RMM-Neuheiten 2016

Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo Zusammen!

Mir fällt zu dieser Felge auch gerade eine Anfrage eines gewissen Herrn Kraft aus NO ein! :shock: :shock: :shock:
Das ist mir völlig durchgegangen! :oops: Mea culpa!

Ich werde die Thematik noch mal kräftig ankurbeln...

@Wolfgang: Du möchtest doch aber nicht etwas einen Herpa-RW mit zu kleinem/kurzen Aufbau verwenden, oder? :wink:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hi,
wir haben jetzt einen neuen Reifen gemacht, um im Grunde auch diese Diskussion mal zu beenden. Auf vielfachen Wunsch haben wir jedoch auf eine Herpa-Felge zurück gegriffen und keine exakt vorbildgerechte eigene Felge dazu gemacht. Es ja auch nicht so ganz einfach, eine Felge aus Resin voll umfänglich nutzbar (Rundlauf des Rades) zu machen. Ganz sicher bekommen das die Spezialisten hin - ich muss jedoch auch den Bastler Rechnung tragen, die nicht über Ständerbohrmaschine und Kreuztisch verfügen. Beim Vorbild sind die Felgen für diese Reifensorte einen Tick kleiner vom Durchmesser her.
Gruß Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Reinhard Merlau »

Jörg Damm hat geschrieben:Dann werden die Weihnachtstage ja nicht langweilig.
Ist ein Decalsatz für den STEMO geplant?
Von Seiten RMM ist für keines der neuen Berliner Modelle ein Decalbogen vorgesehen. Das überlasse ich den Decal Spezialisten.
Gruß Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Hallo Reinhard, die Problematik mit den Felgen ist mir klar und auch Dein Ansatz an die vielen nicht so gut ausgerüstetetn Bastler (zu denen ich auch gehöre) zu denken auch vollkommen richtig.

Bleibt wohl nur noch die 3D-Druckerfraktion um hier was zu machen.... Weihnachten darf man sich ja was wünschen.
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Reinhard,

da sind einige interessante Neuheiten dabei! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Guido Brandt »

Von Seiten RMM ist für keines der neuen Berliner Modelle ein Decalbogen vorgesehen. Das überlasse ich den Decal Spezialisten. Gruß Reinhard
Wenn DAS kein Wink mit dem Zaunpfahl an unsere Profis ist....... :wink:

Falls sich da jemand findet - Vorlagen sind genügend vorhanden.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Guido Brandt hat geschrieben:Wenn DAS kein Wink mit dem Zaunpfahl an unsere Profis ist.......
Das ist noch viel mehr, nämlich eine dringende Bitte zur Anfertigung der Decals. Denn was soll man z. B. mit dem Umbausatz für das Stemo, wenn man das Modell nicht mit der doch sehr besonderen Beschriftung fertig stellen kann?
Wie wäre es mit MBSK, die doch viele Decals passend zu RMM-Bausätzen anbieten.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Guido Brandt »

Sehe ich auch so.

Also - wer immer auch sich der Sache annehmen möchte - GERNE :wink:
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Reinhard Merlau »

Moin zusammen,
also ich versichere, dass MBSK schon jetzt involviert ist. Wir werden Ende Jänner zusammen sitzen und die Gesamtproblematik erörtern.
Um jedweder Kritik zur Lieferfähigkeit vorzubeugen: Die zweite Charge vom Modell des LF 10/10-KatS ist bereits bestellt. Ab März werden wir dann auch das KatS Fahrzeug auf passendem MAN haben.
Grüße Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo ins Forum!

Wie soll denn die Decal-Thematik für das STEMO für die Interessenten am besten aussehen? :wink:
Lackierung des Modells in RAL 3024 und dann Finish mit Decals? Oder Komplettbeklebung mit Decals?
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Hallo Markus,

schwierige Frage. Vor Zeiten der 3D-Decals hätte ich gesagt, lackieren und finishen. Mit 3D-Decals ...... Grübel grübel grübel. Warum? Die Urmodellbauer haben sich riesige Mühe gegeben, die erhabenen Teile erhaben darzustellen. Damit halte ich Foliendecals für schwierig, es sei denn sie passen in die Lücken. Die Türumrandungen und anderen erhabenden Teile muss ich dann vorher farblich absetzen. Oder ganz lackieren.... hinterher absetzen.... da darf dann aber nicht mehr gezittert werden. Modellbauerisch und handwerklich sciher ein wenig anspruchsvoll... aber da smögen ja viele.

Die Modellbauer alter Schule mögen es mir verzeihen, aber inzwischen tendiere ich zu glatten Aufbauten, Flächendecals und die Applikationen in 3D-Decals. Kommt auch daher, dass ich persönlich damit am wenigsten "Probleme" habe. Dagegen läuft vielleicht auch der 3D-Druck Trend alles haarfein und genau und vorallem am Stück zu drucken.

Interessant wäre hier mal ein Vergleich der "Techniken". Bedenkenswert vielleicht auch Reinhards Argument, dass je eincaher zu bauen ums so größer der Interessentenkreis ist. Ich bin auf andere Meinungen gespannt.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wolfgang hat geschrieben:...inzwischen tendiere ich zu glatten Aufbauten, Flächendecals und die Applikationen in 3D-Decals.
*Ironiemodus an*
Ja, nee, is klar! Der Trend geht ja auch zum glattwandigen, bunt bedruckten Kofferaufbau. :roll: Kann man mögen, muss man aber nicht!

Was kommt dann als nächstes? Kubische Kabinen mit ohne Gravuren, damit die Decals leichter anzubringen sind? Durchbrochene Fensteröffnungen werden sowieso hoffnungslos überbewertet. Darum: Back to the roots! Zurück zum unverglasten Plastikwürfel! :twisted:
*Ironiemodus aus*
Wolfgang hat geschrieben:Die Modellbauer alter Schule mögen es mir verzeihen
Nöö! Sorry, abgelehnt! :wink:

Und davon mal ganz ab: Wer hat denn was von 3D-Decals gesagt?

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Leute.
vielleicht ist da etwas falsch aufgenommen worden. 3-D-Decals kenne ich auch nicht. Wie soll das denn funktioniern ? Das, worüber wir hier sprechen, sind Decals, die in einem digitalen Print-Verfahren hergestellt worden sind. Diese haben den Vorteil, dass man auch mal nur zwei-drei-Stück auf einem speziellen Drucker machen kann. Das wäre beim konventionellen Siebdruck sehr unwirtschaftlich. Da zählt die Menge, die den Preis stark beeinflusst. Mittlerweile jedoch gibt es gute Siebdrucker, die ab 150iger Auflage drucken, was durchaus interessant ist. Die Problemschnittstelle sind die erforderlichen Zeichnungen. Beim Siebdruck kann eben nicht jede Zeichnung genutzt werden. Da gibt es spezielle Anforderungen. Aber Leuchtrot ist nunmal NUR im Siebdruck machbar. Egal welche Technik beim Druck verwendet wird, es bleibt eine eindimensonale Fläche, die durch die Druckschichten micromal unterschiedliche Schichtdicken bekommt.
Und einfach nen glattwandigen Koffer bedrucken - sorry - geht gar nicht. Beim Decal verstehe ich es, wenn die Forderung nach einem sehr flachen Relief gestellt wird, um den Decals eine optimale Klebefläche zu bieten. Doch ohne Relief hätten dann nämlich die Bastler gelitten, die lackieren wollen. Die sind dann genau so weit, wie mit dem bedruckten Koffer ohne Relief.
Meine Devise: Ein fein gearbeitetes Relief, das gerade so tief ist, dass es auch noch nach einer ordentlich ausgeführten Lackierung umfassend zu sehen ist. Darauf dann Decals, die im digitalen Druckverfahren erzeugt sind und die randscharf ausgeschnitten werden müssen. Die lassen sich dann sehr gut an die erhabenen und auch an die vertieften Konturen anpassen und notfalls auch an einer Vertiefung nochmal trennen. Stemo also leuchtrot lackieren und wenn dann verfügbar mit DigitalDruckDecals bekleben.
Viele Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

in diesem Fall ein klares JEIN..........

Der Aufbau von Reinhard ist absolut super geworden und passt 1 A.

In der Tat sind am Original aber die Türen tatsächlich "eingelassen" und auch die Scharniere sind (bis auf die Hecktüren) flächenbündig.

Bild

Wird sich aber mit Sicherheit eine praktikable Lösung finden lassen.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: RMM-Neuheiten 2016

Beitrag von Wolfgang Krugger »

@Jürgen da bin ich mit Dir einig kubische Aufbauten in Einheitslänge wie sie die Firma mit dem H am Anfang anbietet sind auch nicht mein Ding. Schwarze Löscher als Fesnter und Türen - nein Danke.

3D-Decals - mal auf der Homepage von Markus Hawener schauen. Das sind Decals die, vereinfacht gesagt, einfach deutlich mehr Farbauftrag haben und dadurch plastisch wirken und auch spürbar höher sind. Ich will hier keine Reklame machen, ist aber eine feine Sache, zumindest mit den Dingen die ich ausprobiert habe.

Ich grüble auch über die Massstäblichkeit und "Sichtbarkeit" von Gravuren oder eher sogar Erhöhungen auf einer glatten Fläche. Wei hoch sind die in natura - wie massstäblich kann ich sie darstellen oder die spannendere Frage wie masstäblich muss ich sie darstellen um zu wirken? Ich nehme hier mal die schönen Rundhauber als Beispiel, zum Beispiel Reinhards TLF16-1 Fraport. Die Zierleiste in der Mitte des Aufbaus und des Fahrerhauses handwerklich wunderbar gemacht. Ohne diese Leiste würde das Fahrezug deutlich verlieren. Die Leiste farblich absetzen ..... zumindest für mich immer eine Fummelarbeit. Hier ein §D-Decal, dass vorbildgerecht schwarz und in der Mitte mit etwas silber ..... wäre in meinen Augen mal einen Versuch wert.

@Reinhard Dein Einwand mit den Bastlern, die lackieren ist berechtigt, ich möchte nicht in jedem Fall popglatte Oberflächen. Bestimmte Dinge muss man einfach gravieren. Aber auch die Technik macht Fortschritte sprich "plastische Decals". Das sollte man einfach mal probieren und ggfs verschieden Techniken kombinieren. Nicht immer, nicht immer, aber da wo es Sinn macht. 3D-Druck ist sicherlich nciht jedermanns Freund, nicht für alles geeignet, hat aber mittlerweile seine Berechtigung für bestimmte Teile. Und so wird es auch ncoh weitere Entwicklungen geben, die unser Hobby verändern.
Antworten

Zurück zu „RMM (Merlau)“