Erstes unlackiertes Modell

Moderator: Stefan & Domenic Krichel

Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

@Jochen:
Bitte nicht falsch verstehen: Aber sind die Aluteile in Kunststoff-Urzustand?
Rein rechnerisch wäre nämlich bei lackierten Aluteilen mehr als 50% lackiert
Aber man hat auch schon andere erwischt

Wird euer LZ noch mit TLF + DL ergänzt?

Die Alu-Teile sind alle lackiert, wie bei Harald auch, muss einfach sein, sonst sieht das nicht aus. :wink: Der LZ soll noch ergänzt werden.

@Dirk:
Nachdem ich die Fotos gesehen habe, musste ich mir das Wiking - Modell noch mal genauer anschauen - liegt bei mir auch schon ewig auf Halde. Eigentlich ist es ja ganz gelungen, bis auf diese dämlichen Rollos. Meine Fragen: Habt ihr die Rollo`s neu lackiert? Wie habt ihr so saubere Kanten an den Geräteräumen hinbekommen, abgeklebt? Der Steg ist m.M. ja ziemlich dünne, bekommt man da das Abklebeband einigermaßen befestigt? Andere Möglichkeiten?


Die Rollos haben wir einfach ohne Abzukleben mit Revell 99 und einem feinen Pinsel nachlackiert und danach die übergetretenen Farbreste mit einem scharfen Skalpell abgekratzt, das geht gerade bei unlackierten Modellen hervorragend. Wir hoffen, das konnte dir helfen. Und: Wir hören ja nicht auf zu lackieren, die nächsten Rosenburg-Modelle warten schon auf die Endmontage, mit Konturmarkierung natürlich. :wink: 8) :lol:

Auch an alle anderen noch ein Mal vielen Dank für das viele Feedback, Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Wunderschön! :shock:

Herzlich willkommen im Club der Nicht-Lackierer! :wink:

Die Methode des "Abkratzens" der Farbe auf den Stegen zwischen den Geräteräumen ist meiner Ansicht nach wirklich die einfachste Vorgehensweise.

Vorher habe ich bei meinem HLF diverse Abkleb- und Abdecktechniken ausprobiert, das war aber alles gemurkse. Beim Abkratzen muss man nur darauf achten, dass man eine extrem scharfe (neue!) Skalpell-Klinge verwendet, möglichst flach ansetzt (nicht einschneiden!) und nicht zu viel Material abträgt bzw. abhobelt. Dass die Kunststoffoberfläche durch diese "Behandlung" etwas matter wird, fällt bei den dünnen Stegen übrigens so gut wie überhaupt nicht auf.
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Na, dann will ich auch mal ein Lob in die Runde schmeissen :)
Von wegen "Viele Köche (bzw. zwei ;) ) verderben den Brei". Was ihr Beiden immer wieder auf die Beine stellt sieht einfach top aus und ist immer wieder schön anzusehen!
Gast 5

Beitrag von Gast 5 »

Ich überlege immer noch wie ich die untere Trittstufe hinbekomme, wie habt ihr das denn gemacht?
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Guten Abend,

@Harald:
Wunderschön!

Herzlich willkommen im Club der Nicht-Lackierer!


Vielen, vielen Dank, das Lob motiviert sehr!

Die Methode des "Abkratzens" der Farbe auf den Stegen zwischen den Geräteräumen ist meiner Ansicht nach wirklich die einfachste Vorgehensweise.

Vorher habe ich bei meinem HLF diverse Abkleb- und Abdecktechniken ausprobiert, das war aber alles gemurkse. Beim Abkratzen muss man nur darauf achten, dass man eine extrem scharfe (neue!) Skalpell-Klinge verwendet, möglichst flach ansetzt (nicht einschneiden!) und nicht zu viel Material abträgt bzw. abhobelt. Dass die Kunststoffoberfläche durch diese "Behandlung" etwas matter wird, fällt bei den dünnen Stegen übrigens so gut wie überhaupt nicht auf.


Genau so haben wirs auch gemacht, einfach ein scharfes Skalpell aus der Apotheke und los!

@Christian:
Auch dir herzlichen Dank!
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

Respekt Jungs! Wirklich was aus dem Wikinger rausgeholt!

Mich würde mal Eure Arbeitsteilung interessieren? Baut Ihr das ganze Modell gemeinsam? Teilt Ihr bestimmte Schritte auf? Hat einer besondere Vorlieben (Dachbeladung oder so), der andere Macht die Sägearbeiten?
Kann mir vorstellen, daß es schwierig ist, ein Bauteil mit 4 Händen festzuhalten, um es gemeinsam zu bauen *lach*

Alex
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Alexander Thoms hat geschrieben:Respekt Jungs! Wirklich was aus dem Wikinger rausgeholt!

Mich würde mal Eure Arbeitsteilung interessieren? Baut Ihr das ganze Modell gemeinsam? Teilt Ihr bestimmte Schritte auf? Hat einer besondere Vorlieben (Dachbeladung oder so), der andere Macht die Sägearbeiten?
Kann mir vorstellen, daß es schwierig ist, ein Bauteil mit 4 Händen festzuhalten, um es gemeinsam zu bauen *lach*

Alex


Hallo Alexander,

auch dir vielen Dank für das Lob, eine richtig festgelegte Arbeitsteilung gibt es bei uns nicht, denn wir beide basteln zusammen, jedoch gibt es manche Aufgaben, die verteilt sind und das liegt einfach daran, dass dem einen das mehr liegt und dem Anderen das. Im Einzelnen sieht das dann ungefähr so aus:

Domenic: Detailbemalung, Leitersprossen lackieren, Zusammenbau, Spiegel, Sondersignalanlage
Stefan: Decals, Ausgestaltung, Plastikplatten, Zusammenbau, Stoßstangen

Alles klar? :wink:

Viele Grüße

Domenic und Stefan
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Eine Delegation der Rosenburger Feuerwehr hat heute die Branddirektion der Feuerwehr Thalburg besucht, um sich intensiv über die Erfahrungen mit den jeweiligen Iveco-Löschfahrzeugen auszutauschen. Ein hoch interessanter und anregender Vormittag! :P :P :P

Bild

[URL=http://img240.imageshack.us/my.php?image=p1010012ja2.jpg]Bild
[/URL]Bild
Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Nicht schlecht, da kann man gleich die Kosten senken, wenn man Fahrzeuge zusammen ,,entwickelt" und verbessert :wink:
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Da kann man nur auf mehr Magiruse in Thalburg und Rosenburg hoffen.
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Wie Harald schon geschrieben hat, konnten sich gestern die „Amtsleiter“ der Berufsfeuerwehren Thalburg und Rosenburg in der Thalburger Direktion treffen, um konkrete Dienstvereinbarungen über die künftige Zusammenarbeit festzulegen. :wink:

Nein, im Ernst, gestern durften wir Harald Karutz und die Modellfeuerwehr Thalburg bei sich zu Hause besuchen. Dabei konnten wir auch seine nette Ehefrau und Wohnung kennen lernen. Natürlich wurde auch viel gefachsimpelt, Tipps ausgetauscht und natürlich vor allem gestaunt!! So konnte z.B. unser erstes unlackiertes Modell, wie man auf den Bildern von Harald und auch von uns sieht, das Iveco Euro-Fire HLF von Wiking, neben dem Thalburger Vorbild, dem LF 38, fotografiert werden. Auch unser neuestes Modell, das in Kürze ausführlich vorgestellt wird, gesellte sich dazu und wurde aufrichtig gelobt, was uns riesig gefreut und motiviert hat. :D :D :D

Bild
Bild
Bild

Auch wenn man einmal die ganzen Thalburger Einsatzfahrzeuge in der Realität, zum Beispiel auch das brandneue HLF, und dann auch noch alle zusammen besichtigen darf, kann man nur sagen: unheimlich beeindruckend!!!!! :shock: :shock: :shock: Zum Abschluss statteten wir noch der Mülheimer Hauptfeuerwache einen Besuch ab. Als Fazit können wir nur sagen, dass uns dieser Besuch sehr gut gefallen hat und uns bestimmt immer in Erinnerung bleiben wird. :D :D :D

Besonders möchten wir an dieser Stelle hervorheben, dass wir überhaupt erst durch Harald beziehungsweise die Modellfeuerwehr Thalburg zum Feuerwehrmodellbau und speziell die Idee, eine eigene Modellfeuerwehr zu gründen, gekommen sind. Dabei war und ist Harald immer ein großes Vorbild für uns. Auch gestern haben wir viel dazugelernt, vor allem über Zubehörteile!!!! Noch einmal vielen Dank für die Einladung und wir hoffen, dass solche „dienstlichen Termine“ noch oft wiederholt werden.
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

S.&D. Krichel hat geschrieben:Besonders möchten wir an dieser Stelle hervorheben, dass wir überhaupt erst durch Harald beziehungsweise die Modellfeuerwehr Thalburg zum Feuerwehrmodellbau und speziell die Idee, eine eigene Modellfeuerwehr zu gründen, gekommen sind. Dabei war und ist Harald immer ein großes Vorbild für uns. Auch gestern haben wir viel dazugelernt, vor allem über Zubehörteile!!!! Noch einmal vielen Dank für die Einladung und wir hoffen, dass solche „dienstlichen Termine“ noch oft wiederholt werden.


Diese Meinung vertretet nicht nur ihr.... Schön das es solche "dientlichen" Termine gibt... :D Grade mit solchen vrobildlichen und großen Modellfeuerwehren wie Thalburg (und Nordstadt)

Schöne Magiruse... Harald wie wärs mit nem Iveco Magirus New Face? ;)
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

wir hoffen, dass solche „dienstlichen Termine“ noch oft wiederholt werden.


Aber unbedingt!!! :D :wink: :P

Harald wie wärs mit nem Iveco Magirus New Face?


DAS hab ich mir gestern auch schon gedacht... Na, mal schauen, wer die laufende Ausschreibung für zwei neue LF 10/6 (FF) gewinnt! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Clemens Sobotzik
User
Beiträge: 477
Registriert: 27.04.2007, 22:26
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Wohnort: Verden/Aller

Beitrag von Clemens Sobotzik »

Hallo, Ihr Krichels!

Ich melde mich spät, aber ich melde mich... :wink:

Auch ich finde Euren ersten unlackierten Neuerwerb ausgesprochen gut! Wie immer habt Ihr Euch als Detail-Fanatiker bewiesen.
Die Trittstufe hat es mir echt angetan. Solche Feinheiten zeichnen Eure Fahrzeuge immer wieder aus. :D

Immer munter weiter so!

Clemens
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
Antworten

Zurück zu „Rosenburg“