Seite 2 von 5
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 05.06.2012, 21:12
von Jürgen Mischur
Jürgen Mischur hat geschrieben: Wie ich beim Vergleich mit Vorbildfotos feststellen musste, ist der Gerätekoffer für einen AluFire-3-Rüstwagen insgesamt etwas zu hoch! Aber wahrscheinlich lass ich das jetzt so!
Oder auch nicht!

Irgendwie sieht das alles etwas merkwürdig aus!
Probehalber hab' ich nun mal ein anderes Chassis druntergehalten - und siehe da, es gefällt mir wesentlich besser!

Als Modellbauer hat man es ja etwas einfacher als so ein geplagter Aufbauhersteller:
Dann wird eben zuerst der Geräteaufbau weitgehend fertiggestellt und erst danach entschieden, welches Fahrgestell drunter kommt! So kann es durchaus passieren, dass aus einem Atego 1629AF plötzlich ein Axor 1833AK wird (und aus einem RW 2 ein RW 3)!
Der hat dann auch entsprechende Gewichtsreserven für die schwere Zusatzbeladung "Bahneinsatz" und Stauraum (z.B. im riesigen Dachkasten).
Schöne Grüße von Nordstadt nach D'dorf!

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 06.06.2012, 15:16
von Kai-Uwe Matschke
Also die Variante rechts, hat was. Ich hab gehört deine Wehr schwimmt eh im geld.

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.06.2012, 16:41
von Tina Tobschirbel
Hallo Jürgen,
der Aufbau ist ja schon mal recht hübsch!
Bin gespannt wie es weitergeht.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Dann wird eben zuerst der Geräteaufbau weitgehend fertiggestellt und erst danach entschieden
oder...
Du baust einfach nen RW 2 auf Atego
und einen RW 3 auf Axor... !
Gruß
Tina
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 08.06.2012, 08:53
von Jürgen Mischur
Moin, Tina!
Das Thema RW 3 ist - sehr zu meinem Bedauern - schon wieder durch! Jedenfalls was
diesen Aufbau betrifft: Dafür ist nämlich der Rolladen von G5/G6 zu schmal; damit leider auch der Radausschnitt. Und dann passt die Bereifung eines 18-t-Axor nur noch mit Gewalt in den Kotflügel!
Aber wäre ja gelacht, wenn das nicht doch mit 'nem Atego zu machen wäre! Nach einem entscheidenden Tip meines persönlichen Fachberaters

wird die Atego-Hütte kräftig höher gelegt und statt der Rietze-Schlappen eben die Bereifung vom Econic montiert.
Passt und sieht gut aus!
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 07.09.2012, 21:24
von Jürgen Mischur
'n Abend, wertes Publikum!
Auch auf dieser Baustelle geht es weiter, die drei Monate "Urlaub" sind nämlich 'rum: Der Rohbau meiner Aluminium-Werkzeugkiste ist soweit abgeschlossen, jetzt geht 's an den Feinschliff! Dachfläche, Rolläden und Dachkästen sind zugeschnitten und lackiert, Seiten- und Heckblenden montiert und von den Sägeschnitten ist nix mehr zu sehen!

Die typischen roten Längsstreifen des AluFire 3 werden noch mit Decals dargestellt; gleichzeitig verdecken die dann auch die Trennfugen in den Seitenblenden. Wenn dann noch das Fahrgestell angepasst und detailliert ist, geht 's schon an die Endmontage!
Apropos "Dachkästen":
Wer Wert auf originale Magirus-Gerätekästen legt, der sollte unbedingt die Resinteile Nr. DC-ZF034 und DC-ZF035 von DS-Design verwenden (
http://www.ds-design.de/shop/xanario_se ... en&x=0&y=0). Wie gesagt: Absolut vorbildgetreu, mir persönlich aber zu mächtig - und dazu noch unsymmetrisch!

So blieb es denn bei den guten alten Preiser-Staukästen, die außerdem den Vorteil einer geringeren Höhe haben. Man erinnert sich:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Wie ich beim Vergleich mit Vorbildfotos feststellen musste, ist der Gerätekoffer für einen AluFire-3-Rüstwagen insgesamt etwas zu hoch!
So verringert sich die Gesamthöhe wenigstens etwas!
Der Rest der Dachbeladung ist - wie heutzutage leider üblich - für den Detailfanatiker eher unspannend: Die serienmäßigen Löcher in den Preiser-Kästen verdecken Mehrzweckleiter, Sandbleche und Dachkennung; die bei einigen AluFire-3-Rüstwagen vorhandenen blauen Kunststofffässer und gelben Schaummittelkanister mit Bindemittel lagern in Nordstadt im Aufbau. Fehlt nur noch der Abgasschlauch - und mehr ist halt nich'!
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 08.09.2012, 09:08
von Andre Kneupel
Sieht ja suppi aus..
Wenn es ja nicht mehr soviel zu machen gibt am Aufbau, wirst ja heut oder morgen fertig

...
Nee nee bloß keine Hektik..
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 08.09.2012, 11:52
von Jens Klose
Hallo Jürgen,
der Aufbau gefällt mir schon sehr gut.
Was wird es denn nun vom FG her - Atego, Axor oder Actros?
Freue mich schon auf die weiteren Baufortschritte deines RW
Gruß, Jens
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 08.09.2012, 12:27
von Ralf Ecken
Hallo Jürgen,
das hast du ja gut gelöst mit den Dachkästen.
Von der Aufbauhöhe her mussten wir ja leider den Kompromiss eingehen, ist aber auch nicht so schlimm finde ich.
Der Aufwand hätte sich auch nicht gelohnt.
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 08.09.2012, 12:28
von Jürgen Mischur
Jens Klose hat geschrieben:Was wird es denn nun vom FG her - Atego, Axor oder Actros?
Das steht doch schon länger fest (seit Beginn der "Sommerpause"):
Jürgen Mischur am 8.6. hat geschrieben:Das Thema RW 3 ist - sehr zu meinem Bedauern - schon wieder durch! Jedenfalls was diesen Aufbau betrifft: Dafür ist nämlich der Rolladen von G5/G6 zu schmal; damit leider auch der Radausschnitt. Und dann passt die Bereifung eines 18-t-Axor nur noch mit Gewalt in den Kotflügel!
Dann wird es eben ein ganz stinknormaler AluFire-3-Rüstwagen auf Atego 1629AF

- und ein Actros-Fahrgestell geht natürlich erst recht nicht!
Aber damit kann ich gut leben!
Gruß, Jürgen
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 08.09.2012, 12:34
von Jens Klose
Okay... Dann habe
ich es jetzt sogar verstanden...
Ich dachte, du bist noch weiter mit FG-Experimenten beschäfftigt.
Gruß, Jens
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 10.09.2012, 21:59
von Jürgen Mischur
Na bitte, geht doch!

Das "Hinterteil" meines neuen Rüstwagens ist soweit (fast) komplett fertig! Fehlen nur noch die typischen AluFire-3-RKL; die kommen erst später, wenn 's um die Ecke und an die roten Streifen auf den Seitenblenden geht.
Ich hoffe, man sieht reichlich Unterschiede zur Heckansicht vom 7.9.:
Der weinrote Plastikklotz ist nur eine Montagehilfe, damit ich nicht dauernd mit den Patschefingern auf die lackierten Rolläden greifen muss!
Gruß aus der Werkzeugkiste, Jürgen
PS: Und vielen Dank für die freundlichen Kommentare!

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 11.09.2012, 15:53
von Ralf Ecken
Hallo Jürgen,
sehr gut zu erkennen die Unterschiede.
Wie immer sehr filigran bestückt.

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 11.09.2012, 18:13
von Jürgen Hass
Hallo Jürgen,
das sieht ja schon fast vollendet aus.
Von wem ist denn das Lochblech der abklappbaren Standflächen?
Dann ist natürlich auch die Frage, warum hat dein RW hinten Standflächen? Ich lass mich mal überraschen was da noch ans Heck kommt.
Grüße
Jürgen
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 12.09.2012, 08:35
von Jürgen Mischur
Jürgen Hass hat geschrieben: ...warum hat dein RW hinten Standflächen? Ich lass mich mal überraschen was da noch ans Heck kommt.
Och, allzu viel wird sich da nicht mehr tun am Heck!
Mein "Vorbild" war der RW der FF
Seevetal-Maschen mit
zwei (!) Standflächen, aber alle mir bekannten AluFire-3-Rüstwagen haben zwecks Entnahme schwerer und/oder sperriger Teile mindestens eine:
Bremen,
Horneburg oder mit Lichtmast in
Hildesheim - um nur einige zu nennen. Und das ist nicht erst seit heute so, die Trittstufe(n) gab 's schon beim AluFire-2-RW!
Die Standflächen an meinem Modell stammen übrigens von den Traversenkästen eines AluFire-2-LF von Rietze, wurden nur um 90° gedreht und mit etwas seidenmattem Schwarz "vertieft".
Gruß, Jürgen
PS @ Ralf Schulz wg.
"Krach auf 'm Dach": Der Maschener RW hat Tröten und Lautsprecher direkt auf der Dachfläche! Und das bei Bj. 2012....

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 12.09.2012, 08:38
von Andreas Ostermann
Hallo,
eine sehr intressante erste Ansicht des Hecks, finde beonders die Trittstufen machen einiges her.Schade nur das heute auf dem Dach alles so geordnet erscheint und in Dachkästen liegt so ist es nun einmal, daher sind für mich persönlich auch die alten Fahrzeuge intressanter....
Bin auf das Endergebnis schon gespannt
