So, hochverehrtes Publikum,
"derr Gerrät" ist fertig!
Fehlen nur noch die Mabo-Firmenembleme, die sind aber bereits in Arbeit:
Zum Vorbild:
Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre wurden wegen der stark gestiegenen Zahl von Gefahrgutunfällen mehrere sog. MOGES-Einheiten aufgestellt. Ganz besonders im "Ländle" (s.h. Baden-Württemberg) war man diesbezüglich aktiv: Standorte sind/waren Esslingen, Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm und - als Ideengeber für mein Modell - natürlich Pforzheim! Mit diesen
MObilen
Gefahrgut-
Entsorgungs
Systemen können ca. 1.600 verschiedene Gefahrstoffe sicher aufgenommen und zum nächsten Entsorgungsbetrieb transportiert werden.
Die Vakuum-Saug/Druck-Aufbauten wurden von der Fa. Mabo aus Oelde/NRW unter anderem auch als Absetzbehälter konstruiert, wobei die Sattelauflieger mit Wechsellader-Kinematik für Pforzheim und Nordstadt Einzelstücke blieben. Mittlerweile wurde der Sattelzug in Pforzheim durch ein 4-Achs-Trägerfahrzeug auf Scania ersetzt, während der AB Vakuum aus Nordstadt samt Auflieger generalüberholt und die ursprüngliche SK-Zugmaschine durch einen Actros ersetzt wurde.
Der MOGES-Zug der FRW 6 setzt sich also aus dem Abrollbehälter (AB), dem Wechsellader-Transportauflieger (WLTA) und der Zugmaschine (ZM) zusammen. Dann will ich euch mal mit ein paar techn. Daten langweilen:
AB Vakuum 6: Mabo/Marrel, Bj. 1993
10.000-l-Behälter (CrNiMo-Stahl) für Säuren, Laugen u. rieselfähige Gefahrstoffe, Vakuumpumpe, Zyklonabscheider, Gaswaschanlage, Stickstoffüberlagerung, insg. 28 m formbeständige Gefahrgutschläuche, tragb. 12,5-kVA-Generator
WLTA 6: Müller-Mitteltal/Multilift, Bj. 1993, Umbau 2008: Bachert ->
http://www.bachert-feuerwehrtechnik.de/ ... le=bachert
Aktivkohleturm, Staubfilterkammer, Waschflüssigkeitstank, Hydraulikaggregat, fest eingebauter 20-kVA-Generator
ZM 6: MB Actros 1846/Bachert, Bj. 2008
Schnelleinsatzzelt mit Sitzgarnituren, PSA u. CSA für die Besatzung (1/1), Anschlagmittel, Absperr- u. Beleuchtungsmaterial (u.a. Powermoon), tragb. 7,5-kVA-Generator
Zulässiges Gesamtgewicht des MOGES-Sattelzuges der BF Nordstadt: 34.000 kg
Zum Modell:
Außer den weiter oben schon erwähnten Grundmodellen und Bauteilen kamen noch ungezählte Klein(st)teile zum Einsatz. Eigentlich war so ziemlich jeder Hersteller, der auch nur entfernt etwas mit H0-Modellen zu tun hat, am Entstehen von
"derr Gerrät" beteiligt. Eine Teileliste würde dieses Posting endgültig sprengen, darum fragt bitte einfach wenn euch was unklar ist!
Mehr und bessere Fotos vom AB Vakuum wenn Zugmaschine und Auflieger fertig sind und die aktuelle Jahreszeit ihren Namen verdient - s.h. die Sonne mal wieder scheint!
Gruß aus der Chemiefabrik, Jürgen
PS: Ach ja, der ursprünglich geplante Ladekran ist mittlerweile dem Rotstift zum Opfer gefallen! Aber dazu später mehr....

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."