Moin Männers,
besten Dank für Eure vielfältigen Gedanken und Hinweise rund um diesen kleinen "Nostalgie-Appetizer"! Es ist ja wahrlich noch nix "großes", verglichen mit den parallel hier im Forum vorgestellten Scratchbauten etc. etc.
Frank hat geschrieben:...mit den „Stillichtern“ habe ich bei den Hamburgern auch noch nicht so bewusst wahrgenommen.
Dazu die schöne Juristenantwort: "
Es kommt drauf an!" Die Auer-EBL gab es
sowohl auf sehr fundamentalen Fundamenten

(also als richtige "Leuchttürme")
als auch mit den "Töpfen" direkt auf dem Dach montiert sowie auf diesen dürren Stielen. Letztere erinnern mich irgendwie an
die 80er-Jahre-Eislegende Ed von Schleck, den Adeligen aus der Tiefkühltruhe..
Wer Zugriff auf die weiter oben zitierte Literatur hat: Das hiesige KLF-Vorbild ist bei
Gihl auf S. 55 mit diesen Stiel-Auerleuchten abgebildet.
Ralf hat geschrieben:Nun, ich habe reingeschaut und muss zugeben, dass mich das Auer-Blaulicht hier etwas enttäuscht. Das wirkt im Film wie ein zuckendes Dauerlicht...
...und genau das ist es ja auch in seiner Wirkung! Es dürfte seine Gründe haben, weshalb sich das System Drehspiegel unter blauer Kalotte (und schließlich die LED-Disko..) durchsetzte. Im Übrigen - die Aufnahmetechnik des Films ist ja mittlerweile auch ca. 53 Jahre alt..
Ralf hat geschrieben:...da bliebe "zur Not" noch das Auer-Blaulicht von Lars...
Frank hat geschrieben:Ansonsten sehen die von Lars Müller ja auch nicht schlecht aus.
Die Zubehörteile von Lars sind aus meiner Sicht alles andere als eine Notlösung!! Das
Remember-Programm zähle ich qualitativ zur absoluten Premium-Liga im Kleinserienmarkt; viele Kleinteile wie etwa die hier verbauten Boschhörner, die Martinhörner oder die Frontscheinwerfer sind kreativ und geradezu genial umgesetzt - da werde ich peu-à-peu auch noch so einiges zeigen!
Weshalb also mein "Brekina-Fetischismus"? Tja..

Mit den Auerleuchten im Modell habe ich mich für meine historische HH-Flotte durchaus auseinandergesetzt: Es gibt den Brekina-Klassiker; die ebenfalls roten, jedoch etwas "untersetzten" von Reinhard Merlau (habe sie hier liegen; für manche Oldies sehr brauchbar!) sowie die unlackierten von JPR (Shapeways) und eben von Remember. Realistischer als die Methode von Lars, von innen mit transparenter blauer Farbe zu lackieren, geht es nicht! Denn die Auer-EBL hatten ja
keine blauen Kalotten, wie sie Brekina dargestellt hat.
Wer es 100% Original haben will,
muss also die Auerleuchten von Lars nehmen. Ich habe mich für meine HH-Flotte jedoch ganz bewusst für diese Abweichung vom Original entschieden. Es hat mit meinem seit Kindheitstagen tief geprägten Eindruck zu tun, dass ein Feuerwehrauto gefälligst
rot mit
blauen "Pickeln" auf dem Dach zu sein hat (das ist übrigens ein Grund, weshalb ich mit gelber Schrift kaum etwas anfangen kann..) - rot mit "weißen" Blaulichtern soll es also gerade
nicht sein..

Und dann habe ich mir - streng nach Art des Hauses Nordstadt! - auch noch auferlegt, meine 1960er HH-Flotte
nicht zu lackieren. Die Familien Heico und Brekina vertragen sich in ihrer jeweiligen feuerroten Tracht auch sehr gut. Ein Wermutstropfen ist, dass sich mancher HH-Klassiker mit dieser Einschränkung schlicht nicht darstellen lassen wird - etwa
der schöne Gollwitzer-Schlauchwagen auf dem kubischen LP 911, das Pullman-Schaumtankfahrzeug (aus meiner Sicht
der schönste Hamburger Klassiker überhaupt, im Kleinserienmodell bisher nur
völlig unzutreffend umgesetzt..), der Rüstanhänger zum Pullman-LZ oder streng genommen auch das tolle TroLF 750 auf Unimog
ohne Dachluke...
Kurzum:
Einmal Brekina-Auerleuchten,
immer...
Frank hat geschrieben:Also, ich bin mal gespannt, was hier als Nächstes erscheint...
Johannes hat geschrieben: Bin sehr gespannt was als nächstes kommt.
Zur Abwechslung mal ein Großfahrzeug - mit groooßer Haube..!
Guten Start in die Woche,
Alex
PS: Ja, das Heckleuchtendecal hatte sich kurz vor dem Fototermin freigenommen, da war nix mehr zu machen.. Ich habe nun seinen Zwillingsbruder für den nächsten Fototermin angefragt!
