Drehleitern der Berufsfeuerwehr Würzburg
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Drehleitern der Berufsfeuerwehr Würzburg
Auch die 30/3 ist dir gut gelungen. Meines Wissens war Würzburg nach München eine der ersten BF's mit einer DLK n.B., kein Wunder, dass sie jetzt a.D. ist.
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Drehleitern der Berufsfeuerwehr Würzburg
Hallo Johannes,
ich kann mich Alfons nur anschließen, super Umsetzung der 30/3. Ich mag diese alten Aligator Drehleitern. Aber in Würzburg scheinen Haspeln nicht sonderlich zu gefallen.
Weiter so.
Gruß Johannes
ich kann mich Alfons nur anschließen, super Umsetzung der 30/3. Ich mag diese alten Aligator Drehleitern. Aber in Würzburg scheinen Haspeln nicht sonderlich zu gefallen.
Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Johannes Hochmuth
- User
- Beiträge: 332
- Registriert: 30.10.2008, 21:44
- Postleitzahl: 97228
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rottendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drehleitern der Berufsfeuerwehr Würzburg
Heute melde ich mich leider nicht mit einem neuen Modell, sondern ich habe die 30/1 nochmal überarbeitet und den passenden Rettungskorb angebracht. Eigentlich wollte ich eine komplette herpa L32 auf den Leiterstuhl pflanzen, allerdings ist dieser dezent kürzer, als der von Wiking und somit wäre der optische Eindruck nicht so schön geworden. Also habe ich die alte Leiter wieder angebracht, beim obersten Segment ein Stück herausgetrennt und die Korbaufnahme von herpa angebracht. Außerdem kann die 30/1 jetzt auch endlich in 1:87 funken.



