Seite 2 von 2
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 10.07.2012, 13:20
von Jürgen Mischur
Gründe für diese etwas merkwürdige Zählweise mag es viele geben - und ob man die uns dann unbedingt brühwarm weitererzählen will, möchte ich mal bezweifeln. Solange Rosenbauer als Produzent und der Flughafen DüDo als Eigner dabei nicht durcheinander kommen, kann es uns doch eigentlich egal sein!
Jedenfalls kein Grund von "schleichender Volksverdummung" zu reden! Das übernehmen auch und gerade in Europa doch ganz andere Herrschaften!
Und nachdem das geklärt ist, können wir uns ja wieder dem eigentlichen Sinn dieses Forums widmen! Mir jedenfalls ist es völlig Banane, ob das neue Auto die Nummer 0815, 4711 oder Viertelvorzwölf trägt - an meinen Modellen sieht man die Typenschilder nämlich nicht...
Eins noch zur Klarstellung: Die Fa. Hensel wurde von Rosenbauer weder "geschluckt" noch "einverleibt"! Nach den allseits bekannten Schwierigkeiten bei Ziegler hat man diese Kooperation beendet/beenden müssen und sich eben einen neuen Vertriebspartner und Komponentenhersteller gesucht/suchen müssen! Nicht mehr, aber auch nicht weniger!
Gruß, Jürgen
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 10.07.2012, 13:51
von Thomas Gribbe
Jürgen Mischur hat geschrieben:...- an meinen Modellen sieht man die Typenschilder nämlich nicht...

Gruß, Jürgen
Waaas??? Und das erzählst du hier so einfach? Ich bin entsetzt... Mein Weltbild von perfekten, unlackierten Modellen ist gerade zerstört worden.
@ all the others. Danke für die Info. Versteh ich auch nicht mit der Rosenbauerschen Zählweise. Aber irgendwie ist es wirklich egal.
Gruß, Thomas
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 10.07.2012, 19:55
von Jürgen Mischur
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 12.09.2012, 11:37
von Jürgen Mischur
Nach den Jubelfeiern zum 1000. Panther wird es Zeit, wieder mal etwas richtig Großes zu bauen!
Wie wäre es zum Beispiel mit einem
SLF 4000/250 Hydromatic HRET auf
Scania R480 LB 8x4:
Löschgigant für Down Under
Rosenbauer hat an den australischen Mineralölkonzern Caltex ein Spezial-Schaumlöschfahrzeug geliefert. Der Löschgigant wird zum Schutz von petrochemischen Anlagen, einer Raffinerie sowie eines großen Tanklagers nahe Sydney, eingesetzt. Aufgrund der hier anzutreffenden Brandlasten und der unterschiedlichen Brandrisiken muss das Fahrzeug vor allem eines können: möglichst rasch möglichst viel Löschmittel ausbringen. Dafür hat es nicht weniger als 4000 l Schaummittel und 250 kg Pulver an Bord. Das Wasser kommt, wie in der Industrie üblich, unbegrenzt aus dem Hydranten. Ausgebracht wird der Löschmittelmix aus Wasser, Schaum und gegebenenfalls Trockenpulver über zwei Monitore, einen am Dach und einen an der Spitze des Löscharms, bzw. über den Schnellangriff. Mit seiner vollautomatischen Löschtechnik und den fernsteuerbaren Monitoren kann das Fahrzeug über Tage und Wochen ohne Unterbrechung betrieben werden.
Aufgebaut wurde das Schaumlöschfahrzeug für Caltex in der Rosenbauer-Zentrale Leonding auf ein vierachsiges Scania-Chassis mit zwei gelenkten Nachlaufachsen. Unterm Aufbau des Supertrucks arbeiten die leistungsstärksten Löschkomponenten von Rosenbauer: Eine N100-Normaldruckpumpe mit bis zu 14000 l/min. Förderleistung im Hydrantenbetrieb kombiniert mit dem Druckzumischsystem Hydromatic. Diese bietet stufenlos einstellbare Zumischraten und eine voneinander unabhängige Abgabe von Wasser und Wasser-/Schaummittelgemischen über verschiedene Abgänge. Beide, Pumpe und Schaumzumischsystem, sind speziell für den industriellen Einsatz entwickelte Hochleistungslöschsysteme.
Die Kraftübertragung des Fahrzeugmotors erfolgt üblicherweise über einen Nebenabtrieb, beim Caltex-Fahrzeug über ein so genanntes Split-Shaft-Getriebe, welches in der Lage ist, die gesamte Motorleistung auf die feuerwehrtechnischen Verbraucher zu übertragen: 353 kW (480 PS) für Pumpe, Schaumzumischsystem und Löscharm – ausreichend Energie für den industriellen Dauereinsatz.
Die maßgeschneiderte Hydromatic für Caltex verfügt nicht wie üblich über sechs, sondern über zehn Ausgänge mit unterschiedlichen Durchmessern. Auch die Saugseite wurde auf Wunsch des Kunden umgebaut und um fünf Hydranteneingänge erweitert. Zudem wurde das Fahrzeug, sprich Beleuchtung, Bremsen, Böschungswinkel etc., nach den Australian Design Rules gefertigt und zertifiziert, damit es für den Straßenverkehr zugelassen werden kann.
Hier wäre dann noch das Datenblatt - diesmal leider ohne Rißzeichnung:
http://s1.directupload.net/images/user/ ... nobcuf.pdf
Und? Welcher Werkfeuerwehr-Fan baut ein Modell von dieser rollenden Löschfabrik? Dirk W. aus R.?

Viel Spaß dabei!
Gruß, Jürgen

Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 12.09.2012, 12:08
von Kai-Uwe Matschke
Na Jürgen viel Spass.

Wird ne nette Puzzlearbeit. Und gut aussehn tut er ja.
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 09.11.2012, 16:57
von Jürgen Mischur
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 09.11.2012, 17:11
von Thorsten Waldmann
Der Erfindungsreichtum gerade französischer und italienischer "Designer" ist immer wieder beachtlich. Diese neueste Schöpfung aus dem Hause Fiat erinnert mich gerade in der Ansicht von vorn einfach an einen Karpfen...
Viele Grüße
Thorsten
Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 09.11.2012, 23:00
von Ralf Schulz
Das mit dem Karpfen gefällt mir, passt tatsächlich irgendwie...
Ist aber ansonsten ein nettes Auto, hätte ich durchaus gern in H0.
Und damit wir die Dimensionen wieder in die richtige Größe bekommen

, hier was weiteres aus dem Hause Rosenbauer (Bilder darf ich keine zeigen, daher nur ein Link):
http://rosenbauer.com/index.php?USER=37 ... id=20882#s
Wurde auch Zeit, dass die den endlich auf ihrer Seite vorstellen, ich kenne den schon seit der Auslieferung Anfang Oktober
(ehrlich gesagt beide inoffiziell sogar schon deutlich früher) ...

Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 10.11.2012, 07:43
von Jürgen Mischur
Wurde auch Zeit, dass die den endlich auf ihrer Seite vorstellen, ich kenne den schon seit der Auslieferung Anfang Oktober
Interessant nur, dass es dazu keinerlei Presseaussendung gab....
Da hat
er ->
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... urg%29.jpg wohl wieder den Olymp vollgeschnarcht!

Re: Aktuelle Rosenbauer-Auslieferungen
Verfasst: 10.11.2012, 17:16
von Ralf Schulz
Jürgen Mischur hat geschrieben:Da hat
er (...) wohl wieder den Olymp vollgeschnarcht!

Wie soll er auch seine Arbeit fleißig ausführen, wenn er da so "eingenetzt" ist und deshalb nicht mehr raus kommt?
Zwischenzeitlich ist der Wagen von
Ville de Luxembourg natürlich vollständig beklebt (es fehlten ja nur noch die Schriftzüge auf den Türen und dem Aufbau) und hat auch seine/n ersten Einsatz/Einsätze geleistet.
Wie der Wagen aus der
Commune de Mertert zwischenzeitlich aussieht, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis, aber ich nehme schon an, dass er weiterhin hauptsächlich im dezenten rot-anthrazit farbenen Kleid fährt. Ob da nun noch irgendwelche Reflexfolien ergänzt wurden, weiß ich eben nicht, ist aber eigentlich anzunehmen, denn die erfreuen sich auch in Luxemburg wachsender Beliebtheit.
