
* Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Wow, das sieht echt gut aus... Könnte ich glatt wieder unter die Modellbauer-Lebenden kommen ^^ Weiter so! 

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Hallo Jürgen,
dein HLF sieht im Rohbau schon mal nicht schlecht aus. Zwar finde ich es persönlich schon etwas lang aber ich glaube wenn alles fertig ist wird es wieder ein top Modell sein.
Freue mich schon auf weitere Bilder
Gruß Johannes
dein HLF sieht im Rohbau schon mal nicht schlecht aus. Zwar finde ich es persönlich schon etwas lang aber ich glaube wenn alles fertig ist wird es wieder ein top Modell sein.

Freue mich schon auf weitere Bilder
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Hallo Jürgen,
eine sehr interessante Baustelle!
Für meine Begriffe die erste Wahl in Sachen Aufbauhersteller in 1:1 (Ziegler) und in 1:87 (HCF)!!!
Gruß, Jens
eine sehr interessante Baustelle!
Für meine Begriffe die erste Wahl in Sachen Aufbauhersteller in 1:1 (Ziegler) und in 1:87 (HCF)!!!

Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Markus, Marc, Johannes, Jens: Vielen Dank für eure Antworten! Der eindeutig größere Teil des Lobs geht immer noch Richtung Trossingen!
Langsam aber sicher geht's mit dem HCF-Bausatz weiter:
Das "Problem" mit dem durchschimmernden weißen Unterbau ist abgehakt: Evergreen-Rechteckprofil (1,09 x 1,68 mm) * verdeckt gnädig die hausgemachten Fehlstellen am Heck. Zwei von vier Kanten der Konsolen wurden leicht gebrochen und das untere Ende passend zur Hecktraverse abgeschrägt.
Apropos: Die dreieckigen Flächen, auf denen später die Druckabgänge sitzen werden, habe ich mit allerdünnstem rotem (!) Sheet verkleidet - das gibts als Verpackungsmaterial z.B. mit den Schuttmulden oder den Feuerwehrkutschen gratis von Preiser!
Außerdem habe ich einem zweiteiligen Herpa-(H)LF den Ziegler-typischen Nummernschildträger über dem GR geräubert. Grund: Der dem Bausatz beiliegende ist aus Resin und muss demzufolge lackiert werden - und rot lackiere ich nach wie vor nur wenn es gar nicht anders geht.

Fortsetzung folgt!
* EDIT:
Das o.g. Maß für die Profile ist falsch! Korrekt müsste es heißen 1,09 x 2,29 mm! Weiter unten habe ich auch erklärt, warum die Angabe falsch war.

Langsam aber sicher geht's mit dem HCF-Bausatz weiter:
Das "Problem" mit dem durchschimmernden weißen Unterbau ist abgehakt: Evergreen-Rechteckprofil (1,09 x 1,68 mm) * verdeckt gnädig die hausgemachten Fehlstellen am Heck. Zwei von vier Kanten der Konsolen wurden leicht gebrochen und das untere Ende passend zur Hecktraverse abgeschrägt.
Apropos: Die dreieckigen Flächen, auf denen später die Druckabgänge sitzen werden, habe ich mit allerdünnstem rotem (!) Sheet verkleidet - das gibts als Verpackungsmaterial z.B. mit den Schuttmulden oder den Feuerwehrkutschen gratis von Preiser!

Außerdem habe ich einem zweiteiligen Herpa-(H)LF den Ziegler-typischen Nummernschildträger über dem GR geräubert. Grund: Der dem Bausatz beiliegende ist aus Resin und muss demzufolge lackiert werden - und rot lackiere ich nach wie vor nur wenn es gar nicht anders geht.


Fortsetzung folgt!

* EDIT:
Das o.g. Maß für die Profile ist falsch! Korrekt müsste es heißen 1,09 x 2,29 mm! Weiter unten habe ich auch erklärt, warum die Angabe falsch war.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Hallo Jürgen,
mit den Evergreen-Profilen hast du das Problem sehr gut und realistisch gelöst.
Auch die Verwendung des roten Verpackungsmaterials von Preiser ist eine saubere Sache.
Hat es einen besonderen Grund, warum du die RKL auf der rechten Seite des Nummernschildträgers montiert hast?
Weiterhin gutes Gelingen und viele Grüße,
Jens
mit den Evergreen-Profilen hast du das Problem sehr gut und realistisch gelöst.
Auch die Verwendung des roten Verpackungsmaterials von Preiser ist eine saubere Sache.
Hat es einen besonderen Grund, warum du die RKL auf der rechten Seite des Nummernschildträgers montiert hast?
Weiterhin gutes Gelingen und viele Grüße,
Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Ja, weil ich Depp ihn upside down angeklebt hab'.Jens hat geschrieben:Hat es einen besonderen Grund, warum du die RKL auf der rechten Seite des Nummernschildträgers montiert hast?


Auch wenn der Kleber gerade das macht was er sonst nie macht - nämlich gut kleben


Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Obacht - immer langsam mit "die jungen Pferde" Jürgen!!!
Der heckseitige Nummernschildträger mit RKL wurde von Ziegler nicht nur bei der ZMT-Generation verbaut!
Auch div. Fahrzeuge mit Z-Cab verfügen (je nach Kundenwunsch) nicht über die in die Dachblende integrierten Blaulichter (Typ INTEGRO), sondern über eine dritte Kennleuchte auf dem Kennzeichenträger oder einem einzelnen Blaulichtträger:
http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=7595
http://www.feuerwehrmagazin.de/magazin/ ... 00x338.jpg
http://www.feuerwehr-dittelstedt.de/cms ... rt%202.jpg
http://www.ziegler.de/mediathek/news/ne ... image_news
http://www.ziegler.de/mediathek/news/ne ... mage_large
Prominentes und weit verbreitetes Beispiel dafür sind die LF-KatS vom BBK:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Bild ... poster&v=3
Und auch deine Kombination mit Evergreen-Profilen und dem Kennzeichenträger ist möglich (hier dann jedoch tatsächlich ohne RKL auf dem gleichnamigen):

Fazit: Dir stehen bei der Heckgestaltung des HLF alle Möglichkeiten offen...
Gruß, Jens

Der heckseitige Nummernschildträger mit RKL wurde von Ziegler nicht nur bei der ZMT-Generation verbaut!
Auch div. Fahrzeuge mit Z-Cab verfügen (je nach Kundenwunsch) nicht über die in die Dachblende integrierten Blaulichter (Typ INTEGRO), sondern über eine dritte Kennleuchte auf dem Kennzeichenträger oder einem einzelnen Blaulichtträger:
http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=7595
http://www.feuerwehrmagazin.de/magazin/ ... 00x338.jpg
http://www.feuerwehr-dittelstedt.de/cms ... rt%202.jpg
http://www.ziegler.de/mediathek/news/ne ... image_news
http://www.ziegler.de/mediathek/news/ne ... mage_large
Prominentes und weit verbreitetes Beispiel dafür sind die LF-KatS vom BBK:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Bild ... poster&v=3
Und auch deine Kombination mit Evergreen-Profilen und dem Kennzeichenträger ist möglich (hier dann jedoch tatsächlich ohne RKL auf dem gleichnamigen):

Fazit: Dir stehen bei der Heckgestaltung des HLF alle Möglichkeiten offen...

Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Vielen Dank für die Recherchearbeiten, Jens!
Das nennt man dann wohl investigativ! *
Oder um es mit den Worten eines mir persönlich bekannten Amtsleiters zu formulieren: "Ich lass das jetzt so!".
Soll heißen, die Blaulampe bleibt auf der "schäl Sick"
und die Dachblenden werden entsprechend verlängert - ohne Integro.
Gruß, Jürgen
* lateinisch: aufspüren‚ genauestens untersuchen

Gut zu wissen!Jens hat geschrieben: Fazit: Dir stehen bei der Heckgestaltung des HLF alle Möglichkeiten offen [...] je nach Kundenwunsch



Gruß, Jürgen

* lateinisch: aufspüren‚ genauestens untersuchen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
'n Abend, Community!
Nach einer kleinen Denkpause bin ich zu dem Schluss gekommen, die Anbauteile am Heck doch noch mal komplett 'runterzureißen.
Das Loch im Nummernschildträger ist behoben, die 90er Drehspiegel-RKL ist Vergangenheit und - wesentlich wichtiger! - die weißen Heckleuchten-Konsolen haben jetzt die vorbildgerechte Breite von 2,3 mm. Nur so passen nämlich auch die 3D-Rückleuchten von Markus Hawener. Natürlich sind die vier Kammern der Heckwarnanlage ebenfalls 3D-gedruckte Decals von MMH.
Außerdem gibts jetzt doch Integro-Blaulichter! Allerdings nicht die glasklaren, gefrästen aus dem Bausatz sondern irgendwas flaches Eckiges aus der Teilekiste - vermutlich von Herpas ZOR-Aufbau. Passend dazu habe ich schon mal die erste Dachblende zugeschnitten; die ist nun zwar etwas dicker als die im Bausatz vorgesehene, aber damit kann ich gut leben.

Fortsetzung folgt!

Nach einer kleinen Denkpause bin ich zu dem Schluss gekommen, die Anbauteile am Heck doch noch mal komplett 'runterzureißen.

Das Loch im Nummernschildträger ist behoben, die 90er Drehspiegel-RKL ist Vergangenheit und - wesentlich wichtiger! - die weißen Heckleuchten-Konsolen haben jetzt die vorbildgerechte Breite von 2,3 mm. Nur so passen nämlich auch die 3D-Rückleuchten von Markus Hawener. Natürlich sind die vier Kammern der Heckwarnanlage ebenfalls 3D-gedruckte Decals von MMH.
Außerdem gibts jetzt doch Integro-Blaulichter! Allerdings nicht die glasklaren, gefrästen aus dem Bausatz sondern irgendwas flaches Eckiges aus der Teilekiste - vermutlich von Herpas ZOR-Aufbau. Passend dazu habe ich schon mal die erste Dachblende zugeschnitten; die ist nun zwar etwas dicker als die im Bausatz vorgesehene, aber damit kann ich gut leben.


Fortsetzung folgt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Hallo Jürgen,
das Heck sieht klasse aus. Ist schon super was mit den 3D Decals alles machbar geworden ist.
Weiter so
Gruß Johannes
das Heck sieht klasse aus. Ist schon super was mit den 3D Decals alles machbar geworden ist.
Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Tach!
Oder im Hochsommer ohne Klimaanlage im Auto?
Oder ohne Promi-BigBrother?
Und natürlich ohne 3D-Decals? Aber ich schweife ab, zurück zum Thema!
Genauso passgenau wie die Frästeile aus dem HCF-Bausatz ist auch das geätzte Riffelblechdach. Nun ist ja bei meinem HLF alles etwas anders:
Entgegen der Bauanleitung habe ich zuerst die weiße Dachplatte, dann die Dachrandblenden und erst dann das mit Tamiya TS-17 lackierte Ätzteil aufgeklebt. So konnte ich sicher sein, dass die aus dem etwas dickeren Roco-Sheet angefertigten Blenden auch an der richtigen Stelle sitzen - nämlich bündig mit den Seitenflächen! Klar, dass bei den ganzen Abänderungen der Bausatzteile auch das Decal mit der Umfeldbeleuchtung angepasst werden musste.
Apropos Dachrandblenden: Die sind ja bei Ziegler serienmäßig auf der Innenseite verkleidet. Beim Actros-GTLF habe ich diese Verkleidung noch aus selbstklebender Silberfolie nachgebildet; hier beim HLF habe ich sie aus sehr dünnem, hellgrauem Kunststoff zugeschnitten, wie er bei Karteikästen z.B. für die "A bis Z"-Trennblätter verwendet wird. Sieht auf jeden Fall besser aus als mit Farbe bekleistert!
Überrascht hat mich nur der Heckrollladen, der als einziger der sieben aus Resin gegossenen Teile etwas zu schmal war!
(Vielleicht bin ich aber auch von der ansonsten hohen Passgenauigkeit des HCF-Bausatzes schon zu sehr verwöhnt?) Auf jeden Fall kein Beinbruch, denn mit zwei kurzen Evergreen-Profilen 0,25 x 0,75 mm - jeweils links und rechts an den Rollladen geklebt - ist der "Schaden" schnell behoben. Griffstange dran, TS-17 drüber, fertig!

Fortsetzung folgt!

Da sagst Du was! Was haben wir eigentlich früher ohne Handy gemacht?Johannes hat geschrieben:Ist schon super was [...] alles machbar geworden ist.



Und natürlich ohne 3D-Decals? Aber ich schweife ab, zurück zum Thema!

Genauso passgenau wie die Frästeile aus dem HCF-Bausatz ist auch das geätzte Riffelblechdach. Nun ist ja bei meinem HLF alles etwas anders:

Apropos Dachrandblenden: Die sind ja bei Ziegler serienmäßig auf der Innenseite verkleidet. Beim Actros-GTLF habe ich diese Verkleidung noch aus selbstklebender Silberfolie nachgebildet; hier beim HLF habe ich sie aus sehr dünnem, hellgrauem Kunststoff zugeschnitten, wie er bei Karteikästen z.B. für die "A bis Z"-Trennblätter verwendet wird. Sieht auf jeden Fall besser aus als mit Farbe bekleistert!

Überrascht hat mich nur der Heckrollladen, der als einziger der sieben aus Resin gegossenen Teile etwas zu schmal war!




Fortsetzung folgt!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Hallo Jürgen,
die bisherigen Baufortschritte sehen klasse aus!
Auch den Entschluß, das Heck noch umzugestalten, kann ich nur begrüßen...
Gruß, Jens
die bisherigen Baufortschritte sehen klasse aus!
Auch den Entschluß, das Heck noch umzugestalten, kann ich nur begrüßen...

Gruß, Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Danke, Jens! Leider stagnieren die Arbeiten am HLF im Moment. Ich hab' entweder keine Zeit oder keine Lust, schlimmstenfalls beides nicht!...die bisherigen Baufortschritte sehen klasse aus!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Schade Jürgen! Würde mich freuen, wenn Du die Motivation und die Zeit wiederfindest! Das sieht nämlich verdammt g..l bisher aus!Jürgen Mischur hat geschrieben:.... Leider stagnieren die Arbeiten am HLF im Moment. Ich hab' entweder keine Zeit oder keine Lust, schlimmstenfalls beides nicht!...
Und spornt mich an, dass ich auch mal mit meinem Z-Cab HLF weitermache, allerdings ohne schönen roten Fink-Aufbau. Meiner bekommt nur den Standard-Herpa...
Alles Gute!!!
Uli
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Nordstadt > HLF 20, MB Atego 1629AF/Ziegler Z-Cab, Bj. 2013
Danke, Uli! Wird schon werden...Uli hat geschrieben:Alles Gute!!!


Wir hatten ja an anderer Stelle im Forum bereits über die V-förmige Anordnung der Leiterpritschen beim Z-Cab gerätselt und dabei festgestellt, dass eben nicht alle tragbaren Leitern "schief" auf dem Dach liegen. Da mir das sowieso noch nie richtig gefallen hat und im HLF (schon alleine durch den Wegfall der zweiten Haspel) ja doch eine Menge Material verstaut werden muss, habe ich mich für die Version mit Dachkasten und "hochbeiniger" Leiterpritsche entschieden. Unter der Mehrzweckleiter Marke Eigenbau befindet sich ein Resin-Dachkasten ZF037 von DS und die Preiser/Roco-Schiebleiter liegt auf einer zur Leiterentnahmevorrichtung umgebauten Leiterpritsche von Herpa.
Warum trägt nun das HLF statt vier Steckleiterteilen nur noch eine dreiteilige Multifunktionsleiter? Das wurde nach einem längeren, durchaus kontrovers geführten Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit dem VB schließlich als heutzutage ausreichend erachtet. Die Anzahl der über vier Steckleiterteile (Leiterlänge 8,40 m) oder zwei Multifunktionsleitern mit Aufsteckteil (Leiterlänge 9,20 m) zu erreichenden Rettungsfenster tendieren im Ausrückebereich nämlich gegen Null.
Und das ist längst nicht mehr nur "fiktiv":


Das HLF hat nun auch hinter der Hinterachse Traversenkästen aus rotem Roco-Sheet bekommen sowie eine Rietze-Haspelhalterung für nur noch eine Schlauchhaspel, da man von zwei Haspeln wieder abgekommen ist und das Absperrmaterial jetzt innerhalb des Aufbaus transportiert. Außerdem wurden mittlerweile eine Heckaufstiegsleiter von Rietze, eine Rückfahrkamera aus Immergrün, ein Herpa-Lichtmast samt Rietze-RKL und (nur provisorisch) die Haspel montiert - ebenfalls von Rietze. Überhaupt ist das alles noch eine einzige große Baustelle...


Weiter geht 's, wenn 's weitergeht!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."