HLF 20/16 Düsseldorf

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Sebastian Heim

Beitrag von Sebastian Heim »

Ich habe mal eine ganz andere Frage und zwar fällt mir auf, das einige Fahrzeuge der D'dorfer FW zusätzlich zum elek. Horn noch Pressluftfanfaren haben, wieso wird das nicht einheitlich gemacht? Also das man entweder bei elek. Horn bleibt oder Presslfut.

Gruß Basti
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Sebastian Heim hat geschrieben:... und zwar fällt mir auf, das einige Fahrzeuge der D'dorfer FW zusätzlich zum elek. Horn noch Pressluftfanfaren haben, wieso wird das nicht einheitlich gemacht?


Früher wurde beides beschafft und nun nur noch E-Horn.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Naja seit mir nicht böse aber...mir gefällt das Fahrzeug überhaupt nicht!
Ich weis nicht wieso aber irgendwie will es nicht so richtig. :oops: :D
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Mir gefällt's! Erinnert mich vom Aufbau her an die guten alten LF 24 (breiter G1 / G2).
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

... und hochinteressant: Es ist NICHT die übliche Serienkabine! Sie hat hinten einen "Rucksack" und ist auch zwischen dem Fenster der Fahrertüre und dem mittleren Fenster ein ganzes Stück länger als "normal" - auch erkennbar an den seltsamen (teilweise fehlenden?) Kotflügeln! :shock: :shock: :shock:

Ich dachte immer, UC legt großen Wert auf die Verwendung von Serienteilen?! :!: :?:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Wenn ich richtig informiert bin, dann ist dieser Rucksack, welcher hier zum ersten mal Verwendung findet in Zukunft eine Standard Komponente aus dem Ziegler KAtalog, IMO sogar im Zuge des ZOR Programms (Jürgen korrigier mich ;) ).
Und wenn ich weiter richtig informiert bin fordert UC nicht die verwendung von Serienkomponenten um jeden Preis. Wenn der Tatsächliche Nutzen des "Rucksacks" mit den Kosten im Einklang steht ist UC sicher der letzte, welcher sich beschwert - egal bei welcher FW.

Was alle Abweichungen der Norm betrifft (Länge, Ausrüstung, etc) muss man die Endgültigen Beladelisten vergleichen. Wenn ich mich jedoch an die feuerwehr.de Forum erinnere war eines der "gößten" Argumente für 16to Fahrgestelel u.a. der die Gerätschaften für die S-Bahmn (Stadtbahn/ U-Bahn/Strassenbahn).
Gruß vom Main...

...Gregor.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gregor hat geschrieben:Jürgen korrigier mich

Warum sollte ich? :wink: Statt dessen zitiere ich lieber aus dem Ziegler-Pressetext:

"Als weitere Neuheit stellte Ziegler [...] eine vollkommen neu überarbeitete Großraumkabine als Fahrer-Mannschaftsraum vor. Die Großraumkabine besteht aus glas- bzw. kohlefaserverstärkten Kunststoffen, die als High-Tech-Materialien unter den Kunststoffen zählen. [...] Durch eine weitere innovative Lösung können nun auch vier bzw. fünf Pressluftatmer in der Großraumkabine vorgesehen werden. Dabei werden zwei davon in Fahrtrichtung in der Rückwand des Mannschaftsraum integriert, so dass keinerlei Einschränkung des Freiraumes zwischen den Sitzpolstern der Sitzbank entgegen und in Fahrtrichtung entsteht. Die Innenraumbreite im Bereich der PA-Sitze entgegen Fahrtrichtung des vorderen Sitzkastens wurde verbreitert, die Innenverkleidungen überarbeitet und verstärkt, der Farbton wegen geringerer Verschmutzungsanfälligkeit dunkler gewählt. [...] Daneben wurde der Einstieg durch eine neue Trittbrettanordnung verbessert."

Bild
Foto: Albert Ziegler GmbH & Co. KG

Gruß, Jürgen M. aus F.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Gregor und Jürgen: Da habe ich wieder etwas dazu gelernt! Vielen Dank für die Informationen! :D :!:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Gast 5

Beitrag von Gast 5 »

Ein ungewöhnlicher Aufbau, aber sonst ist das zum Nachbau eine lösbare Aufgabe....
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

GENIALES FAHRZEUG!

Bin echt begeistert! Die "fehlende" hintere Kotflügelhäfte ist mir auch aufgefallen. Interessant! 8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Harald: Bitte sehr!

@Gregor: Haa! Jetzt hab ich doch noch was entdeckt, wo ich Dich korrigieren darf! (...endlich!) :wink:
dieser Rucksack, welcher hier zum ersten mal Verwendung findet
Die erste Verwendung dieser "PA-Garage" war bei einem HLF 20/16 auf MAN TGM; nämlich dem hier --> http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?p=11303#11303 !
Aber das ist ja auch nicht wirklich wichtig!
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Hmmm ......

Bei nem anderen Betreiber würde man so ein Fahrzeug wohl "Bus" nennen ......

Naja - jedem das Seine !


Gruß: Jörg
Chris Schreiner
User
Beiträge: 159
Registriert: 01.06.2007, 12:24
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Beitrag von Chris Schreiner »

hmm, bisher war ich ja immer ein kleiner Fan der Düsseldorfer,
aber das ist, von den Proportionen her ein misslungener Unfall.

Ich muss mich da Alfons anschließen:
Das Fahrgestell erinnert mich auch an die "alten" LF 24.

Wenn´s denn praktisch ist?
Und die Männer mit dem Fahrzeug eine Verbesserung haben,
ist es ja gut. Aber Optisch wie gesagt nicht mein Ding.

Und bei dem verlängerten Radstand in die Düsseldorfer Altstadt,
dann doch lieder die "Baby-LF´s", oder? Oder was war damals der
Grund für die "kürzeren" Fahrgestelle?? WENDIGKEIT???
Chris
mit einem Gruß aus dem wilden Süden

nicht kleben - nicht lackieren
nur SAMMELN !!!
Benutzeravatar
Steffen Mauer
User
Beiträge: 145
Registriert: 26.04.2007, 08:44
Postleitzahl: 67551
Land: Deutschland
Wohnort: Pfeddersheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Mauer »

Machen was her, die neuen HLF.

Mich wundert nur etwas, dass man von kleinen, wendigen Fahrzeugen wieder auf solchen "Riesen" umsteigt. "DemTrend entgegen".....
Gruß Steffen
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Eine Frage dazu: wozu gehört die PC-Tastatur auf dem Armaturenbrett ??
Ich meine, in den Ausschreibungen irgendwas vo einer Art "Toughbook" gelesen zu haben ? Mit externer Tastatur ???

Gruß: Jörg
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“