Seite 2 von 3
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 31.01.2016, 01:22
von René Huter
Hier geht es weiter mit einem Rettungswagen, der ursprünglich als KTW in Dienst gehen sollte. Da aber 1969 ein Unfallwagen auf Mercedes L 319 bei einer Einsatzfahrt verunfallte, wurde der KTW zum RTW umgerüstet und erhielt eine erweiterte Ausstattung. Es handelt sich um einen Mercedes 200/8 in hoch lang Ausführung. Lackiert war das Fahrzeug in RAL 3000 und in Weiß. Zusätzlich zu den Boschhörnern wurden auf dem RTW Presslufthörner montiert. Der RTW war auf Wache I stationiert und verrichtete seinen Dienst bis 1978. Es war der einzige RTW in dieser Ausführung bei der Feuerwehr Lübeck.
Zum Modell:
Ein Kleinserienhersteller lieferte as Grundmodell, Fahrgestell und Bereifung stammen von Wiking, Die Lackierung erfolgte mit Humbrol Farben. Kleinteile vervollständigen das gut 20 Jahre alte Modell.
Hoffe der kleine gefällt.
HL-2073
Bild vom Original

Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 31.01.2016, 16:03
von René Huter
Im Jahre 1970 wurde bei der Feuerwehr Lübeck der erste RTW auf einen Mercedes 408 in Dienst gestellt. Markant war bei diesem Fahrzeug seine Lackierung in Rot und Weiß. Der damalige Branddirektor testete damals in Lübeck die sogenannte "Hessenlackierung". Neben diesem RTW wurde auch ein TroTLF 16 in einem solchen Lackierschema beschafft. Weiterhin wurden ein Funk- und Unfallwagen auf Mercedes L 319 vorne und hinten mit weißen Absetzungen versehen, was mit der Rubinroten Lackierung auch eine Besonderheit darstellte.
Weitere Fahrzeuge in dieser Lackierung wurden nicht beschafft. Der Grund und die Erfahrungen dieser Testlackierung ließen sich nicht mehr ermitteln.
Weiterhin war an diesem RTW das an den Seiten angebrachte Samariterkreuz eine Besonderheit. Auch dies fand nur bei diesem Fahrzeug Verwendung. Der RTW lief zunächst auf der Wache II und verbrachte seine letzten Dienstjahre auf der Rettungswache Kücknitz. 1979 erfolgte die Aussonderung. Das Fahrzeug lief dann noch in Kiel bei der JUH mit der Funkkennung Akkon 5 bis 1983.
Zum Modell:
Das Basismodell lieferte Wiking. Da dieser RTW auch auf der Fahrerseite im Aufbau ein Fenster hatte, brauchte dies nicht verspachtelt werden. Die Lackierung erfolgte mit Humbrol Farben. Da ich zur damaligen Zeit noch keine Möglichkeiten hatte das Samariterkreuz darzustellen, habe ich ein normales Kreuz verwendet. Wenn ich diesen RTW nochmal auf Brekina baue, wird er auch das richtige Kreuz haben. Zusätzliche Kleinteile machen das Modell vollständig. Die Wiking Bereifung wurde durch eine von Herpa ersetzt. Auch dies Modell hat schon über 20 Jahre auf dem Buckel.
HL-2055
Bild vom Original

Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 31.01.2016, 18:12
von Jens Klose
Hallo René,
auch die beiden "alten Retter" gefallen mir sehr gut!
Ich finde es prima, dass du auch deine alten Modelle hier im Forum präsentierst! Es muss nicht immer der neueste Schnickschnack sein - auch diese alten Schätze verstehen zu begeistern wie ich finde...
Woraus sind die Bosch-Hörner entstanden?
Gruß, Jens
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 31.01.2016, 18:20
von Johannes Peter
Hallo René,
ich kann mich Jens nur anschließen die beiden Modelle sehen klasse aus. Hier sieht man mal wieder das auch die alten Modelle über Jahre nichts an Schönheit verloren haben.
Hatte der Original HL-2073 auch solche Verblendungen an den hinteren Scheiben

Das ist das einige was am Modell etwas komisch wirkt.
Sonst weiter so
Gruß Johannes
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 31.01.2016, 18:53
von René Huter
Vielen Dank Jens und Johannes,
freut mich das euch die beiden Retterwagen gefallen. Ich hab da kein Problem mit auch Modelle zu zeigen, die schon älter und nicht perfekt sind.
Jens Klose hat geschrieben: Woraus sind die Bosch-Hörner entstanden?
Verschieden Jens. Einige sind aus dem Zusatzleuchtenset von Roco, einige aus den runden Nupsis von den Preiser Saugschläuchen und neuerdings verwende ich die Köpfe von kleinen Kupfernägeln. Ich werde aber auch demnächst mal die Boschhörner von Markus Hawener aus dem Shapewayshop testen.
http://www.shapeways.com/product/DVSX26 ... d=55938331
Johannes Peter hat geschrieben: Hatte der Original HL-2073 auch solche Verblendungen an den hinteren Scheiben

Das ist das einige was am Modell etwas komisch wirkt.
Nun Johannes, da ist ein Fehler unterlaufen, weil wir damals nur eine S/W Ansicht vom RTW hatten und da sah das so aus. Erst als das Modell fertig war tauchten Farbfotos auf. Leider lässt sich der Fehler nicht mehr korrigieren, da das Modell verklebt ist. Ich kann damit leben und sollte ich so einen nochmal schießen irgendwo, werde ich den dann auch richtig bauen.

Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 01.02.2016, 09:09
von Jens Klose
Danke für die Info zu den Bosch-Hörnern René!
Die Methode mit den Scheinwerfern von Roco habe ich an
diesem Modell auch schon umgesetzt.
Gruß, Jens
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 01.02.2016, 13:09
von Andreas Kowald
Die beiden sind ein schönes Beispiel dafür, was man aus den alten Wiking-Modellen machen kann.
Der HL-2073 besonders. Die Fanfaren sind nach heutigen Maßstäben zu groß und die 'Verblendung der Fenster wurde ja schon "bemängelt", aber mit der gelungenen Detailbemalung braucht sich das Modell nicht zu verstecken.
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 01.02.2016, 18:02
von René Huter
Gern geschehen Jens....das ist mir bei deinem Münchener nicht entgangen.....
Danke dir Andreas.....wie erwähnt, die Verblendung der Fenster war ein Fehler und irgendwie werd ich doch mal gucken, ob ich den kleinen nicht doch noch heil auseinander bekomme. In Sachen Presslufthörner waren die Herpa am stimmigsten auf dem damaligen Markt. War beim Original ja auch so. Was wäre für die Pressies denn als Alternative?
Bild vom Original HL-2073

Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 01.02.2016, 19:02
von Rolf Speidel
Hallo Rene!
Da zeigst Du uns ja durch die Bank sehr schöne Modelle! Ändern würde auch ich an Deinen "Bausünden" nichts, höchstens das Modell nach heutigem Stand nochmal bauen! Der Vergleich wäre vielleicht ganz interessant!

Ansonsten kann ich nur sagen, mach weiter so!
Gruß von Rolf
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 01.02.2016, 20:24
von René Huter
Ich danke dir Rolf.....ich werd mal gucken ob da ohne großen Aufwand sich die Verglasung austauschen lässt. Ansonsten bleibt der so und falls mir nochmal ein solches Modell in die Hände fällt, erfolgt ein Neubau.

Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 28.02.2016, 22:04
von René Huter
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 02.03.2016, 10:39
von Jens Klose
Hallo René,
René Huter hat geschrieben:ich habe den hoch/lang RTW HL-2073 nochmal in die Werkstatt geholt. Das Fahrgestell ließ sich doch leicht abnehmen
...ja - manchmal geht es tatsächlich einfacher als man denkt! Man traut sich einfach nicht ran, damit man nichts zerstört. Kenne ich sehr gut...
Ein gelungener Werkstattaufenthalt René!
Gruß, Jens
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 02.03.2016, 19:48
von René Huter
Dankeschön Jens, ja ich habe auch mit mir gehadert, ob ich das wirklich mache, aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 03.03.2016, 20:31
von Andreas Kowald
René Huter hat geschrieben:aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

...und das völlig zu Recht
Die Frage nach den kleineren Alternativen zu den Martinhörnern war mir ganz durchgegangen:
Aus Großserie weiß ich auch nichts in der Konfiguration, aber von Markus Hawener gibt's bei Shapeways Schöne.
Nicht so ganz leicht zu verarbeiten, aber sehr filigran.
Re: Fw. Lübeck: Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Verfasst: 03.03.2016, 21:06
von René Huter
Ich danke dir Andreas und auch danke für den Tipp zu den Pressies von Markus Hawener. Habe ich noch keine Erfahrung mit aber das kann sich ja noch ändern.
