Seite 2 von 3
Verfasst: 11.06.2008, 17:59
von Christoph Asch
Also wenn ich das richtig gesehen haben ist der AB mittlerweile mit Fraport und AB-Lösch beschriftet.
Pumpe: FP 10-3000
Wasser: 3000 L
Schaum: 300 L
Zumischanlage: ?
Der AB-Lösch ist also von der Löschmittelausstattung vergleichbar mit dem HTLF
Siehe Feuerwehrmagazin ~ 3/08 - Bericht über Fraport
Verfasst: 13.07.2008, 18:28
von Christoph Hecker
Ich glaube ich kann die ganze Sache jetzt aufklären:
Bei dem WLF mit Löschcontainer auf der Ziegler Werbung handelt es sich um ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Kassel- Calden. (Deren Chef war vorher in Frankfurt- daher das Design. Außerdem hat Fraport wohl auch Anteile an Calden)
Vor kurzem war dort Flugtag:
Liebe Grüße
Christoph Hecker
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 27.09.2009, 21:00
von Dominik Heimann
Bin gerade am Bau eines AB-CO2 für meinen Flughafen. Hat jemand Detailbilder vom AB-CO2 der WF Fraport. Hier ein Bild in aufgesatteltem Zustand:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... l=deutsch/
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 07.02.2011, 23:16
von Thorsten Ryl
Hallo,
kann jemand Bilder vom AB-HFS der Flughafenfeuerwehr zur Verfügung stellen?
Vielen Dank!
Gruß Thorsten
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 02.05.2011, 21:01
von Stephan Volpers-Riedel
Hallo zusammen,
suche Bilder vom AB-Dekon (P), AB-Pulver, AB-Aufenthalt.
Kann mir da jemand helfen?
Gruß
Stephan
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 03.05.2011, 09:10
von Alex Müller
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 03.05.2011, 15:20
von Stephan Volpers-Riedel
Das sind die mir vorliegenden und bekannten Bilder.
Ich benötige Bilder von allen Seiten der AB´s.
Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Stephan
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 31.07.2011, 16:34
von Dennis Sprehe
Hallo alle zusammen,
Nachdem ich bei Merlau gesehen habe das der AB WaFö Der Flughafenfeuerwehr Frankfurt kommen soll
http://www.merlau-modellbau.com/images/ ... o-2011.pdf bin ich auf der Suche nach Fotos von diesem AB. Da Frankfurt eigendlich überhaupt nicht mein Gebiet ist, hoffe ich das jemand von euch weiter helfen kann.
Gruß Dennis
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 04.08.2011, 19:01
von Matthias Wolf
Auf dem Flughafen gibt es insgesamt 3 AB die als "AB Wafö" also Wasserförderung bezeichnet werden.
Hier sind Bilder von zwei dieser Ab:
http://www.sos-pictures.de/categories.php?cat_id=1381
Dazu auch mal ein Bild das AB Aufenthalt nachdem hier auch gefragt wurde!
MFG Matze
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 05.08.2011, 09:09
von Dennis Sprehe
Hallo Matthias, erst mal Danke für den Link . da es von den beiden keiner ist gehe ich mal davon aus das es sich um den AB WaFö 1 handelt den ich suche
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 05.08.2011, 11:19
von Moritz Bausch
Richtig gibt 3 AB-WaFö:
WaFö1= Container mit absetzbarem Pumpenmodul zur Löschwasser förderung, wie z.b. auch bei BF MA und DU im Einsatz.
WaFö2= Schlauchcontainer ohne Pumpenmodul
WaFö3= Aüßerlich gleich dem WaFö1, allerdings speziell ausgerüstet zum Entwässern nach Überflutungen
Gruß Moritz
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 05.08.2011, 11:38
von Marc Dörrich
Hab da mal eine organisatorische Frage:
Wo wird das System eingesetzt? Ich meine jetzt das wirklich wo im Sinne von Ort.
Das HFS ist doch für die Förderung aus einem (dementsprechen voluminösen) offenen Gewässer vorgesehen. Aber, mal vom Main abgesehen, der ja doch auch nach Abschluss des Baus der neuen Startbahn näher am Gelände liegt, gibt es doch auf dem Flughafengelände keine größeren Wasserflächen oder?
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 05.08.2011, 16:10
von Christian Rolle
Das ist korrekt, der Main ist das nächstgelegene offene Gewässer aus dem, auch in größeren Mengen Wasser entnommen werden kann.
Zu nennen ist da außerdem noch der Möchwaldsee, der direkt neben der Startbahn liegt und auch nicht gerade klein ist, ob dieser für ein HFS zu gebrauchen ist mag ich allerdings bezweifeln.
Fraport besitzt aber noch genug andere Flächen im Bereich des Mains, wo das System vllt. mal später interessant wird.
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 06.08.2011, 12:35
von Jürgen Mischur
Christoph hat geschrieben:...kann mir einer sagen, ob das die ersten Z8XXL sind?
Ja! (siehe dazu auch Reinhards Posting bei Hansebube ->
http://www.hansebubeforum.de/showtopic. ... m=2#307969)
Marc hat geschrieben:Aber, mal vom Main abgesehen, [...] gibt es doch auf dem Flughafengelände keine größeren Wasserflächen oder?
Oh doch, da gibt es einige offene Gewässer rund um den Rhein-Main-Flughafen, die sich zur Wasserentnahme eignen würden. Nur als Beispiel hier mal die "Animation" der aktuellen Erweiterung (gleich mit eingezeichnetem Standort der neuen Feuerwache 4):
© Pressefoto Fraport AG
Alleine auf diesem Foto sind drei mehr oder weniger große Waldseen zu erkennen. Oberhalb des Sees am rechten Bildrand verläuft deutlich sichtbar der Main - also auch nicht weit weg! Und bevor der leergepumpt ist....

Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Verfasst: 06.08.2011, 15:22
von Jürgen Mischur
Nachtrag zur Wasserversorgung:
Vorgesehen ist auch ein "Anzapfen" des regulären Trinkwassernetzes des Flughafens. Das hat ja auch etwas mehr Förderleistung als ein herkömmlicher Gartenschlauch!
Die HFS-Container werden dann über vier F-Abgänge angeschlossen - was bei 9.000 und 12.000 l/min auch durchaus sinnvoll erscheint!
