jürgen von Florian Rillingen Mischa. Benötigen Dachplatte für Modellverendung. Ende" :mrgreen:

Grüße Mischa :D
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Mischa,

Interressantes Projekt.
Das behalte ich im Auge. 8)

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Uli Vornhof »

Hi!

Diese Kombination gefällt mir ! Gespeichert auf der "gute-Idee-Liste"!

Es gab ja tatsächlich solche Kombinationen als GW-A (wäre jetzt auch meine Wahl)

Viele Erfolg beim Weiterbauen!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Mischa Fritz »

Danke Uli. Ich muss allerdings zugeben, dass die Idee auch nicht von mir kommt. Sondern von GRABO.
Er hat mal aus den gleichen Komponenten einen wunderschönen GW-W gebaut. :wink:

Dank dem lieben Jürgen haben meine Preiserlein auch ein Dach über dem Kopf :D
Ich will auch gerne eine Inneneinrichtung machen. Ist die von Merlau aber nicht ein bisschen zu neu? Weil die hab ich mir auch schon überlegt.

Gruß Mischa
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Mischa Fritz »

So. dieses Projekt ist jetzt leider eerstmal auf eis gelegt :cry:
Da die Firma UHU eine super idee hatte (Ironie) und einen kleber in eine super hülle gepackt hat. der Kleber ist ausgelaufen, da man das Loch von außen durch die hülle nicht gesehen hat. Nun war auf dem Ganzen Aufbau das weise zeugs vom Lösungsmittel. dieses wollte ich wegpolieren. Leider ist dabei das Plastik weich geworden und der Aufbau hat unschöne "Macken". Das Modell bau ich aber auf jeden Fall irgendwann weiter. Ich kann ja morgen Bilder einstellen.

Muss jetzt erst nal ein bisschen weinen gehen.

Gruß Mischa

PS: Sorry für eventuelle Rechtschreibfehler. Aber mit dem Handy zu schreiben ist manchmal recht schwer.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehr Rillingen: ELW auf Magirus D

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Mischa,

das ist sehr schade für dich und fü uns. :cry:

Der Anfang war ja sehr gut, aber solche Rückschläge hatte bestimmt jeder von uns schon ein mal. Lass dich davon aber nicht untergriegen, einfach einen neuen Aufbau drauf und weiterbauen, dann wird das schon. :wink:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Rillingen“