Nordstadt > MOGES-Sattelzug: AB VAKUUM, ZM, WLTA

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
ich bin einfach nur entsetzt was da auf uns zukommt. :shock: :shock: und vor allem wa noch kommen wird :wink:

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Was 'n hier los? :shock:

Schnell ein kurzes Update zum MOGES, bevor unsere Forensoftware wegen allgemeiner Inaktivität die Zwangsabschaltung einleitet! 8) :mrgreen:

Noch fehlen viele Details (z.B. die Beschriftung und die Stickstoffflaschen auf der Fahrerseite), etliche Decals (z.B. die Firmenlogos von MABO) und ein paar Gefahrgutwarntafeln. Aber sonst: Der Vakuumtank ist montiert, das Heck mit der Tankdeckelaufrichthydraulik ist soweit fertig - und probehalber auf ein Actros-WLF gepackt macht der AB Vakuum 6 schon mal 'nen schmalen Fuß: :wink:

Bild Bild Bild Bild

Und wer (v)errät, aus welchen Teilen die seitlichen Warntafeln entstanden sind, der gewinnt eine Freifahrt mit dem Bagger durch die Nordstädter Kanalisation.... :lol:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Und wer (v)errät, aus welchen Teilen die seitlichen Warntafeln entstanden sind, der gewinnt eine Freifahrt mit dem Bagger durch die Nordstädter Kanalisation.... :lol:
Dürften von nem Tankauflieger sein. ;)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Dürften von nem Tankauflieger sein. ;)
Das wäre doch ein wenig zu banal für Jürgen, ich denke Jürgen hat da wieder gefühlte hundert Kleinteile für geopfert. Die Halterungen waren bestimmt mal Steckleiterteile von Herpa und die Vierecke Bodenfüße von Verkehrsleitkegeln oder so was.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, dann will ich das Rätsel (wenn es denn überhaupt eins war...) mal schnell lösen, damit wir uns wieder den wirklich wichtigen Dingen widmen können! :wink:

Die drei quadratischen Warntafeln waren eigentlich als Abdeckung für die Heckabstützungen der Preiser-Absetzkipper gedacht und die filigranen Halterungen sind nichts anderes als Herpa-Skier - und zwar Langlaufskier! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jens Klose »

Das sieht ja mal gigantisch aus... :shock:
Bin schon auf den weiteren Verlauf der MOGES-Baustelle gespannt. Auch "mit ohne Scania" wird er nach der Fertistellung einen erstklassigen Eindruck machen.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

So, hochverehrtes Publikum, "derr Gerrät" ist fertig! :D
Fehlen nur noch die Mabo-Firmenembleme, die sind aber bereits in Arbeit: Bild

Zum Vorbild:
Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre wurden wegen der stark gestiegenen Zahl von Gefahrgutunfällen mehrere sog. MOGES-Einheiten aufgestellt. Ganz besonders im "Ländle" (s.h. Baden-Württemberg) war man diesbezüglich aktiv: Standorte sind/waren Esslingen, Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm und - als Ideengeber für mein Modell - natürlich Pforzheim! Mit diesen MObilen Gefahrgut-EntsorgungsSystemen können ca. 1.600 verschiedene Gefahrstoffe sicher aufgenommen und zum nächsten Entsorgungsbetrieb transportiert werden.

Die Vakuum-Saug/Druck-Aufbauten wurden von der Fa. Mabo aus Oelde/NRW unter anderem auch als Absetzbehälter konstruiert, wobei die Sattelauflieger mit Wechsellader-Kinematik für Pforzheim und Nordstadt Einzelstücke blieben. Mittlerweile wurde der Sattelzug in Pforzheim durch ein 4-Achs-Trägerfahrzeug auf Scania ersetzt, während der AB Vakuum aus Nordstadt samt Auflieger generalüberholt und die ursprüngliche SK-Zugmaschine durch einen Actros ersetzt wurde.

Der MOGES-Zug der FRW 6 setzt sich also aus dem Abrollbehälter (AB), dem Wechsellader-Transportauflieger (WLTA) und der Zugmaschine (ZM) zusammen. Dann will ich euch mal mit ein paar techn. Daten langweilen: :wink:

AB Vakuum 6: Mabo/Marrel, Bj. 1993
10.000-l-Behälter (CrNiMo-Stahl) für Säuren, Laugen u. rieselfähige Gefahrstoffe, Vakuumpumpe, Zyklonabscheider, Gaswaschanlage, Stickstoffüberlagerung, insg. 28 m formbeständige Gefahrgutschläuche, tragb. 12,5-kVA-Generator

WLTA 6: Müller-Mitteltal/Multilift, Bj. 1993, Umbau 2008: Bachert -> http://www.bachert-feuerwehrtechnik.de/ ... le=bachert
Aktivkohleturm, Staubfilterkammer, Waschflüssigkeitstank, Hydraulikaggregat, fest eingebauter 20-kVA-Generator

ZM 6: MB Actros 1846/Bachert, Bj. 2008
Schnelleinsatzzelt mit Sitzgarnituren, PSA u. CSA für die Besatzung (1/1), Anschlagmittel, Absperr- u. Beleuchtungsmaterial (u.a. Powermoon), tragb. 7,5-kVA-Generator

Zulässiges Gesamtgewicht des MOGES-Sattelzuges der BF Nordstadt: 34.000 kg

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild

Zum Modell:

Außer den weiter oben schon erwähnten Grundmodellen und Bauteilen kamen noch ungezählte Klein(st)teile zum Einsatz. Eigentlich war so ziemlich jeder Hersteller, der auch nur entfernt etwas mit H0-Modellen zu tun hat, am Entstehen von "derr Gerrät" beteiligt. Eine Teileliste würde dieses Posting endgültig sprengen, darum fragt bitte einfach wenn euch was unklar ist!

Mehr und bessere Fotos vom AB Vakuum wenn Zugmaschine und Auflieger fertig sind und die aktuelle Jahreszeit ihren Namen verdient - s.h. die Sonne mal wieder scheint!

Gruß aus der Chemiefabrik, Jürgen :D

PS: Ach ja, der ursprünglich geplante Ladekran ist mittlerweile dem Rotstift zum Opfer gefallen! Aber dazu später mehr.... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Holla-die-Waldfee! Ich sage da nur: Heftigst! :shock:


Das nenne ich eine sehr gelungene Ansammlung von zig verschiedensten Teilen, alle auch noch sehr wohl bedacht zusammen gefügt. 8)

Ernsthaft: Wieder mal ein Spitzenmodell aus dem Hause Mischur! :D
Noch mehr zu schreiben, würde keinen Sinn machen, mehr Bewunderung kriege ich hier eh nicht rein... :mrgreen:

Doch, eines ist mir noch aufgefallen: Schaut Euch mal das Bild mit der direkten Rückansicht an: Da grinst doch einer in die Kamera, oder nicht? (untere Bildhälfte) :wink: :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Genial! Ich fang schon mal das kopieren und Teile sammeln an! Der CPF will auch so was haben! Da hast du wieder was ausgelöst!

Toller AB mit feinster Detailierung!

Ran an die ZM und den Auflieger!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Alfons Popp »

PERFEKT!!! :D :D
Ohne dir zu nahe treten zu wollen - aber ich halte den AB für eines der gelungensten Modelle, die du je hergestellt hast! Chapeau!
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Jürgen,

normalerweise finde ich Feuerwehr-Abrollbehälter ja superlangweilig - aber dieser hier ist einfach nur genial! Große Klasse! :D Was für eine Phantasie (und was für ein Kleinteilevorrat!)! 8)

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Jürgen
" Genial " mehr muß ich nicht sagen oder ?
das ist wieder ganz große Modellbaukunst !!!!!!!! :shock:
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ralf hat geschrieben:Da grinst doch einer in die Kamera, oder nicht?
Doch, ich! Aber von der Display-Seite aus! :D Und nix gegen meine Saftrille bzw. mein Schlabberlätzchen... :wink:
Uli hat geschrieben:Da hast du wieder was ausgelöst!
Genau das war ja meine Absicht! :mrgreen: Nachmachen ausdrücklich erwünscht!
Alfons hat geschrieben:...ich halte den AB für eines der gelungensten Modelle
Danke für die Blumen! Auf jeden Fall aber eines der aufwändigsten! 8)
Thorsten hat geschrieben:...normalerweise finde ich Feuerwehr-Abrollbehälter ja superlangweilig
Ich doch auch! :| Vor allen Dingen diese roten Schuhkartons mit Rollläden! Da kann man sich ja gar nicht richtig austoben: Laaaaaangweilig..... :P

Und vielen Dank für die warmen Worte! Zugmaschine und Auflieger sind schon feste in Arbeit!
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Ich hab manchmal schon Probleme die Rückspiegel an meine Modelle zu bringen und du zauberst hier immer aus Normalo-Teilen solche super Modelle.

Ich hoffe die Serienfertigung ist gestartet, ich würde zwei nehmen. :)
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Andreas hat geschrieben:Ich hab manchmal schon Probleme die Rückspiegel an meine Modelle zu bringen
Kenn ich! War bei mir früher auch so - vor ca. 35 Jahren... 8) Soll heißen: Üben, üben, üben! :D


Beim MOGES-Sattelzug geht es (langsam, aber sicher) auch weiter:

Bild Bild Bild

Und bevor jemand fragt: Nein, das wird nicht das erste beleuchtete Nordstadt-Modell! :wink:

Dafür wurde aber bei der Actros-SZM schon das G1/G2-Modul einer Roco-DLK montiert und mit neuen Rollläden, neuer Dachfläche sowie den notwendigen Druckluft- und Elektroanschlüssen versehen. Der Auflieger bekam eine Beplankung mit Kibri-Riffelblech und auf den (Preiser-)Steuerkasten der Absetzkinematik ein Schild "Hier nicht drauflatschen!" :mrgreen:

Fortsetzung demnächst in diesem Kino! Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“