Seite 2 von 2

Re: Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften im Modell

Verfasst: 26.03.2015, 19:15
von Andreas Ostermann
Frank Diepers hat geschrieben:Interessant finde ich, dass du einige Magirus mit dem großen Kühlergrill der frühen Beschaffungsserien dargestellt hast. Wie hast du den Umbau realisiert?
Hallo,

das würde mich auch interessieren... danke

Gruß
Ostermann

Re: Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften im Modell

Verfasst: 26.03.2015, 19:29
von René Huter
Andreas Ostermann hat geschrieben:
Frank Diepers hat geschrieben:Interessant finde ich, dass du einige Magirus mit dem großen Kühlergrill der frühen Beschaffungsserien dargestellt hast. Wie hast du den Umbau realisiert?
....das würde mich auch interessieren...
Hallo ihr zwei....Für den SKW mit der alten Kühlermaske habe ich ein Fahrerhaus von Wiking verwendet, weil das dem am nächsten kam. Das habe ich dann auf dem Preiser Fahrgestell montiert. Die Proportionen passten recht gut.
Bei Interesse stelle ich nochmal weitere Bilder von dem Modell hier ein.

Re: Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften im Modell

Verfasst: 26.03.2015, 20:38
von Andreas Ostermann
Hallo,

Weitere Bilder waeren wirklich klasse..danke schonmal

Re: Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften im Modell

Verfasst: 26.03.2015, 22:56
von René Huter
Ich habe anfangs auch frei nach Schnauze Modelle gebaut, bis irgendwann der Gedanke kam, die Feuerwehrfahrzeuge meiner Heimatstadt nachzubauen. Das wurde durch meine Historikarbeit dann auch beflügelt, als wir die ersten älteren Fotos zusammen hatten.
Da war dann die Rubrik Fantasiemodelle gestorben....viele Modelle landeten auf einer Auktionsplattform. :roll:
Und der Erlös wurde ich Grundmodelle für die Lübecker investiert. So wuchs mit der Zeit ein beachtlicher Fuhrpark, quer durch die Epochen, heran. Es befinden sich momentan um die 100 fertige Modelle in der Vitrine und ca die gleiche Anzahl wartet im Schrank auf seine Fertigstellung.
In Sachen RTW habe ich mich einmal dazu verleiten lassen, von einem Fahrzeug drei zu bauen, weil dieser drei verschiedene Lackierungsmuster hatte.....aber das kommt nicht so häufig vor.


@ Andreas......weitere Bilder kommen.... 8)

Re: Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften im Modell

Verfasst: 28.03.2015, 21:35
von René Huter
Für Andreas und Frank einmal weitere Bilder vom Lübecker SKW mit der alten Kühlermaske.
Ergänzen dazu möchte ich, das die Fahrgestelle von Wiking und Preiser kombiniert habe. Die Dachluke habe ich von einer Preiser Kabine abgetrennt und auf die Wiking Kabine gesetzt.
Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Fw. Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften

Verfasst: 27.02.2016, 18:37
von Andreas Ostermann
Hallo,

Ich hätte noch eine Frage vorher stammen die Schlauchboote, sowas suche ich noch für mein GW-W.

Danke :mrgreen:

Re: Fw. Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften

Verfasst: 27.02.2016, 18:48
von René Huter
Hallo Andreas,

auf dem TLF 8 wurde ein Schlauchboot von Wiking verlastet, welches sich auf dem MB Rüstwagen befand
und auf dem TLF 16 habe ich ein Schlauchboot von Merten (Box HO 2482) verwendet.
Das Set mit verschiedenen Booten gibt es hier..... :wink:
https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/ ... ur+H0.html

Habe ich nämlich letzten Monat auch gesucht und dort bestellt. Sehr empfehlenswerte Adresse. :wink:

Re: Fw. Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften

Verfasst: 02.03.2016, 10:26
von Jens Klose
Hallo René,

was für eine Fleißarbeit!!!
Und die Idee mit der Hütte von Wiking ist so genial wie einfach und absolut stimmig! Klasse!

Gruß, Jens

Re: Fw. Lübeck: LS-Feuerwehrbereitschaften

Verfasst: 02.03.2016, 20:02
von René Huter
Danke Jens.......die Fleißabeit ist ja noch nicht abgeschlossen......es warten noch ein paar auf ihre Fertigstellung in der Schublade.... :wink:
Das war/ist ein Projekt was mich gereizt hat. Und das wurde mehr vorangetrieben, als Roco damals das TLF8 rausbrachte.
Zumal die Bereitschaften in Lübeck etwas von der STAN abweichten. Eine Bereitschaft hatte nur VLFs, in den anderen beiden Bereitschaften wurde das VLF durch TLF8 aufgefüllt und der Wasserförderzug hatte auch noch ein TLF8 im Zug. Die Feuerwehrschnelltrupps waren in den jeweiligen Zügen intregriert.
Und auch die verschiedenen Lackierungen der ZS Fahrzeuge hat mich gereizt. Die 3. Bereitschaft wurde in der Fachdienstfarbe belassen. Bereitschaft 1 und 2 wird bunt, je nach ihrem Vorbild. :wink: