Seite 2 von 5
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 29.11.2015, 22:08
von Rolf Speidel
Hallo Andreas!
Hubschrauber erleben wohl gerade einen Aufschwung! Auch wenn ich nicht wirklich einen Draht dazu habe schaue ich mir doch gerne Deine Modelle an!

Und Probleme sind dazu da um sie zu lösen und so wird Dir bestimmt noch was einfallen!
Gruß von Rolf
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 02.12.2015, 09:50
von Frank Diepers
Hallo Andreas,
deine Luftretter sehen allesamt gut aus und können sich sehen lassen! Mein Favorit ist die gute alte Bell UH 1 D ....
Kannst du die ausgestellten Fenster nicht eventuell aus "Tabletten / Pillen-Blisterverpackungen" bauen. Diese gibt es doch häufig auch aus durchsichtigem Kunststoff auch in verschiedenen Formen und Grüßen. Wenn man diese dann in Verbindung mit Clear-Fix o.ä. anpasst?
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 02.12.2015, 12:58
von Andreas Kowald
Frank Diepers hat geschrieben:Kannst du die ausgestellten Fenster nicht eventuell aus "Tabletten / Pillen-Blisterverpackungen" bauen. Diese gibt es doch häufig auch aus durchsichtigem Kunststoff auch in verschiedenen Formen und Grüßen. Wenn man diese dann in Verbindung mit Clear-Fix o.ä. anpasst?
Da sitze ich ja nun an der Quelle und habe auch schon daran gedacht und mal die Augen offengehalten.
Bloß leider sind praktisch alle Tabletten kreisrund, oval oder länglich, das paßt alles überhaupt nicht zu den quadatischen Fenstern der Bell.
Mal abgesehen davon, daß viele einfach viel zu groß sind und sich auch undurchsichtige Alublister immer mehr durchsetzen.
Egal: Ich experimentiere gerade ein bißchen mit KristalKlear. Bis jetzt sieht's ziemlich gut aus, bloß die Trockenzeiten sind ewig lang und das Zeug schrumpft etwas bei der Trocknung - schlecht für die gewölbte Form

.
Wenn ich das irgendwann mal fertig getrocknet bekomme poste ich Bilder - egal ob's was wird

Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 02.12.2015, 14:54
von Frank Diepers
Hallo Andreas,
was mir gerade noch spontan eingefallen ist: Hast du mal darüber nachgedacht diese Klarsichttablettenverpackung eventuell mittels Wärme über eine entsprechende Form zu modellieren / formen?
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 04.12.2015, 19:59
von Andreas Kowald
Frank Diepers hat geschrieben:was mir gerade noch spontan eingefallen ist: Hast du mal darüber nachgedacht diese Klarsichttablettenverpackung eventuell mittels Wärme über eine entsprechende Form zu modellieren / formen?
Darüber nachgedacht schon, das erschien mir aber als ein sehr aufwendiger Weg...
Wie dem auch sei, hier sind die Ergebnisse meiner Versuche mit Microscale KristalKlear:
Man könnte eventuell noch ein oder zwei Zehntel mehr geben, aber mir gefällt's so.
Ich habe eine Flasche KristalKlear verwendet die schon einige Zeit im Anbruch ist. Das Zeug ist bereits auf eine zähere Konsistenz eingetrocknet, irgendwo zwischen geschmolzener Schokolade und alter Revell-Farbe
Den Heli habe ich auf die Seite gelegt und das KristalKlear einfach vom Zahnstocher auf das eingebaute Fenster laufen lassen, bis sich ein schöner hoher Tropfen gebildet hat. Dann 24h liegen lassen und nochmal ein klein wenig ergänzen um den Schwund beim Trocknen auszugleichen. Die Trocknungszeit jetzt ist ewig lang, da das Wasser aus der neuen Schicht auch wieder in die alte zieht und diese weißlich trübt - wie man auf den Fotos ja auch sieht: Rechts:24h nach zweiter Schicht, links 48h nach zweiter Schicht.
Es wird aber von Tag zu Tag klarer, ich gehe davon aus das auch diese recht dicke Schicht irgendwann glasklar aushärtet.
Und das Beste: Man kann das - wie man sieht - am fertigen Modell nachrüsten
Und noch was Neues:
Nicht nur Bo105, sondern auch mehrere Roco-EC-135 in grottigen Lackierungen warten seit vielen Jahren auf Ihr Entkommen aus der Schrottmodellkiste.
Für die erste war's jetzt soweit: Neue Lackierung in schwefelgelb und Decals von Fokko van Calker machen aus der Maschine den Lifeliner 1 aus Amsterdam-Schipol.
Sehr schönes Design, finde ich.
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 05.12.2015, 15:57
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
also auch der EC 135 hast Du super umgesetzt. Das Design gefällt mir auch sehr gut. Ein schlichtes Design was auf den Vorschaubildern gar nicht auffällt
Die Umsetzung der bauchigen Fenster an der Bell sehen auch klasse aus

, hoffe nur das alles soweit durchtrocknet das es transparent wird.
Bin schon auf weitere Luftfahrzeuge gespannt
Gruß Johannes
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 05.12.2015, 16:38
von Rolf Speidel
Hallo Andreas!
Es ist schön wenn ich recht behalte!

Die bauchigen Fenster sehen schon sehr gut aus! Manchmal muss man eben improvisieren!

Wie groß wird den Deine Luftflotte werden?
Gruß von Rolf
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 06.12.2015, 12:34
von Andreas Kowald
Danke für Eure Kommentare. Wie groß die Flotte mal wird weiß ich noch nicht genau.
Ich möchte die Typen die in Trägerschaft von BGS/Innenministerium als RTH geflogen sind auf jeden Fall bauen.
Dazu noch ein paar fiktive/halbfiktive.
Und sowas wie der Lifesaver 1 kommt ab und an auch dazu - irgendwas vorzeigbares möchte ich auch aus den Bastelkisten-EC-135 gerne machen.
Wenn Flugzeug- und Hubschraubermodelle bloß nicht so viel Platz brauchen würden (selbst in 1:87). Gehört zwar nicht hierher, aber ich habe mir gerade einen ArsenalM-Transall-Bausatz gegönnt....
Keine Ahnung, wo ich den mal hinstellen soll, wenn er fertig ist....
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 06.12.2015, 14:47
von Jens Klose
Hallo Andreas,
die Bubbels sind wahrlich nicht einfach in unserem Maßstab herzustellen - in anderen Größen/Maßstäben gibt es sie ja sogar fertig im Zubehör zu kaufen.
Du hast sie sehr gut hinbekommen!
Auch der Hubschrauber aus unserem Nachbarland ist dir sehr gut gelungen.
Gruß, Jens
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 06.12.2015, 16:44
von Dirk Ziegler
Andreas Kowald hat geschrieben:Gehört zwar nicht hierher, aber ich habe mir gerade einen ArsenalM-Transall-Bausatz gegönnt....
Keine Ahnung, wo ich den mal hinstellen soll, wenn er fertig ist....
Ich hab hier noch jede Menge Platz. Zur Not baue ich mir eine passende Vitrine.

Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 06.12.2015, 18:06
von Jürgen Mischur
Andreas hat geschrieben:Ich möchte die Typen die in Trägerschaft von BGS/Innenministerium als RTH geflogen sind auf jeden Fall bauen. Dazu noch ein paar fiktive/halbfiktive.
Nicht zu vergessen die
"Fliegende Banane" Vertol H 21, mit der die Luftrettung in Frankfurt 1968 erstmals ernsthaft getestet wurde!
Siehe auch
Museums-Depesche 22, August 2015
Foto: Wikipedia, Łukasz Golowanow
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 06.12.2015, 21:07
von Andreas Kowald
Jürgen Mischur hat geschrieben:Nicht zu vergessen die
"Fliegende Banane" Vertol H 21, mit der die Luftrettung in Frankfurt 1968 erstmals ernsthaft getestet wurde!
Interessant, ich wußte noch gar nicht daß die "Bimskuh" mal als Luftretter unterwegs war.
Wenn die mal in 1:87 käme...
Aber lieber wäre mir sogar noch die Westland Sea King - anderes Thema
Wenn die Airpower87-Serie tatsächlich so schlecht läuft wie T. Fichtl behauptet sehe ich da allerdings schwarz - ansonsten wüßte ich im Moment niemanden der sich mit 1:87-Fluggerät beschäftigt.
Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 06.12.2015, 22:37
von Ralf Schulz
Hi Andreas,
am Lifeliner könnte man noch diverse Sachen ergänzen bzw. farblich dem Vorbild anpassen, aber ich will hier nicht den totalen Spielverderber geben, immerhin sieht das Modell mit den Decals schon toll aus.

(Einzig kurz dies nur mal so zu Kenktnisnahme für zukünftige Modelle: Dass das Vorbild hier die ganz geraden Trittstangen wie Wiking am Landegestell hat, ist Künstlerpech, aber wenn schon müssen die längeren geraden Stücke an den Roco-Trittstangen vorne sitzen, die kürzeren nach hinten zeigen.

)
Nichtsdestotrotz scheinen die Bauchfenster an der Bell sehr gut gelungen! Hoffen wir mal dass Dein Kristal Clear wirklich gut und sauber trocknet und nicht wieder schrumpft - ich kenne dieses schier ewige "Spiel" auch...

Da bin ich mal gespannt, was noch nach kommt. ^^
Übrigens habe ich eine 1:100 Transal, die hängt an der Zimmerdecke, geht bei mir auch nicht anders. Aber auch Helis kommen da ganz gut.

Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 07.12.2015, 21:15
von Andreas Kowald
Ralf Schulz hat geschrieben:Dass das Vorbild hier die ganz geraden Trittstangen wie Wiking am Landegestell hat, ist Künstlerpech, aber wenn schon müssen die längeren geraden Stücke an den Roco-Trittstangen vorne sitzen, die kürzeren nach hinten zeigen.

)
Die falsche Form der Trittstangen habe ich einfach mal billigend in Kauf genommen. Daß die falschrum montiert sind ist mir tatsächlich durchgegangen - aber das kann man ja leicht ändern

Re: Luftretter von Andreas
Verfasst: 08.12.2015, 03:34
von Ralf Schulz
Andreas Kowald hat geschrieben:Die falsche Form der Trittstangen habe ich einfach mal billigend in Kauf genommen.
Das meinte ich ja mit "Künstlerpech" - bei Wiking gehören eigentlich meistens die gekröpften Tritte hin, hier halt ausnahmsweise ein gerade wie bei Wiking vorhanden. Das Leben kann so grausam sein!
Ich muss seit einer Weile an 7 (Wiking) EC 135 basteln, da ist mir halt auch aufgefallen, dass bei wenigen die Wiking-Stange tatsächlich stimmt, bei dem meisten eben nicht; ich bin derzeit also rein zufällig auf dieses Thema sensibilisiert, sonst wäre ich vermutlich gar nicht drauf gekommen.

Aber wenn Du schon dabei bist, vielleicht könntest Du doch noch am Heckrotor etwas Farbe ergänzen, die Vorbildfotos zeigen dann was ich meine; sähe halt auch schlicht interessanter aus. ^^ Den Scheinwerfer in der Nase erwähne ich jetzt besser nicht, denn mit dem habe ich auch zu kämpfen; bei mir müssen einige Helis mit diesem Scheinwerfer zerlegbar bleiben, das macht die Sache nicht gerade einfacher...
