Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich habe mir mal ein Päckchen Patronen zugelegt und mache die morgen im Waschbecken mal auf - keine Lust zu warten, bis mein Sohn in die Schule kommt :mrgreen:

Ob Glas oder Plastik ist mir ehrlich gesagt egal, ich werde aber in jedem Fall berichten :wink:
Ansonsten gingen noch Bügelperlen, die sind etwas groß, aber es ginge noch. Die haben aber auch ein ziemlich großes Loch das ich dann verschließen müßte.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Ralf Schulz »

So eine Bügelperle zu verschließen ist ganz einfach und hätte (genau wie bei der von mir zuletzt erwähnten Glasperle) sigar einen Vorteil: In das Loch kommt ein Plastikstift (Polytyrol), entweder falls vorhanden ein fertiges Rundprofil oder ein gezogener Gießast. Das eine Ende artig rund feilen, das andere Ende gegebenenfalls einfach gerade abschneiden. Da ich davon ausgehe, dass diese Kugel man Heli irgendwo ans "Bein" geklebt wird, hätte man damit eine richtig kompatible Klebefläche an der Kugel aus (wahrscheinlich) "fremden" Werkstoff, hält dann auch besser als satter Sekundenkleberauftrag. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Christoph Fink »

Gefällt mir sehr gut, Deine Choctaw! Die grün-orangene Variante hat natürlich seinen ganz besonderen Reiz!

Stecknadelköpfe wären jetzt meine erste Wahl gewesen. Da gibts ja auch verschiedenste Größen.

Wen es interessiert: Die "Kugeln" sind aufblasbare Schwimmhilfen.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Ralf Schulz »

Das mit den Schwimmhilfen dachte ich mir fast. Wobei es tatsächlich kein einziges brauchbares Foto eines echten H-34 mit diesen "Kugeln" dran zu geben scheint. Ich konnte nur recht kleine Bilder mit "Ahnungen" dieser Kugeln finden oder Fotos von größeren Modellen, wo die allerdings irgendwie gar nicht nach Kugeln aussahen. Einzig auf einem gemalten Bild, das auch Revell für eine Bausatzschachtel genommen hat, sind die "besser" zu erkennen.
Da es aber auch genug Abbildungen von SAR (oder NAVY) H-34 gibt, die diese Scheiben an den Rädern haben, aber keine Kugeln am Gestell, muss man ja nicht unbedingt zwingend... :roll: :mrgreen:
(Andererseits, die Deutschen hatten die wohl alle, wie ungeschickt... :twisted: )
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Andreas Kowald »

Die 81+04 hatte die Scheiben an den Rädern und die Kugeln. Vorbildfotos gibt es zur Genüge im F-40 Heft zur H-34, im Netz sind sie tatsächlich sehr rar...
Schwimmhilfen stimmt, aber welche Aufgabe jetzt welches Bauteil hat :?

Ein Foto im Aufgeblasenen Zustand wäre auch noch interessant - da sieht's leider ganz schlecht mit aus.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Christoph Fink »

Aaaaaaalso:

- Die Behälter an den Rädern: Hier waren die eigentlichen, aufblasbaren Schwimmhilfen untergebracht, die sog. "Float Container"!
- Die kugelförmigen Behälter dienten zum Aufblasen o.g. Schwimmhilfen. "Compressed Air Bottle".

Quelle: H-34 Choctaw in action, Aircraft number 146, squadron/signal publivations
ISBN 0-89747-319-1
Seite 16f.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Ein paar Schraubenhuber hab ich ja auch in der Vitrine, aber nicht soooo schön gemachte Teile.
Schön gebaut und noch schöner in Szene gesetzt.

:arrow: http://www.heliport.de/lexika/geschicht ... chraubers/

Auf der Seite findet man Informationen und Bilder zu den "Schwimmblasen" - etwas nach unten scrollen und die Teile liegen z.B. neben den Rädern. Aber auch sonst ganz interessant.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Andreas Kowald »

Nachschlag: Diesmal eine Alu/Leuchtorange Farbvariante des gleichen Geschwaders.

Wieder ein Airpower87-Modell mit Ätzteilen von PK-Militaria und Decals von HaHen. Diesmal zusätzlich mit offenem Motorraum bei der Wartung.
Der Motor ist ein Resinteil von SMT-Plus.

Bild Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Alex Glawe »

Was für ein ge...les Modell!!! :shock: :D :mrgreen:

Und auch eine schöne Dioramenszene!

Schönes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Ralf Schulz »

Vielleicht hätte ich es einen Tick anders formuliert (Betonung liegt auf "vielleicht") :wink: , auf jeden Fall pflichte ich Alex in vollem Umfang bei!
Super gelungen mit den zusätzlichen Details und der offenen Nase und natürlich den Türen. :D

Aus der Liste der hinzugefügten Teile konnte ich allerdings weder das eine noch das andere finden, PK-Militaria scheint es zwischenzeitlich nicht mal mehr überhaupt zu geben. Egal...

Auch das Diorama ist sehr hübsch, schön übersichtlich und reduziert, gerade das gefällt mir. 8)
Lediglich bei den Betonplatten hätte die farbliche Gestaltung für mich einen Hauch feiner/differenzierter sein dürfen - reine Geschmackssache (Vorfeld Tempelhof in ca. H0 - zugegeben, vielleicht wieder etwas zu viel, aber so ähnlich sah das dort halt mal aus).
Das einzige, womit ich wirklich etwas hadere, ist der Kleber am Heckrad, da bevorzuge ich wirklich Steckverbindungen in den Boden, die auch problemlos wieder lösbar gestaltet werden können - das erspart (zu) großen Kleberauftrag und hält bombig. Aber gut, ist so ein persönlicher Spleen von mir... :lol:

Das soll mein Lob aber keineswegs mindern: Seeeehr schön! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Andreas Kowald »

Über ein bißchen Grün in den Fugen hatte ich zwar nachgedacht, aber wegen schlechter Erfahrungen bei einem früheren Projekt davon abgesehen (das sah völlig überzogen aus - irgendwann muss ich da nochmal üben).
Beim Kleber war ich am Heckrad tatsächlich etwas zu großzügig, ansonsten schwöre ich für diesen Zweck aber auf Holzleim, da hält das Dio auch mal den Transport zu einem Stammtisch oder einer Ausstellung problemlos aus.

Was die verwendeten Teile angeht:
Herr Hensel skaliert seinen 1/72-Decalsatz auf freundliche Anfrage hin auf 1/87 herunter, auch wenn diese Option nicht auf der Homepage erscheint.
Ist dann allerdings auf eigenes Risiko, weil eine Anpassung an das spezielle Modell dann natürlich nicht erfolgen kann. Bisher hat aber immer alles gut gepaßt.

Was den Ätzteilesatz von pk betrifft hilft wohl nur eine Nachfrage per Mail. Das Thema ist derzeit tatsächlich unübersichtlich.

Und die Motornachbildung gibt's hier:
http://www.scalemodelteam.de/forum/view ... =11&t=3071
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

klein aber sehr fein dieses Diorama!!!
Sehr gut dargestellt und sauber gearbeitet - das gefällt! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Andreas,

ich weiß jetzt nicht, aus welchem Material Deine Bodenplatte überhaupt ist, etwas tiefer hätten die Fugen halt (falls möglich) sein können, dann würden sie auch mehr der dunklen Lasurfarbe aufnehmen, das hilft schon viel. Eventuell mit einem spitzen Bleistift mittlerer Hätte nachziehen, wenn eine tiefere Gravur nicht möglich ist. Auch sind die spitzen Zeichenfedern immer zu empfehlen, mit denen lässt sich auch dezent etwas gedecktes Grün einbringen. :wink:
Holzleim habe ich früher auch zum Fixieren von Autos und Figuren genommen ("früher", weil ich schon lange kein Dio mehr gebaut habe), allerdings bin ich schon früh auf "Stecker" gekommen, weil die eben den Kleberbedarf mächtig reduzieren helfen. Hängt aber natürlich auch davon ab, ob alles wieder schnell und vergleichsweise einfach abnehmbar sein soll...
Ist jetzt aber auch völlig egal, Dioramenbau ist ein eigenes Thema und hier geht es um den Helikopter. :wink:

Ah ja, vielen Dank für die Bestellliste bei Skalemodelteam. :D Tatsächlich habe ich da auf Anhieb sogar eine Kleinigkeit gefunden, die ich nur allzu gut brauchen könnte. Mich aber allein deshalb da anmelden, obwohl die Olivbraunen sonst auch nicht so mein Metier sind? Wäre vielleicht zu gegebener Zeit was für eine Hilfesuche hier im Forum... :mrgreen:

http://www.df-helostuff.de/Startseite/ hat ebenfalls tolle Decals, allerdings ebenfalls nichts in H0. Aber auch von hier kenne ich die Möglichkeit, eventuell in einem anderen Maßstab drucken zu lassen, in dem das Gewünschte gerade nicht vorhanden ist. Ob man dort allerdings auch in H0 drucken würde, habe ich bisher noch nicht angefragt, steht noch auf meiner (ewigen) To-do-Liste. Das eigene Risiko bliebe dann natürlich auch da bestehen, aber wenn sich alle (Hersteller) weitgehend an die Maßstäblichkeit gehalten haben, sollte ja alles automatisch weitgehend passen. 8)
Nachtrag: Ich lese da gerade, dass individuelle Wünsche aktuell nicht mehr machbar sind - ob sich das nur auf neue Zeichnungen oder auch auf's "einfache" Skalieren bezieht, müsste man im Bedarfsfall erfragen.

Wie auch immer, vielen Dank für Deine Infos, Andreas! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

super umgesetzt dieses Kleindiorama mit der Wartungsszene. Zwar hätte dem ganzen noch etwas Begrünung gut getan aber ich weis wie das ist, muss dies selbst noch auf meinem Diorama umsetzen. :roll:

Auch die drei Fahrzeuge sind super umgesetzt.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Eure Kommentare!

Ich habe mittlerweile ein Foto des H-34 mit aufgeblasenen Schwimmhilfen - wenn ich mich recht erinnere ist es im F-40 Heft zum H-34.
Vermutlich sogar die gleiche Aufnahme, so viele wird's da wohl nicht geben.
Dazu gib es noch ein paar brauchbare Ansichten der Gaspatronen - die habe ich hier übrigens aus kleinen Pulverkesseln gebaut, die an einem Spritzling von Merlau (?) mit dran waren.
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“