Hallo,
Alex Glawe hat geschrieben:Dadurch entsteht ja noch kein Widerspruch zu Jürgens Bezeichnung seines Projekts "MB 2624 6x6/Salzgitter, Bj. 1975", nicht wahr?
Ja, doch: Die Masten sind halt durch den anderen Aufrichtrahmen und die Abstützungen zu unterscheiden, und der Traber-Mast ist daher eindeutig als "Wülfel-Mast" zu identifizieren. War ja aber auch nur ein Hinweis.
Alex Glawe hat geschrieben:...zwischenzeitlich in exakt den oben verlinkten DBP-Mast auf Magirus Saturn weiterentwickelt! Dabei standen die Fotos aus dem verlinkten Thread auch "Pate"!
Sehr schön! Wenn es zum Äußersten kommt, werde ich den auch ins Auge fassen. Zwar kein Blaulicht, aber trotzdem ein sehr beeindruckendes Gerät!
Zur Wahrheit gehört allerdings, dass dem Traber-Mast dafür ein Mastsegment fehlt..
Stimmt, ist mir im Zuge der Nachforschungen auch aufgefallen. Trabers-Masten hatten das vierte Segment in 1:1 übrigens auch, ist also Faller geschuldet.
Korrekt hätte ich damals schreiben müssen, "das im Original der Held beim RTL-Film zum Grubenunglück von Lengede '63 war" - denn tatsächlich wurde damals ein größeres Bohrgerät auf einem Zweiachs-Sattelauflieger eingesetzt!
Größere, kleinere (Kramer-Allrad und Magirus), einer auf einem sehr interessanten Ford-Frontlenker aus den USA und Bohrgeräte, die erst vor Ort montiert wurden - aber nicht der große graue Faun. Jedenfalls auf keinem der vielen Originalfotos, die mir vorliegen.
Auf das Conrad-Modell war ich übrigens seinerzeit nach einem Besuch im
Erdölmuseum Wietze gestoßen, dass Du, Daniel, ja offenbar auch gerade besucht hattest - dort steht der FAUN im Freigelände!
Ach, dort ist der abgeblieben! Ich war im Städtischen Museum Salzgitter in Schloss Salder, dort war der Faun früher mal, anderen Quellen zufolge in Salzgitter eingelagert. Insofern danke für die Info!
Gruß Daniel