Seite 2 von 13
Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 30.12.2017, 17:21
von Ulrich Niehoff
Ralf Ecken hat geschrieben:Hallo Ulrich,
Hast du einen Link dort hin?
Hallo Ralf, entweder direkt das von Jürgen verlinkte Bild anschauen oder aber das blaue "hier" in meinem vorigen Beitrag benutzen, dann ist auch noch Text dabei, dass es sich um ein HLF 20 handeln soll.
Gruß Ulrich
Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 30.12.2017, 22:14
von Oliver Weisser (†)
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich wäre sooo glücklich, wenn sich da so langsam mal was tun würde...
Ich wünsche einen guten Rutsch....

Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 31.12.2017, 00:48
von Jürgen Mischur
Es ist zwar nur die Zeichnung eines künftigen Rietze-Modells, aber der Gerätekoffer sieht - jedenfalls momentan - noch nicht sehr nach Varus aus. Und ob der Atego dann endlich mal die richtige Breite hat....

Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 31.12.2017, 01:37
von Kai-Uwe Matschke
Jürgen Mischur hat geschrieben: Und ob der Atego dann endlich mal die richtige Breite hat....

Ich wette: Nein.
Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 31.12.2017, 12:06
von Ralf Ecken
Moin zusammen,
Der steht schon seit Oktober 2015 unter der Nummer 72900
hier
Guten Rutsch in 2018
Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 31.12.2017, 14:59
von Jürgen Mischur
Ralf hat geschrieben:...schon seit Oktober 2015
Moin, Ralf!
Genau! Und seit der Zeit verzögert sich eben die Auslieferung aus dem oben von mir genannten Grund:
Rietze wollte (will noch immer?) den Varus mit dem alten QuadraVA-Aufbau auf den Markt werfen und Schlingmann hätte dazu gerne auch den passenden Gerätekoffer im aktuellen Varus-Design gehabt - was man ja durchaus verstehen kann!
Von daher können wir mal gespannt sein, wer letzen Endes seinen Willen resp. Wunsch durchsetzen kann. Und wann....
Gruß, Jürgen

Re: Rietze: Schlingmann-Varus
Verfasst: 31.12.2017, 15:56
von Ralf Ecken
Moin Jürgen.
Ja das hab ich auch schon vermutet.
Was macht das für einen Sinn, den alten Koffer zu nehmen? (Kosten sparen????

)
Wenn schon den Varus als Modell dann richtig. Denn so viel Kompromisse wollen wir bestimmt nicht eingehen.
Darum war ich erst überrascht von der Ankündigung aus NL.
Wo ich die Grafik sah, war klar dass doch noch keine Änderungen an dem Aufbau gemacht wurden.
Also weiter abwarten.
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 31.12.2017, 16:45
von Oliver Weisser (†)
Normalerweise bestimmt doch der, der den Auftrag vergibt.
Wenn Schlingmann den richtigen Aufbau möchte, was ich auch verstehen kann, dann soll Rietze den halt gefälligst umsetzen, egal ob sie dadurch höhere Kosten haben, oder nicht!
Solche Kompromisse sollte man schon eingehen, wenn man weitere Aufträge (von Schlingmann) haben möchte.
Bin schon wieder schrott genervt
Ansonsten Auftrag zurückziehen und Herpa beauftragen!!! Die haben sowiso die besseren, schöneren und feineren Modelle!
Verstehe eh nicht, warum Schlingmann so an Rietze festhält.
Als aktiver Feuerwehrmann mit u.a. auch Schlingmann-Fahrzeug im Fuhrpark und Schlingmann-Fan (Erfahrungswert im Alltag/Einsatz), würde ich es mich sowiso freuen, wenn Herpa übernimmt, ist aber nur meine persönliche Meinung und mein persönlicher modellbauerische Geschmack.
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 04.01.2018, 23:11
von Tobias Voss
Oliver Weisser hat geschrieben:Normalerweise bestimmt doch der, der den Auftrag vergibt.
Das stimmt aber leider nur dann, wenn es denn überhaupt einen Auftraggeber gibt und nicht einfach "nur" eine Freigabe für eine Eigenentwicklung benötigt wird.
Oliver Weisser hat geschrieben:Solche Kompromisse sollte man schon eingehen, wenn man weitere Aufträge (von Schlingmann) haben möchte.
Wie gesagt, dazu muss es aber auch Aufträge geben, die von Schlingmann bezahlt werden ...
Wenn er kommt, dann kommt er ... und wenn nicht, setzt sich vieleicht jemand anderes dran, oder halt auch nicht.
Wegen solcher Sachen lasse ich mich schon lange nicht mehr nerven ...

Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 05.01.2018, 01:39
von Daniel Ruhland
Hallo,
Oliver Weisser hat geschrieben:Wenn Schlingmann den richtigen Aufbau möchte, was ich auch verstehen kann, dann soll Rietze den halt gefälligst umsetzen, egal ob sie dadurch höhere Kosten haben, oder nicht!
Genau! Nicht, dass es am Ende heißt:
"Varus, gib mir meine Millionen wieder!" ...
Weiterhin aber auch mal wieder sehr erheiternde Vorstellungen darüber, wie die Entwicklung resp. Produktion so eines (Werbe-) Modells abläuft.
Ansonsten halte ich es mit Tobias Voss bzw. einem anderen Kaiser:
"Schau'mer mal, dann sehn mir schon!"
PS: Bin ich eigentlich der einzige, der sich schon seit der Präsentation (des Vorbilds) auf der Interschutz 2015 fragt, warum man eine neue Modellreihe ausgerechnet nach einem Feldherren benennt, der im Jahre 9 n. Chr. am Teuteburger Wald bzw. bei Kalkriese von den Germanen absolut vernichtend geschlagen, ja förmlich niedergemetzelt wurde? Ob das ein gutes Omen ist?
Gruß
Daniel
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 05.01.2018, 15:19
von Jürgen Mischur
Daniel hat geschrieben:Bin ich eigentlich der einzige, der sich schon seit der Präsentation (des Vorbilds) auf der Interschutz 2015 fragt, warum man eine neue Modellreihe ausgerechnet nach einem Feldherren benennt
Vielleicht war der Name Arminius zu lang, schon anderweitig geschützt oder nicht "römisch" genug? Im Angesicht von 15.000 bis 20.000 gefallenen Legionären hätte ich mir jedenfalls einen anderen Begriff für mein neustes Produkt gesucht.

*)
Davon mal ganz ab: Ist das wirklich so ein großer Aufwand, die paar Kunststoff-Designelemente für ein Varus-Modell zu entwickeln? So was könnte man doch theoretisch an den vorhandenen Aufbau antackern, s.h. anstecken oder ankleben - schließlich hatte Rietze bei der Erschaffung des
Schlingirus-Ziegmann Maximus 
auch nicht solche Probleme!
Gruß, Jürgen
*) bei Asterix gibt es genug Beispiele für Namen mit der Endung -us, es muss ja nicht gerade Lucius Keuchhustus sein! 
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 05.01.2018, 17:55
von Peter Pichl
Jürgen Mischur hat geschrieben: Ist das wirklich so ein großer Aufwand, die paar Kunststoff-Designelemente für ein Varus-Modell zu entwickeln? So was könnte man doch theoretisch an den vorhandenen Aufbau antackern, s.h. anstecken oder ankleben
So hats Revell zumindest beim 1:25er gemacht.
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 06.01.2018, 00:44
von Jürgen Mischur
Peter hat geschrieben:So hats Revell zumindest beim 1:25er gemacht.
Siehste!

Mir war doch gleich so, als hätte ich das schon mal irgendwo aufgeschnappt! Und da ich in diesem Maßstab nur Amis baue/gebaut habe, war ich mir eben nicht sicher.
Dann wird ja vielleicht doch noch alles gut!

Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 06.01.2018, 13:33
von Oliver Weisser (†)
Ja vielleicht. Die Frage ist nur wann?
Re: Rietze: Schlingmann Varus
Verfasst: 06.01.2018, 15:45
von Markus Göbel
Wie war es denn seinerzeit bei den ersten AluFire II Fahrzeugen?
Da waren ja auch die Schlingmann-Aufbauten drauf bis Magirus eingegriffen hat.