
Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
- Edmond Leuchte
- User
- Beiträge: 406
- Registriert: 04.01.2008, 14:22
- Postleitzahl: 22045
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Alter.... da haste dir ja was vorgenommen! Vor allem da die Qualität der Modelle sehr hoch ist....Viel Spaß wünsche ich dir. 

sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
...und es wird immer mehr.Edmond Leuchte hat geschrieben:Alter.... da haste dir ja was vorgenommen!
Hab' gerade noch einige weitere Männer mit Schippe zugefügt

Und in der einen oder anderen LG habe ich immer noch Lücken, wo es Fahrzeuge gegeben haben muß, ich aber noch nicht rausfinden konnte welche.
Demnächst mehr in diesem Theater!
Et hätt noch immer jot jejange!
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Zusammen!
Hier kommt der nächste Schwung Fahrzeuge:
Erstmal ein ganz unspektakuläres Fahrzeug: Ein RW1 mit Aufbau von Wackenhut auf Unimog U1300.
In Dienst gestellt 1988 bei der LG Liblar, umgesetzt 1991 zur LG Kierdorf wo es bis heute in Dienst ist.
Das Modell ist von Merlau und aus der Packung gebaut.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _11_RW1_01

Das nächste Modell ist das LF16/12 der LG Liblar.
Das Fahrzeug von Lentner auf Atego wurde 2002 zunächst für die hauptamtliche Wache in Dienst gestellt. Seit 2009 ist es bei der FF Liblar in Dienst.
Das Modell ist eine Kombination von Herpa-Teilen mit einem Merlau-Aufbau.
Blaulichter und Schäkel von DS, Leitern von Shapeways und Haspel von Rietze mit Schlauchrolle von MBSK.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 4_HLF20_01

Der aktuelle ELW der FF Liblar wurde 2002 in Dienst gestellt.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 14_ELW1_01

Und zum Schluß für heute das LF16 der LG Bliesheim, in Dienst seit 1989.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 04_LF20_01
Rietze Modell mit Leitern und Abgängen von Shapeways. Das Dach habe ich auch getauscht, damals gab es nur die Version mit Kasten. Ich glaube, ich habe Riffelblech von Kibri verwendet, bin da aber nicht mehr ganz sicher.

Hier kommt der nächste Schwung Fahrzeuge:
Erstmal ein ganz unspektakuläres Fahrzeug: Ein RW1 mit Aufbau von Wackenhut auf Unimog U1300.
In Dienst gestellt 1988 bei der LG Liblar, umgesetzt 1991 zur LG Kierdorf wo es bis heute in Dienst ist.
Das Modell ist von Merlau und aus der Packung gebaut.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _11_RW1_01


Das nächste Modell ist das LF16/12 der LG Liblar.
Das Fahrzeug von Lentner auf Atego wurde 2002 zunächst für die hauptamtliche Wache in Dienst gestellt. Seit 2009 ist es bei der FF Liblar in Dienst.
Das Modell ist eine Kombination von Herpa-Teilen mit einem Merlau-Aufbau.
Blaulichter und Schäkel von DS, Leitern von Shapeways und Haspel von Rietze mit Schlauchrolle von MBSK.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 4_HLF20_01




Der aktuelle ELW der FF Liblar wurde 2002 in Dienst gestellt.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 14_ELW1_01


Und zum Schluß für heute das LF16 der LG Bliesheim, in Dienst seit 1989.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 04_LF20_01
Rietze Modell mit Leitern und Abgängen von Shapeways. Das Dach habe ich auch getauscht, damals gab es nur die Version mit Kasten. Ich glaube, ich habe Riffelblech von Kibri verwendet, bin da aber nicht mehr ganz sicher.


Et hätt noch immer jot jejange!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
sehr schön geworden die Modelle.
Am besten gefällt mir einfach der RW. Wobei sich hier bei mir die Frage ergibt, hatt das Original ebenfalls keine runde Dachluke
Sonst sind alle durch die Bank weg zu 100% dem Original nachempfunden.
Weiter so.
Gruß Johannes
sehr schön geworden die Modelle.
Am besten gefällt mir einfach der RW. Wobei sich hier bei mir die Frage ergibt, hatt das Original ebenfalls keine runde Dachluke

Sonst sind alle durch die Bank weg zu 100% dem Original nachempfunden.
Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Nee, Johannes! Die Unimog-RW 1 des Erw. KatS hatten keine runde Dachluke! Schau mal in den "Kupferschmidt"...Wobei sich hier bei mir die Frage ergibt, hatt das Original ebenfalls keine Dachluke

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Ja Jürgen, ok hab es gerade selbst festgestellt das mein RW auch keine hat. Das habe ich mit meinem Sonder-LF verwechselt.
Sorry.
Gruß Johannes

Sorry.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Nachdem die RW-Frage ja bereits geklärt ist, leg' ich einfach nochmal ein paar nach - damit sind dann alle vorgestellt, die ich in Dortmund dabei hatte.
Alles Liblarer diesmal....

Das aktuelle HLF der hauptamtlichen Kräfte ist ein Atego/Rosenbauer von 2009.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tadt_HLF20
Das Modell ist ein Wikinger, dem ich eine Herpa-Kabine verpaßt habe.
Neben Schäkeln von DS habe ich wieder eine Anzahl Shapeways-Teile von Markus Hawener verbaut: Leitern, Haselträger, Verkehrssicherungshaspel und Fanfaren.
Ich hatte keine Lust auf bestellte Decals zu warten, deshalb habe ich den "Erftstadt" Schriftzug aus einzelnen Buchstaben von TL zusammengesetzt.
Vielleicht ändere ich das mit der nächsten Decalbestellung noch, mal sehen.
Eigentlich gehe ich ja nicht mehr gerne an Fahrzeuge ran, die ich für "fertig" erklärt habe...

Noch ein hauptamtlicher Liblarer: Die DLK 23/12 von Metz auf Atego 96 wurde 2005 in Dienst gestellt.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tadt_DLK23
Ein Herpa-Modell mit ein bißchen dünnen Evergreen-Sheets hier und da.
Das Modell ist ein Kompromiß, da die Geräteraumrollos eine ganze Ecke zu niedrig sind und auch das Heck nicht ganz stimmt.
Da ich aber keine Hoffnung habe daß da nochmal was vorbildgerechteres auf den Markt kommt und ich mir keinen Scratchbau zugetraut habe, mußte ich die Kröten eben schlucken. Das fertige Modell gefällt mir dennoch gut, muß ich sagen.

Das TLF24/50 von Lentner auf MAN FE 310A wurde 2001 in Dienst gestellt und zunächst hauptamtlich, später dann von Freiwilligen besetzt.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... TLF4000_01
Das Modell basiert auf einem Bausatz von DS nach Kölner Vorbild mit Kabine von Herpa. Der Baustellenaufstieg ist auch von DS.
Der Astabweiser ist aus kleinen Stücken Messingdraht mit Sekundenkleber zusammengepfuscht, das war so eine elende Fummelei, daß ein paar Fahrzeuge einfach (vorerst) keine Astabweiser erhalten werden

Das letzte Modell für heute sind eigentlich zwei:
Das derzeit neueste Fahrzeug der FF Erftstadt, das WLF von 2010. MAN 28.360 mit Aufbau von Michels und der AB-Dekon-V NRW ebenfalls von 2010.
Link zum WLF: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=6034
Link zum AB: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=6131
Das WLF ist im wesentlichen von Herpa, mit Riffelblechkotflügeln von Shapeways und diversen Tanks und Anbauteilen von DS.
Der AB ist von DS aus der Packung bebaut.
Alles Liblarer diesmal....


Das aktuelle HLF der hauptamtlichen Kräfte ist ein Atego/Rosenbauer von 2009.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tadt_HLF20
Das Modell ist ein Wikinger, dem ich eine Herpa-Kabine verpaßt habe.
Neben Schäkeln von DS habe ich wieder eine Anzahl Shapeways-Teile von Markus Hawener verbaut: Leitern, Haselträger, Verkehrssicherungshaspel und Fanfaren.
Ich hatte keine Lust auf bestellte Decals zu warten, deshalb habe ich den "Erftstadt" Schriftzug aus einzelnen Buchstaben von TL zusammengesetzt.
Vielleicht ändere ich das mit der nächsten Decalbestellung noch, mal sehen.
Eigentlich gehe ich ja nicht mehr gerne an Fahrzeuge ran, die ich für "fertig" erklärt habe...


Noch ein hauptamtlicher Liblarer: Die DLK 23/12 von Metz auf Atego 96 wurde 2005 in Dienst gestellt.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tadt_DLK23
Ein Herpa-Modell mit ein bißchen dünnen Evergreen-Sheets hier und da.
Das Modell ist ein Kompromiß, da die Geräteraumrollos eine ganze Ecke zu niedrig sind und auch das Heck nicht ganz stimmt.
Da ich aber keine Hoffnung habe daß da nochmal was vorbildgerechteres auf den Markt kommt und ich mir keinen Scratchbau zugetraut habe, mußte ich die Kröten eben schlucken. Das fertige Modell gefällt mir dennoch gut, muß ich sagen.


Das TLF24/50 von Lentner auf MAN FE 310A wurde 2001 in Dienst gestellt und zunächst hauptamtlich, später dann von Freiwilligen besetzt.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... TLF4000_01
Das Modell basiert auf einem Bausatz von DS nach Kölner Vorbild mit Kabine von Herpa. Der Baustellenaufstieg ist auch von DS.
Der Astabweiser ist aus kleinen Stücken Messingdraht mit Sekundenkleber zusammengepfuscht, das war so eine elende Fummelei, daß ein paar Fahrzeuge einfach (vorerst) keine Astabweiser erhalten werden




Das letzte Modell für heute sind eigentlich zwei:
Das derzeit neueste Fahrzeug der FF Erftstadt, das WLF von 2010. MAN 28.360 mit Aufbau von Michels und der AB-Dekon-V NRW ebenfalls von 2010.
Link zum WLF: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=6034
Link zum AB: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=6131
Das WLF ist im wesentlichen von Herpa, mit Riffelblechkotflügeln von Shapeways und diversen Tanks und Anbauteilen von DS.
Der AB ist von DS aus der Packung bebaut.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
na da hast du ja nochmal einen Schub nachgelegt super.
Das HLF sieht super aus. Vorallem die Herpa Kabine passt super zum Aufbau. Aber am besten gefällt mir das TLF 24/50 das sieht richtig bullig aus. Aber auch die anderen können sich wieder sehen lassen.
Weiter so.
Gruß Johannes
na da hast du ja nochmal einen Schub nachgelegt super.
Das HLF sieht super aus. Vorallem die Herpa Kabine passt super zum Aufbau. Aber am besten gefällt mir das TLF 24/50 das sieht richtig bullig aus. Aber auch die anderen können sich wieder sehen lassen.
Weiter so.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Vier sehr schöne Modelle!
Auch die"Kompromiss"-DL sieht eigentlich super aus.
Beim WLF könntest du an den Heckkotflügeln noch die Haltestangen schwärzen


Beim WLF könntest du an den Heckkotflügeln noch die Haltestangen schwärzen

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hi Andreas,
Deine Modelle sehen klasse aus! Und die Vorbildtreue macht da noch einen ganz besonderen Reiz aus.
Schöne Grüße
Gregor
Deine Modelle sehen klasse aus! Und die Vorbildtreue macht da noch einen ganz besonderen Reiz aus.
Ein kompletter Scratchbau ist dafür vielleicht auch nicht nötig - guckst Du hier: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 71#p153971. Der Aufwand für den vorderen Geräteraum hielt sich in Grenzen und auch das Heck ist machbar. Vielleicht gibt's dann ja noch eine Liblarer DLK 2.0.Andreas Kowald hat geschrieben:Das Modell ist ein Kompromiß, da die Geräteraumrollos eine ganze Ecke zu niedrig sind und auch das Heck nicht ganz stimmt.
Da ich aber keine Hoffnung habe daß da nochmal was vorbildgerechteres auf den Markt kommt und ich mir keinen Scratchbau zugetraut habe, mußte ich die Kröten eben schlucken.

Schöne Grüße
Gregor
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
(Kleiner Insider!
)
Bin sehr erfreut, mal wieder etwas aus deiner Werkstatt zu sehen - und dann gleich so ein umfangreiches Projekt!
Die Modelle gefallen und ich freue mich auf weitere Werke aus Erftstadt...
Gruß, Jens
...wer hätte das von dir gedacht!?Ich habe in den letzten Monaten das Feld der fiktiven Wehren mal verlassen und baue nach Vorbild.


Bin sehr erfreut, mal wieder etwas aus deiner Werkstatt zu sehen - und dann gleich so ein umfangreiches Projekt!
Die Modelle gefallen und ich freue mich auf weitere Werke aus Erftstadt...
Gruß, Jens
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Danke Euch für's Feedback
Das sieht wirklich machbar aus. Beim Heck bin ich mir da weniger sicher...
Aber alles in allem könnte das vielleicht zu einer Version 2.0 führen


Die ist mir ja völlig entgangen. Die Idee den Kasten zu verlängern ist prima - und eigentlich ganz naheliegend...guckst Du hier: viewtopic.php?f=93&t=13776&p=153971#p153971.
Das sieht wirklich machbar aus. Beim Heck bin ich mir da weniger sicher...
Aber alles in allem könnte das vielleicht zu einer Version 2.0 führen

Ich muß auch nicht ganz bei Trost gewesen sein....wer hätte das von dir gedacht!?

Et hätt noch immer jot jejange!
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Guten Abend!
Der nächste Schwung Erftstädter:
Das LF16-TS von Lentner auf MB LAF1113 B wurde 1984 bei der LG Erp in Dienst gestellt.
2001 wurde das Fahrzeug zur LG Köttingen umgesetzt, wo es noch immer in Dienst steht.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _LF16TS_01
Ein Preiser-Modell mit angepaßter Dachbeladung.

Das LF16 von Ziegler auf MB 1017 AF wurde 1982 in Liblar in Dienst gestellt und 2001 nach Kierdorf umgesetzt wo es seitdem im Einsatz ist.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 11_LF20_01
Auch dieses Modell ist ein Preiser mit angepaßter Dachbeladung.

Als nächstes das bisher unscheinbarste Fahrzeug meiner Sammlung: Der FwA-Dekon der LG Lechenich.
Ein selbst umgebauter handelsüblicher Zweiachs-Anhänger, der vom MTW zur Einsatzstelle gezogen wird und seit 2001 in Dienst steht.
Link zum Vorbild (noch mit weißen Unterlegkeilen): http://www.cm-foto.de/details.php?image ... dbf7673197
Ein Herpa-Anhänger mit kleinen Anpassungen am Rahmen und Decals. Simpel.

Und zum Schluß für heute das wohl ungewöhnlichste Fahrzeug der Wehr:
Ein KdoW von 1998 auf Hyundai Galloper, in Dienst in Liblar von 1998 bis 2010.
Bis vor kurzem wußte ich nicht einmal, daß es so einen Fahrzeugtyp überhaupt gibt bzw. gab.
Glücklicherweise stellte sich heraus, daß das ein Lizenzbau eines Mitsubishi Pajero war, just jener Baureihe die MEK einst als Modell im Programm hatte - und der bereits bei mir in der Vitrine stand
Also eine Luftansaugung auf die Motorhaube gebastelt und den Kühlergrill und die Stoßfänger etwas verändert, Reserverad dran und fertig ist der Galloper.
Natürlich kann sich das schon einige Jährchen alte Resinmodell (schon aufgrund der Wandstärken) nicht mit aktuellen Großserienmodellen messen, aber sehr viel besser als kein Modell ist es immer noch.
Link zum Vorbild: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=391

Der nächste Schwung Erftstädter:
Das LF16-TS von Lentner auf MB LAF1113 B wurde 1984 bei der LG Erp in Dienst gestellt.
2001 wurde das Fahrzeug zur LG Köttingen umgesetzt, wo es noch immer in Dienst steht.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _LF16TS_01
Ein Preiser-Modell mit angepaßter Dachbeladung.



Das LF16 von Ziegler auf MB 1017 AF wurde 1982 in Liblar in Dienst gestellt und 2001 nach Kierdorf umgesetzt wo es seitdem im Einsatz ist.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 11_LF20_01
Auch dieses Modell ist ein Preiser mit angepaßter Dachbeladung.



Als nächstes das bisher unscheinbarste Fahrzeug meiner Sammlung: Der FwA-Dekon der LG Lechenich.
Ein selbst umgebauter handelsüblicher Zweiachs-Anhänger, der vom MTW zur Einsatzstelle gezogen wird und seit 2001 in Dienst steht.
Link zum Vorbild (noch mit weißen Unterlegkeilen): http://www.cm-foto.de/details.php?image ... dbf7673197
Ein Herpa-Anhänger mit kleinen Anpassungen am Rahmen und Decals. Simpel.


Und zum Schluß für heute das wohl ungewöhnlichste Fahrzeug der Wehr:
Ein KdoW von 1998 auf Hyundai Galloper, in Dienst in Liblar von 1998 bis 2010.
Bis vor kurzem wußte ich nicht einmal, daß es so einen Fahrzeugtyp überhaupt gibt bzw. gab.
Glücklicherweise stellte sich heraus, daß das ein Lizenzbau eines Mitsubishi Pajero war, just jener Baureihe die MEK einst als Modell im Programm hatte - und der bereits bei mir in der Vitrine stand

Also eine Luftansaugung auf die Motorhaube gebastelt und den Kühlergrill und die Stoßfänger etwas verändert, Reserverad dran und fertig ist der Galloper.
Natürlich kann sich das schon einige Jährchen alte Resinmodell (schon aufgrund der Wandstärken) nicht mit aktuellen Großserienmodellen messen, aber sehr viel besser als kein Modell ist es immer noch.
Link zum Vorbild: http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=391


Et hätt noch immer jot jejange!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
wieder spitzen Modelle die du gebaut hast.
Vorallem das LF 16-TS ist dir super gelungen ich liebe diese alten Kurzhauber. Aus was ist die Pumpenabdeckung
Auch das LF 16 kann sich echt sehen lassen und auch der Hänger grandios und schlicht.
Nur beim KdoW da zeigt sich wieder das alter aber von der Umsetzg her 100%. Aber wie du schon sagtest besser so ein Modell als gar keins.
Weiter so.
Gruß Johannes
wieder spitzen Modelle die du gebaut hast.
Vorallem das LF 16-TS ist dir super gelungen ich liebe diese alten Kurzhauber. Aus was ist die Pumpenabdeckung

Auch das LF 16 kann sich echt sehen lassen und auch der Hänger grandios und schlicht.
Nur beim KdoW da zeigt sich wieder das alter aber von der Umsetzg her 100%. Aber wie du schon sagtest besser so ein Modell als gar keins.
Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Es geht doch nichts über einen guten alten 1017er!
Mein Favorit! 


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."