Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das sind jetzt aber mind. zwei völlig verschiedene Paar Schuh - also erst mal sortieren! 8)
  • - Der Ingolstädter war ein MB LAK 2220 6x6 aus 1965, also ein schwerer Kurzhauber mit 16-t-Kran.

    - Der Ludwigshafener ist zu allererst mal ein dreiachsiger (R)KW 16, wenn mich nicht alles täuscht auf einem MB LA 315 S 6x6. Dessen Bj. ist zwar auch 1958 - er kann aber vor Montabaur und Ludwigshafen nicht erst noch bis '74 in Kiel tätig gewesen sein, das kommt zeitlich nicht hin! Und ein Einzelstück wird dann unwahrscheinlich, wenn der Kieler baugleich wäre und aus dem selben Jahr stammte.

    Bild Bild Bild
Gruß, Jürgen :D

PS:
André hat geschrieben:Ich denke eher, dass die Angabe in dem von Dir genannten Buch falsch ist!
Schau'n mer mal! Ich hab mir jedenfalls gerade das Kieler Feuerwehr-Buch antiquarisch gekauft... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, dass der Ingolstädter ein ganz anderes Fahrgestell hatte, war mir schon klar. Mir ging es um die Beschreibung des Kranaufbaus, der eben nicht wie beim Hamburger RKW oder den Magirussen ( :wink: ) in den Geräteaufbau integriert war.
Jetzt bin ich aber doch gespannt, ob dieser RKW ein Einzelstück oder eine Miniserie gewesen ist... :roll:
Benutzeravatar
Norbert Bach
User
Beiträge: 292
Registriert: 07.05.2007, 08:24
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Norbert Bach »

Hallo Kai,

da Du auch Unterlagen zu einem KW 10 suchst, hätte ich vielleicht etwas für Dich.

Die BF Hannover hatte in der Zeit von 58-79 einen Rüstzug bestehend aus einem SGW und einem KW 12, beide auf MB LaKo 315-52 der Fa. Metz.
Dazu habe ich Bilder und Event. Unterlagen. Falls Interesse besteht melde Dich einfach einmal.
Übrigens gibt es bei Kibri einen Hängerzug mit einer der schweren Hauben-Mercedes. Der hannoversche Rüstzug steht bei mir auch auf der to do-Liste.
Die Schwierigkeiten beim Kranaufbau haben mich bisher davon abgehalten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Norbert
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Jürgen Mischur »

In dem von Alfons erwähnten Buch "Bürger gegen den roten Hahn" geht es ja nun um die Feuerwehr Kiel, warum man dann zur Illustration des Kieler RKW 10 ausgerechnet ein Foto des ex Ludwigshafener KW 16 genommen hat, ist mir schleierhaft! :|

[quote=""Bürger gegen den roten Hahn""]Bemerkenswert war im Folgejahr [1958] der Erwerb eines Rüstkranwagens. Dieses Fahrzeug war für technische Hilfeleistungen verschiedenster Art ausgerüstet und besaß einen Kran von 10 t Tragfähigkeit. Weiter waren auf dem neuen Rüstkranwagen eine Spillwinde von 4 t Zugkraft und ein festeingebauter Generator mit einer Leistung von 25 kVA vorhanden.[/quote]
Wie man auf der Abb. im Buch erkennen kann, steht auf den Türen "Freiwillige Feuerwehr Montabaur" incl. Wappen - und das amtl. Kennzeichen ist weder KI noch LU noch WW (für Montabaur, Westerwald), sondern BRA (für den Landkreis Wesermarsch) als Standort des in Privatbesitz befindlichen RKW.
André hat geschrieben:Ich denke eher, dass die Angabe in dem von Dir genannten Buch falsch ist!
Stimmt! Was nicht gerade für eine gründliche Recherche des Autors spricht - und zumindest meiner Ansicht nach auch den Rest des Buchinhalts nicht gerade vertrauenswürdiger erscheinen lässt! :?

Müsste nicht die Feuerwehr Kiel wenigstens über ein Belegfoto oder andere Unterlagen verfügen? Wie auch immer, es bleibt spannend!

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Alfons Popp »

Tja, das Wappen habe ich nicht identifizieren können, aber jetzt, wo ichs weiß...
Die Welt ist schlecht, nicht einmal Feuerwehrbüchern kann man mehr vertrauen... :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
André Streich
User
Beiträge: 170
Registriert: 24.08.2010, 21:00
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen/Westf.

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von André Streich »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Müsste nicht die Feuerwehr Kiel wenigstens über ein Belegfoto oder andere Unterlagen verfügen? Wie auch immer, es bleibt spannend!
Ich habe die BF Kiel heute Nachmittag mit der Bitte um Zusendung eines Belegfotos angetickert!

Mir ist aber so, als gäbe es in einem Buch (FdFw??) oder einer Fachzeitschrift (BLAULICHT oder HIK) einen Bericht über Metz-RKW. Als Autor schwebt mir irgendwie Axel Johanßen vor meinem geistigen Auge....
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Thema zieht Kreise: :wink: Ich bekomme sogar schon von Nicht-Mitgliedern des Nordstadt-Forums per Mail Hinweise auf den Kieler RKW. Dafür erst einmal meinen herzlichen Dank! :D

In einer frühen (!) Ausgabe des Feuerwehr-Magazins gab es einen zweiteiligen Artikel von Dirk Biemer mit dem Titel "Vom Rüstkraftwagen zum RW-Kran". Im zweiten Teil lautet eine der Bildunterschriften: "RKW 10 der BF Hamburg. Fahrgestell ist ein Mercedes-Benz L 6600 mit 145-PS-Dieselmotor." Auf einem der Fotos ist ein stark dem Hamburger RKW ähnelndes Fahrzeug abgebildet, das die Bildunterschrift trägt: "Die BF Kiel bestellte einen RKW 10, der dem Hamburger Modell entsprach und 1958 in Dienst gestellt wurde." Leider weiß mein Informant 8) weder Jahrgang noch Heftnummer.... :(

Einen weiteren Texthinweis auf den Kieler RKW hat der aufmerksame Gastleser in einem der Brekina-Autohefte gefunden (leider auch ohne den Jahrgang zu wissen): Dort gab es einen Artikel von Werner Hartung und Rainer Matthies mit dem Titel "Mercedes-Feuerwehrfahrzeuge mit Metz-Aufbauten, 1948-1960".

Und in einer der zahlreichen Tabellen in Manfred Gihls "Geschichte des deutschen Fahrzeugbaus, Band 2" taucht der Kieler auf Seite 58 auf:
M. Gihl hat geschrieben:Typ: RKW 10, Feuerwehr: BF Kiel, Fahrgestell: MB L 315, Lieferung: 1958
Soviel dazu! Und nochmals vielen Dank für die Mail!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

im Blaulicht 3/2009 ist auf den Seiten 6 bis 14 ein Bericht über Metz RKW, angefangen beim Nürnberger RKW auf Fahrgestell MAN 758L1. Der Autor ist Axel Johanßen, der Mitglied hier im Forum ist. Auf der Seite 14 schließt der Bericht mit einer Auflistung über die Metz RKW ab, und in dieser Liste ist ein RKW der BF Kiel aufgeführt, der 1958 auf einem Fahrgestell Mercedes Benz L 315 aufgebaut wurde. Ein Beleg dafür durch ein Bild dieses Fahrzeuges ist allerdings nicht dabei. Eine PN an Axel Johanßen könnte aber hier für Klärung sorgen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Einen weiteren Texthinweis auf den Kieler RKW hat der aufmerksame Gastleser in einem der Brekina-Autohefte gefunden (leider auch ohne den Jahrgang zu wissen): Dort gab es einen Artikel von Werner Hartung und Rainer Matthies mit dem Titel "Mercedes-Feuerwehrfahrzeuge mit Metz-Aufbauten, 1948-1960".
Hallo, es handelt sich um das Brekina-Autoheft 1986/87. Der entsprechende Artikel steht auf den Seiten 72 bis 95. Auf der Seite 94 dann der Text-hinweis auf den Kieler RKW. Ein Bild davon fehlt leider auch hier.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
André Streich
User
Beiträge: 170
Registriert: 24.08.2010, 21:00
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen/Westf.

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von André Streich »

´Tach zusammen,

´habe heute morgen "Post" von der BF Kiel bekommen!
Das Foto, dass ich hier aus den bekannten Urheberrechtsgründen nicht posten möchte, zeigt ein Fahrzeug sehr ähnlich dem RKW 10 aus Hamburg.
Ich bleibe aber am Ball und versuche, eine Genehmigung zur Veröffentlichung zu bekommen!

Gruß

André
Seit Anfang November im Handel: "Feuerwehren der Region -Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehren im Ruhrgebiet und Sauerland-"
Vorbestellbar hier: https://www.feuerwehren-der-region.de/
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Metz-RKW 10 und -Kranwagen auf MB L 6600

Beitrag von Reinhard Merlau »

RKW Montabaur
Dieser RKW stand definitiv früher in Ludwigshafen. Den habe ich dort auch Anfang der Siebziger Jahre fotografiert.

Ich finde, das Thema hat durch das neue Magirus-Kranbuch von Herrn Lassen Aufwind bekommen. Sehr empfehlenswert.
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Lars Müller »

Wollte nur darauf hinweisen, daß zumindest Metz damals seine Kräne auch anfänglich als Rüstkranwagen RKW bezeichnet hat. Also die klassische Bauform, wie man sie so mit einem Geräteaufbau und im Heckbereich integrierten, elektisch angetriebenen Kran, kennt, ist es nicht immer gewesen. Nicht das du "falsch"suchst!
Gruß
Lars
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Klaus Lassen
User
Beiträge: 16
Registriert: 07.06.2011, 18:57
Postleitzahl: 32120
Land: Deutschland
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Klaus Lassen »

Hallo Lars,

danke für den Hinweis, ist mir bekannt. Werde im Buch auch darauf hinweisen und die Unterschiede zwischen RKW und KW bis ins Detail anhand von Bildern und Beschreibung darstellen. Insgesamt läuft aber alles unter RKW= Rüstkranwagen, wobei Exoten bzw. Unikate auch erklärt werden.
Wie schon bei meinem KW-Buch handelt es sich auch hierbei um ein Thema, welches sehr viel Zeit in Anspruch nimmt was die Recherche angeht. Liegt halt alles schon sehr weit zurück. Auch musste ich festestellen, dass eine Menge Daten und Bildmaterial schon vernichtet wurde und das wird wohl in Zukunft nicht anders werden. Also rette ich was noch zu retten ist und packe es in ein Buch.

Viele Grüße sendet Dir

Klaus
Benutzeravatar
Klaus Lassen
User
Beiträge: 16
Registriert: 07.06.2011, 18:57
Postleitzahl: 32120
Land: Deutschland
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Klaus Lassen »

Hallo liebe Leute,

Metz hatte 1957 einen KW15 auf einem dreiachsigen Mercedes LA 315 S aufgebaut. Jürgen hat davon Bilder auf der MB-Seite eingesetzt. Am Kennzeichen ist BRA zu lesen.
Frage: Der Kranwagen soll sich bei einem privaten Sammler befinden. Weiß jemand von euch wer dieser ist? Der KW15 war ursprünglich in Ludwigshafen, dort hat man leider nichts mehr über dieses Auto, kam dann nach Montabaur und anschließend zu einem Sammler.
In meinem kommenden Buch über alle jemals gebauten RKW möchte ich wie schon beim Magirus Kranwagenbuch, alle RKW von Magirus und Metz mit ihrer Lebensgeschichte darstellen.

Wer weiß wo sich der KW15 befindet?

Danke und viele Grüße von

Klaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kran- und Rüstkranwagen von Metz

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Da wir zum Thema Rüstkranwagen bei nur zwei Herstellern immerhin acht :shock: verschiedene Threads hatten, habe ich alles mal zum Sortieren in den Admin-Bereich geholt!
Und was soll ich sagen, es ist geglückt! :wink:

Bitte achtet künftig darauf, dass alles zu den RKW von Magirus ab jetzt hier steht! Danke!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“