KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

KMRD, DLRG, DGzRS und alles andere...
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Henning Wessel »

Ein beeindruckendes Projekt, vor allem so "aus dem Nichts" heraus. Lässt sich das nicht im richtigen Moment als Urmodell verwenden?

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Vielen Dank Herrn!!

@ Henning: das hatte wir machen können aber den construction und ändere Aufbau teilen welche ich schon montiert hab würden als Abguss ein Massiv Teil sein.
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Jens Klose »

Hut ab Robert!!!
Eine sehr bemerkenswerte Baustelle, die du uns hier präsentierst!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Auch Spaß zu teilen! Gestern hab ich ganzen Tag fuhr ein neu schiffe am PC gezeichnet.
Ein Rettungsschiffe aus 1965 aber weis nicht sicher op ich das gleich hinter-an Baue oder den neusten aus 2014.
Fuhr beiden muss ich den Zeichnungen und Bauplanen selbst machen!!

Der Alte: http://www.reddingbootsuzanna.nl/Site/home.html
Der neuste: https://www.knrm.nl/reddingboten/reddingboot-nh-1816
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Am Rettungsstation gab nicht zu fiel zu tun und hab alle Scheiben an den rechte Seite der Tube machen können.
Bild Bild

Nur den ganze Tube bekleiden. Das erste Stück ist bereits vielversprechend!
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Endlich habe ich mit ICs experimentiert und verlotet, um ein schönes blinkendes Muster zu bekommen

Die Lichten im Antennenmast:
Bild Bild Bild

Klick Sie bitte mal die link nach YouTube:
https://youtu.be/U5aPXORXDOI
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Robert,

das sieht schon richtig gut aus. :D
(Ich habe übrigens beiden Videos ein "like" gegeben, auch wenn das zweite - ehrlich gesagt - nicht so toll ist. :wink: )
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Danke Ralf!!

Fuhr das 2e Film hast du richt Ich hab es entfernt.

Die Top- und Heckleuchte sind noch zu hell, aber haben schon 20 kOhm, vielleicht noch 10 dabei
Den Grune ist zu gelb, mal versuchen mit klar grün darüber zu mahlen. Und etwas heller machen
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Jens Rugen »

:)
Gibt es einen kleinen Motor, der den Radarbalken drehen kann?
Das wäre noch das i-Tüpfelchen! :shock:
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Ja, das ist geplant, aber Ideen sind willkommen! Darum ist es noch nicht dazu geklebt.
Wahrscheinlich kommt den Motor ins haus und mit einer Achse durch das Dach. dann ist Platz für ein Getriebe
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Robert,

dass Du das Video entfernst, wollte ich nicht, mein Kommentar war nicht böse gemeint.

Ja, weiße LEDs können sehr hell sein: Bei den weißen Positionslichter an LKWs (z.B. über der Frontscheibe) brauche ich für zwei LEDs 0402 in Reihe über 40-50 kOhm (bei 16 V Eingangsspannung - ich glaube, ich hatte sogar schon mal fast 100 kOhm)! Ich habe diese weißen LEDs auch sogar mit Weiß oder Silber bemalt, um sie abzudunkeln. :wink:
Robert Bles hat geschrieben:Den Grune ist zu gelb, mal versuchen mit klar grün darüber zu mahlen. Und etwas heller machen
Das Problem kenne ich auch! Leider wird das mit klar grüner Farbe nicht richtig funktionieren. Ich benutze zur Zeit diese LEDs, die haben ein schönes Grün (518-525 nm). Mit klarer Farbe werden die LEDs aber leider nur dunkler und "dreckig", aber nicht wirklich grüner. Versuche es aber mal, vielleicht klappt es bei Dir besser. :D
Wahrscheinlich kommt den Motor ins haus und mit einer Achse durch das Dach. dann ist Platz für ein Getriebe
Eine bessere Lösung kenne ich im Moment auch nicht, ich würde es genauso machen. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Ist kein Problem Ralf!! Der zweite Film hat dem ersten nichts hinzugefügt!

Der LEDs bemalen werde Ich versuchen, mit Klarlack hab ich schon gemacht.
Bei den Weisen hab ich nur einer LED mit Widerstand.
Am Seite einer LKW mache ich vier LED mit 10kOhm in Reihe.
Weil hier die Mast der gesamten Kathode ist passt das nicht.

Der grüne LED hat jetzt ein 10kOhm ins Reihe, dafür kann Ich es heller machen und mit Klarlack hoffentlich etwas Grüner. Ich male normalerweise nicht darauf. Ich gebe einen Tropfen darauf, dann trocknet es gleichmäßig, und ohne streifen.
Leds Kaufe ich eigentlich immer bei AliExpress oder Ebay.

Fuhr den Antrieb suche ich eine kleines Motor und mindestens ein Getriebe. Vielleicht ein zweiter dar es mit einer zu schnell dreht.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Ralf Schulz »

Na ja, die gelben Seitenlichter an LKWs sind wieder ein eigenes Thema.
Ich wollte mit dem Beispiel nur verdeutlichen, das sogar die ganz winzigen weißen LEDs extrem hell sind und man da wirklich große Widerstände nehmen kann. Egal, ist nicht wichtig... ^^

Ich hatte auch schon bei einigen Modellen überlegt, die Rohre ("Stative") als einen gemeinsamen Pol zu verwenden. Ich hatte da aber Edelstahl-Rohre (Spritzen-Nadeln), die lassen sich ja nicht löten. Aber mittlerweile mache ich das auch ganz absichtlich nicht, mit dünnen CU-Lackdrähten ist es für mich normalerweise einfacher. Allerdings muss ich zugeben, dass es hier nicht einfach ist, in dem Mast bei Deinem Modell solche Drähte zu verlegen.

Und das mit der Grün wirst Du schon hinbekommen. 8)

LEDs kaufe ich auch oft bei eBay (Christian Schönwitz hat übrigens da auch einen Shop ;-) ), aber bei den Chinesen (AliExpress) habe noch nie etwas bestellt, das ist mir zu kompliziert (Preise in Dollar und dann bekomme ich vielleicht auch noch Ärger mit dem Zoll). Aber das ist ein anderes Thema.

Stimmt, für große Schiffsmodelle gibt es passende Getriebemotoren, aber die dürften für dein Modell zu groß sein. Aber von diesen Mikrogetrieben sollten auch zwei in das Boot passen.

Damit wünsche ich weiter viel Erfolg und gutes Gelingen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Robert Bles
User
Beiträge: 122
Registriert: 10.01.2015, 21:47
Wohnort: (NL) Woudrichem-Andel

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Robert Bles »

Nur ein kleines Update :lol:

Eine Mikromotor muss eigentlich 80rpm sein aber ist 100rpm.

https://youtu.be/LXVR06gEDf0
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: KNRM-Schiff "Jeanine Parqui" in H0

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Robert,

ich habe mir das Video eben schon angeschaut, noch vor Deinem Posting hier: Stimmt, der Radarbalken dreht sich zu schnell. Eigentlich wären sogar nur 50-60 U/min (rpm) richtig; 50 rpm habe ich gerade eben in einem "echten" Video nachgemessen (es gibt dafür passende Modellbau-Getriebemotoren). :wink: Aber manchmal muss man in H0 Kompromisse eingehen...

Pass der Getriebemotor aber überhaupt noch in das Boot rein, sieht recht groß (hoch) unter dem Dach aus...? :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Sonstige Organisationen in Vorbild und Modell“