Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine
Verfasst: 19.11.2015, 02:26
Hallo,
Daher zu Deinen Fragen:
Am 1.1.1975 wurden die LKW-Aktivitäten aus dem Verbund des KHD-Konzerns herausgelöst und die Magirus-Deutz AG gegründet. Im November 1975 wurde die Magirus-Deutz AG dann als 100%ige Tochter in die im Juli 1974 gegründete Iveco eingebracht, an der fortan Fiat (mit Fiat/Lancia, OM und Unic) 80% und KHD (mit Magirus) 20% hielten. Anfang 1980 verkaufte die Klöckner-Humboldt-Deutz AG dann ihre 20% Anteile an Fiat, 1983 wurde daher schließlich aus der Magirus-Deutz AG die Iveco-Magirus AG.
Für den Kühlergrill - die Marken- und dann auch Typen-Bezeichnungen - bedeutete das: Ab 1975 fand sich, zusätzlich zum "Ulmer Münster" und "Magirus-Deutz"-Schriftzug, auch das Iveco-Zeichen - Iveco-"I" - im Kühlergrill. Dann wirds echt unübersichtlich und schwierig (erschwerend kommt hinzu, dass die Änderungen bei den Feuerwehrfahrzeugen, wegen der Bauzeit, immer erst mit etwas, bis zu einem Jahr, Verzögerung ankamen): Mit dem Ausstieg der KHD 1980 und der Umfirmierung zur Iveco-Magirus AG 1983 wird ab 2/1982 die Typenbezeichnung umgestellt, aus einem "D" mit der Typenbezeichnung 232 D 15 FAK wird z.B. ein 150-23 AHW - eigentlich, laut der (wohl) offiziellen Unterlagen (Quelle: D. Augustin: "IVECO MAGIRUS - Alle Lastwagen aus dem Werk Ulm seit 1917"), denn tatsächlich habe ich nie einen "D" mit einer solchen Bezeichnung gesehen. Das war also 1982. Vermutlich bereits ab 1981, vielleicht sogar 1980, spätestens 1982 änderte sich dann auch die Beschriftung des Grills: Zuerst, für kurze Zeit, auf "Magirus" groß oben mttig + "Iveco" klein unten (in Fahrtrichtung) links, dann bereits ab 1983/84 umgekehrt, das heißt "Iveco" groß oben mittig und "Magirus" klein unten links. Kurz danach entfiel, bei zivilen Fahrzeugen, auch der kleine "Magirus"-Schriftzug, nur bei den Feuerwehrfahrzeugen wurde er beibehalten. Das "Magirus M" bzw. "Ulmer Münster" entfiel bereits mit der ersten Änderung der Bechriftung, nicht zuletzt, weil es 1964 anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der KHD und von Magirus zum offiziellen Logo des gesamten Klöckner-Humboldt-Deutz Konzerns erkoren worden war (und bis heute ist, obwohl die KHD mit Magirus lange nichts mehr zu tun hat).
Alle Klarheiten beseitig?
Fazit also:
Gruß
Daniel
Ja schon, nur dass der Kühlergrill bei dieser Leiter unter Garantie nicht original ist.Alex Glade hat geschrieben: Diese Frage hat sich durch eigene Recherchen erledigt - hier gibt es exakt eine solche Leiter von 1979!
Daher zu Deinen Fragen:
Am 1.1.1975 wurden die LKW-Aktivitäten aus dem Verbund des KHD-Konzerns herausgelöst und die Magirus-Deutz AG gegründet. Im November 1975 wurde die Magirus-Deutz AG dann als 100%ige Tochter in die im Juli 1974 gegründete Iveco eingebracht, an der fortan Fiat (mit Fiat/Lancia, OM und Unic) 80% und KHD (mit Magirus) 20% hielten. Anfang 1980 verkaufte die Klöckner-Humboldt-Deutz AG dann ihre 20% Anteile an Fiat, 1983 wurde daher schließlich aus der Magirus-Deutz AG die Iveco-Magirus AG.
Für den Kühlergrill - die Marken- und dann auch Typen-Bezeichnungen - bedeutete das: Ab 1975 fand sich, zusätzlich zum "Ulmer Münster" und "Magirus-Deutz"-Schriftzug, auch das Iveco-Zeichen - Iveco-"I" - im Kühlergrill. Dann wirds echt unübersichtlich und schwierig (erschwerend kommt hinzu, dass die Änderungen bei den Feuerwehrfahrzeugen, wegen der Bauzeit, immer erst mit etwas, bis zu einem Jahr, Verzögerung ankamen): Mit dem Ausstieg der KHD 1980 und der Umfirmierung zur Iveco-Magirus AG 1983 wird ab 2/1982 die Typenbezeichnung umgestellt, aus einem "D" mit der Typenbezeichnung 232 D 15 FAK wird z.B. ein 150-23 AHW - eigentlich, laut der (wohl) offiziellen Unterlagen (Quelle: D. Augustin: "IVECO MAGIRUS - Alle Lastwagen aus dem Werk Ulm seit 1917"), denn tatsächlich habe ich nie einen "D" mit einer solchen Bezeichnung gesehen. Das war also 1982. Vermutlich bereits ab 1981, vielleicht sogar 1980, spätestens 1982 änderte sich dann auch die Beschriftung des Grills: Zuerst, für kurze Zeit, auf "Magirus" groß oben mttig + "Iveco" klein unten (in Fahrtrichtung) links, dann bereits ab 1983/84 umgekehrt, das heißt "Iveco" groß oben mittig und "Magirus" klein unten links. Kurz danach entfiel, bei zivilen Fahrzeugen, auch der kleine "Magirus"-Schriftzug, nur bei den Feuerwehrfahrzeugen wurde er beibehalten. Das "Magirus M" bzw. "Ulmer Münster" entfiel bereits mit der ersten Änderung der Bechriftung, nicht zuletzt, weil es 1964 anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der KHD und von Magirus zum offiziellen Logo des gesamten Klöckner-Humboldt-Deutz Konzerns erkoren worden war (und bis heute ist, obwohl die KHD mit Magirus lange nichts mehr zu tun hat).
Alle Klarheiten beseitig?

Fazit also:
Eigentlich nicht. Aber erlaubt ist (notfalls) was gefällt, wie Dein Fotobeweis zeigt.Alex Glade hat geschrieben:Ist es opportun, die Truppleiter mit Roco-Hütte und Preiser-Aufbau (mit Schrägabstützung!) mit einem großen IVECO-Schriftzug mittig im Grill zu versehen?
Gruß
Daniel