Seite 2 von 14

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 04.02.2016, 11:10
von Volker Bucher
Hallo Wolfgang.

Das ist nun ja eigentlich überhaupt nicht mein Maßstab, aber ich schaue mir deine großen Geräte, Fahrzeuge und Figuren immer wieder gerne an. :wink:
Wolfgang Brang hat geschrieben:Übrigens sind die, in diesem Forum vorgestellten Modelle auch nicht von schlechten Eltern
Wirklich beeindruckend und wohl eine gute Lösung für dein DMF.

Ich werde den Bau auf jeden Fall weiterhin gespannt verfolgen und wünsche dir dabei schon mal gute Nerven und viel Erfolg!

Aber der MAN wird mit Sicherheit erstklassig!

Viele Grüße aus Rehau
Volker

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 04.02.2016, 14:56
von Uwe Trapp
Hallo Wofgang
Auch ich werde deinen Bau des "Großen" DMF`s mit großer spannung verfolgen. :D
Habe großes Vertrauen in deine Modellbauerische Fingerfertigkeit,das haben deine anderen Machenschaften schon mehr als gut bewiesen.Die Beladungsteile für die Pritsche haste auch brovorös gemeistert. Das Fahrehaus wird dir auch gelingen,aber zügig wird das glaube ich nicht gehen,ist doch ne Menge viel kniffelige Arbeit. :shock:
Gut Ding will Weile haben :roll:

Kopf und die Daumen hoch....ich glaub an Dich !!

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 04.02.2016, 15:35
von Johannes Peter
Hallo Wolfgang,

also die Beladung der Pritsche für dein DMF sieht schon mal super aus. Ich glaube mit der von Dir verlinkten Anleitung sowie deinem modellbauerischem Können sollte der Bau der Kabine und der restlichen Bauteile kein Problem sein. :wink: :roll:

Ich finde dein Vorhaben sehr interessant und werde es auf jeden Fall weiter verfolgen.

Auf weitere Bilder und Baufortschritte bin ich schon sehr gespannt :D

Gruß Johannes

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 04.02.2016, 18:33
von Arne Klemz
Wolfgang,

dat kriegste hin! :!:

MAN-Hauber werden immer gern gesehen. Bin auch wirklich gespannt, insbesondere ob sich bei den zu öffnenden Türen dann tatsächlich auch die Fenster runterkurbeln lassen. :mrgreen:

Wobei die Bauanleitung so einfach rüberkam: Da was ausgeschnitten, dort was zusammengeklebt und gebogen, ein wenig geschliffen nebst ein paar winzigen Buchstaben, fertig ist.

Freu' mich schon!

Arne grüßt

Stand: 06.02.2016

Verfasst: 06.02.2016, 17:16
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
wieder sind die Rohbauten für zwei Vorbaugruppen fertig.
Diesmal der Werkzeugschrank und das danebenliegende Lagergestell für zwei Fässer.
Bild

Neben etwas Feinarbeiten wird es erst mal auf bei den Pritschenaufbauten keine weiteren Fortschritte geben. Als nächstes steht der Rahmen des Fahrgestells auf dem Plan. Die Rahmenwangen sind schon grob zugeschnitten.

Bis dann
Wolfgang

Stand: 06.03.2016

Verfasst: 07.03.2016, 07:22
von Wolfgang Brang
In den letzten Wochen ging es scheinbar recht langsam voran.
Der Zusammenbau und die Optimierung der Antriebachsen hat mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht. Außerdem musste ich auf Stahlband für die Herstellung der Blattfedern warten.

Das DMF steht jetzt erstmals auf eigenen Beinen. Ähh, ich meinte natürlich eigenen Reifen.
Die neuen Achsschenkel für die Vorderachse sind fertig, müssen aber noch ein klein wenig optimiert werden (Der Achskörper scheint nicht ganz gerade zu sein, so das die Achsschenkel an der einen oder anderen Stelle etwas schleifen.
Die Federung wurde auch bereits nachoptimiert, damit sie nicht mehr so weich ist. Mal sehen, ob das so bleiben kann.

Wohl dem, der sich darum nicht kümmern muss, weil er ein fertiges gut aussehendes Bausatzteil verwenden kann, das auch nicht unbedingt funktionieren muss :P :P

Als nächstes steht der Einbau des Antriebes an, inklusiv 2-Gang Schaltgetriebe.
Hierzu muss vorher aber erst noch der Verlauf des Seils der Winde festgelegt werden. Die Winde wird irgenwo in der Mitte des Fahrgestelles eingebaut. Das Seil verläuft dann zur ausziehbaren Umlenkrolle am Heck und von dort aus zur Propellerrolle an der Frontstoßstange. Ich denke da wird die eine oder andere Leitrolle notwendig sein, denn ein geradliniger Verlauf des Seils zwischen den verschiedenen Komponenten scheint mir nicht möglich zumal die Heckumlenkung oberhalb des Rahmens angebracht ist und die Propellerrolle vorne unterhalb des Rahemens. Dazwischen sitzt noch das Schaltgetribe und der Motor und............. (keine Ahnung was sonst noch alles im Weg sein wird)

Bis dann
Wolfgang

Stand: 21.03.2016

Verfasst: 21.03.2016, 11:30
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
wieder mal etwas Sichtbares, sprich ein paar Fotos von dieser Baustelle.

Mittlerweile ist der Antriebsstrang, bis auf ein kleines Stück Kardanwelle vor der Hinterachse eingebaut.
Bild

Auch das Problem mit der Führung des Windenseil konnte sehr gut gelöst werden, ohne zusätzliche Umlenkrollen einzubauen. Das Seil läuft jetzt in einem Messingrohr (Innendurchmesser 5 mm, zu erkennen direkt entlang der rechten Rahmenwange), das geringfügig in Form gebogen werden musste um in den Rahmen zu passen. Durch einen unsymmetrischen Einbau des Zweigang- Schaltgetriebes konnte genug Freiraum geschaffen werden um das Rohr ohne größere Richtungsänderungen zu verlegen.
Bild

Das Konzept für den Windenantrieb sieht im Moment wie folgt aus:
Der Motor für die Winde soll in den Kasten unterhalb der Pritsche auf der Fahrerseite direkt vor der Hinterachse eingebaut werden. In dem Kasten ist normalerweise das Notstromaggregat untergebracht. Aber vielleicht ändert sich das auch noch mal.

Bis dann
Wolfgang

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 21.03.2016, 15:04
von Jürgen Mischur
Wie jetze, kein voll funktionsfähiger Dieselmotor? :shock: Geht ja gar nich'! :roll:
So eine eklatante Abweichung vom Vorbild hätte ich Dir nicht zugetraut! Ich bin schwer enttäuscht! :(




PS: :wink: :D :lol:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 30.03.2016, 08:31
von Jens Klose
Hallo Wolfgang,

die Bauphasenfotos vom DMF sehen schon wieder sehr vielversprechend aus... :D

Weiterhin gutes Gelingen und Gruß,

Jens

Stand:18.04.2016

Verfasst: 18.04.2016, 17:49
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,

hier ein kleines Update zum Bau des DMF.

Mittlerweile ist die Pritsche entstanden einschließlich der Querspriegel, auch sind die Halter für das Ausstellen der Plane über den Bordwänden vorbereitet.

Bild Bild

Ebenso wurde die Aufnahme für die vordere Propellerrolle angebracht.

Bild



Abschließend noch zwei Übersichtsbilder mit den bereits erstellen Einrichtungsteilen.

Bild Bild



Bis zum nächsten Update

Gruß

Wolfgang

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 20.04.2016, 04:47
von Johannes Peter
Hallo Wolfgang,

wie schon am anfang geschrieben ein sehr interessantes Projekt und der bislang gebaute Rohbau sieht klasse aus. Und mit der Beladung sieht es noch viel besser aus. :wink:

Dieses Modell kann nur klasse werden.

Freue mich schon auf weitere Bilder. :D

Gruß Johannes

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 20.04.2016, 09:15
von Uwe Trapp
Hallo Wolfgang
Schließe mich da dem Johannes voll und ganz an. :D
Das wird ein Meisterwerk der Superlative :shock: 8) :shock:
Freue mich und bin gespannt wie es weiter geht :roll:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 22.04.2016, 06:02
von Wolfgang Brang
Hallo ihr beiden,
ich werde mir Mühe geben euren Erwartungen gerecht zu werden. :D und die Sache weiterhin spannend zu halten.

Der Materialnachschub in Form von Kupferrohr und PS Platten ist schon im Anflug. Bestimmt sind die Materialien für Wasserrohre und das Fahrerhaus.

Es bleibt also weiterhin spannend

Bis dann
Wolfgang

Stand: 28.04.2016

Verfasst: 28.04.2016, 17:57
von Wolfgang Brang
Hallo, es gibt wieder mal Neuigkeiten von der Großbaustelle.

Aus mehr als 3 m Ms- Profilen wurde der obere Spiegel zusammengelötet, der aufgrund der daran aufgehängten Ausrüstungsgegenständen auch entsprechend stabil sein muss.

Bild

Auch die seitlichen Bordwände sind im Rohbau fertig. Es fehlen noch die seitlichen senkrechten Profile, aber dort muss ich mir erst noch ein paar Gedanken über den Einbau der Bordwandverschlüsse machen

Bild Bild Bild

Soweit erst mal der aktuelle Stand.

Bis dann
Wolfgang

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Verfasst: 28.04.2016, 21:20
von Henning Wessel
Es geht voran! Sehr schön, obwohl für meine Vitrine eindeutig zu groß. :wink:

Im ersten Moment habe ich ja gedacht, da vorne steht "V8" am Fahrgestell. Wie viele Zylinder hat der Motor dann am fertigen Fahrzeug wirklich? :D

Gruß
Henning