Seite 2 von 3
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 20.01.2016, 21:15
von René Huter
Das hast du schon im Beitrag mit den Tanklöschfahrzeugen durchblicken lassen Alfons
Guck hier....
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 56#p151056
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 21.01.2016, 09:16
von Jens Klose
Hallo René,
auch die beiden LF 16 auf Magirus D sind sehr gut geworden.
Ich denke, mit niedriger angeordneten Leiterpritschen, ist dann auch noch der letzte Schliff drin.
Immer wieder sehr interessant sind auch deine Erklärungen und Informationen zu den Vorbildern!
Das gefällt mir besonders gut.
Gruß, Jens
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 21.01.2016, 19:50
von René Huter
Danke dir Jens......wie erwähnt.....das mit den Leitern steht auf der Liste....

Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 31.01.2016, 23:28
von René Huter
Wir machen weiter mit einem LF 16/16 auf Mercedes 1222 AF mit Schlingmann Aufbau. Das Fahrzeug wurde zeitgleich mit dem TroTLF 16 (
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 06&t=14982) in Dienst genommen. Es waren die ersten beiden Fahrzeuge mit Schlingmann Aufbau bei der Feuerwehr. Das TroTLF wurde auf Wache I stationiert und das LF auf der Wache II und ersetzte dort den Magirus 170D11, den ich schon vorgestellt habe. Bei beiden Schlingmann Fahrzeugen wurde eine Hochdruckpumpe verbaut, damals noch von Rosenbauer. Die Lackierung erfogte in RAL 3000.
In seiner Dienszeit bekam das Fahrzeug, aufgrund von technischen Problemen, eine neue Signalanlage in Form eines Balkens von Hänsch(DBW 2000).
Das LF versah seinen Dienst bis 1997 auf Wache II und wurde dann zur Wache IV umgesetzt. Dort wurde es bis 1998 eingesetzt. Dann wurde das Fahrzeug an die FF Schlutup abgegeben, welche es bis 2000 einsetzte. Seine letzte Station von 2000 bis 2012 war bei der FF Travemünde. Die Aussonderung erfolgte 2012.
Zum Modell:
Für das Modell steuerte Preiser die Kabine samt Unterbau+Fahrgestell und Herpa den Aufbau bei. Die Lackierung erfolgte mit Humbrol Farben. Das Mittelfenster der Kabine wurde verkleinert und auf Höhe der Fahrer/Beifahrertür angeglichen. Auf dem Dach kam eine Riffelblechplatte. Da ich damals noch nicht so konfirm war, habe ich die dünne Riffelblechplatte auf das Kabinendach geklebt. Das war für mich damals die machbarste Lösung. Die Dach vom Herpa Aufbau wurde entfernt und durch eine neue Riffelblechplatte ersetzt. Dann wurde die Dachbeladung dem Original angeglichen. Die Leiteraufnahme der Schiebleiter entstand im Eigenbau, die der Steckleiter steuerte Herpa bei. Auf dem Kabinendach wurde noch ein Dachkasten zwischen den beiden Leitern eingepasst. Am Heck des Aufbaus wurden neue Rückleuchten und Zusatzblinker angebracht. Die Schlauchhaspel steuerte Preiser bei.
Diverse Kleinteile vervollständigen das Modell.
Um den Allradantrieb besser anzudeuten wurden in beiden Achsaufnahmen dünne Plastikstreifen eingeklebt, welche wie ich finde, den Allradantrieb gut wirken lässt.
Ich habe die Version im Dienst auf Wache II dargestellt, kurz nachdem das LF den Feuerwehr Schriftzug erhielt, welches Wache II an LF und DL in eigener Regie anbrachte. Das Modell ist auch schon gute 15 Jahre alt.
HL-2030
Bild vom Original

Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 09:17
von Jens Klose
Hallo René,
auch dieser "Oldie" braucht sich nicht verstecken!
Mit dem NG triffst du bei mir ohnehin ins Schwarze...
Apropos: Waren die Radläufe an der VA im vorderen Bereich tatsächlich komplett in schwarz lackiert???
Oder hatten die nur eine Antirutschbeschichtung oben drauf?
Gruß, Jens
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 13:11
von Andreas Kowald
Ohne das Vorbild zu kennen: Preiser-NG und Herpa-Aufbau sind immer wieder eine schöne Kombination.
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 17:48
von René Huter
Hallo Jens und Andreas,
danke für euer positives Feedback. Freut mich das der NG gefallen findet.
Hier einmal Bilder vom Original.
Bild 1: Auslieferungszustand mit silberne Kotflügel
Bild 2: mit schwarze Kotflügel
Bild 3: mit dem Hänsch Balken

Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 19:01
von Johannes Peter
Hallo René,
dein NG ist Dir siper gelungen und brauch sich überhaupt nicht zu verstecken. Sehr interessant finde ich ja die schwarzen vorderen Kotflügel sehr interessant und außergewöhnlich.
Auch die rstliche Umsetzung des Modells ist Dir super gelungen.
Weiter so, Lübeck hat noch eine Menge sehr interessanter Fahrzeuge
Gruß Johannes
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 19:06
von Rolf Speidel
Hallo Rene!
Und auch hier zeigst Du sehr gelungene Modelle! Die Hintergrundinformationen von Dir tragen dazu bei die Detaills der Originale an den Modellen wieder zu finden! Das gefällt mir sehr gut und darum auch hier, mach nur weiter so!
Gruß von Rolf
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 20:37
von René Huter
Johannes und Rolf, vielen Dank euch beiden. Freut mich das euch beiden das NG LF gefällt.
@Johannes: Das mit den schwarzen Kotflügeln vorn hatte Jens ja schon angesprochen. Warum die von Silber in Schwarz geändert wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.
@Rolf: Das mit den Hintergrundinformationen werde ich auch beibehalten. Ich finde es eine gute Sache ein bißchen aus dem Lebenslauf und über Besonderheiten des Fahrzeugs zu schreiben.
Und gerade in Lübeck gibt es viele Besonderheiten im Fahrzeugpark.

Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 20:40
von Klaus Geisser
Hallo René,
die Umsetzung dieses LF´s sieht sehr gelungen aus. Für die authentische Nachbildung einer älteren Schlingmann- Kabine mußte man ein absoluter "Hardcorer" sein.
Eine Preiser- Kabine zu ver "Metzen" war deutlich einfacher.
Nur die Farbgebung des vorderen Kotflügel Teiles hätte ich dem Vorbild (Bild 3 der Originale) doch so mehr in "Anthrazit" nachempfunden.
Die vorderen Kotflügelteile waren ja ohnehin mit irgendetwas beschichtet und dann i.d.R. silber überlackiert.
René hat geschrieben:Um den Allradantrieb besser anzudeuten, wurden in beiden Achsaufnahmen dünne Plastikstreifen eingeklebt.
Ist das nicht eine wahnsinnige Fummelarbeit?
Ich klebte da einfach nur 0,75er Aderendhülsen rein. Eliminiert das viel zu große Spiel und macht minimal höher.
Ein absolut authentisches Allrad- Fahrgestell erreicht man halt leider nur durch die Veränderung der beiden Federpakete,
oder Verwendung eines Fahrgestells bei dem das bereits Herstellerseitig berücksichtig ist. Preiser "Titan" z.B.
Gruß, Klaus
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 20:51
von René Huter
Ich danke dir Klaus, freut mich das dir der Schlingmann gefällt.
Klaus Geisser hat geschrieben: Für die authentische Nachbildung einer älteren Schlingmann- Kabine mußte man ein absoluter "Hardcorer" sein.
Na ja, sind wir nicht alle ein wenig Hardcore....
Klaus Geisser hat geschrieben: Nur die Farbgebung des vorderen Kotflügel Teiles hätte ich dem Vorbild (Bild 3 der Originale) doch so mehr in "Anthrazit" nachempfunden.
Danke für den Tip. Der kommt auf Liste für einen Werkstattaufenthalt.
Klaus Geisser hat geschrieben: Ist das nicht eine wahnsinnige Fummelarbeit?
Die Fummelarbeit hielt sich in Grenzen. So schlimm war das gar nicht. Mit dieser Lösung kann ich leben.

Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 21:32
von Jens Klose
Hallo René,
vielen Dank für die Info und die Vorbildfotos zu den schwarzen VA-Kotflügeln!
Sehr bemerkenswert und sehr untypisch... Ebenso wie der DBS 2000-Balken auf einem solchen Fahrzeug!
Gruß, Jens
Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 01.02.2016, 21:36
von René Huter
Wir machen weiter mit einem weiteren Schlingmann. 1994 wurde ein weiteres Fahrzeug aus Dissen in Dienst gestellt. Diesmal handelte es sich um ein LF 16/12 auf einen Mercedes 1224 AF. Die Lackierung wurde in RAL 3000 ausgeführt. Auch dieses LF wurde wieder mit einer Hochdruckpumpe von Rosenbauer ausgestattet. Besonderheit bei diesem LF war, das die Saugschläuche auf dem Kabinendach migeführt wurden. Das Fahrzeug lief von 1994-1999 im Löschzug der Wache I, von 1999-2000 bei der FF Moisling, von 2000-2012 bei der FF Krummesse und seit 2012 bei der FF Innenstadt.
Bei der FF bekam das Fahrzeug eine gelbe Beklebung.
Zum Modell:
Ich habe das Modell im Dienst auf der Wache I nachgebaut. Das Grundmodell lieferte MEK und das Fahrgestell samt Haspel mit Halterung kam von Herpa. Die Lackierung erfolgte mit Humbrol Farben. Die Saugschläuche auf dem Kabinendach kamen von Herpa. Die Leiteraufnahme der Schiebleiter entstand im Eigenbau. Der Dachkasten unter der Steckleiter stammt auch von MEK, Steckleiter steuerte Herpa bei. Den ausgefahrenden Lichtmast habe ich aus dem Roco Zurüstsatz entnommen. Diverse Kleinteile vervollständigen das Modell.
HL-2027
Bild vom Original

Re: Fw. Lübeck: Löschgruppenfahrzeuge vom LF 25 zum HLF
Verfasst: 04.02.2016, 22:16
von Jens Klose
Sehr schön, was du aus dem Kleinserienmodell von MEK gemacht hast René - Hut ab!
Gruß, Jens