Seite 2 von 4
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 22.08.2014, 15:47
von Jochen Bucher
Hallo und vielen Dank für die Kommentare
Die Modelle sind nicht lackiert, nur "Entdruckt" mit Lux, was aber den Kunststoff matt werden läßt, hier ist Vorsicht geboten!
Geeignete Politur habe ich noch nicht gefunden.
Das schleichte Aussehen leigt daran, dass ich noch nicht entschieden habe, zu welcher Feuerwehr die gehören sollen
Ich vergleiche die Rietze Modelle mit den Preiser-Bausätzen, den zerlegen und in unterschiedlichen Varianten verwandeln lassen sie sich sehr zügig
Als nächstes steht die Kombination mit Preiser Modellen an, z.B. ein LF 8 auf NG

welches ich schon als Preiserumbau vor ewigen Zeiten gebaut habe.
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 07:23
von Jochen Bucher
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 09:09
von Jens Klose
Hallo Jochen,
der RW-Wasserrettung ist eine erstklassige und absolut stimmige Teilekombination
Schreibe doch bitte noch ein paar Worte zu den verwendeten Teilen...
Auch der V-LKW ist - nicht zuletzt wegen seiner schlichten und unauffälligen Art - einfach nur toll!!!
Frage: FH und FG = Rietze LF 8 und Pritsche unverändert vom Herpa Vario?
Gruß, Jens
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 09:37
von Jochen Bucher
Hallo Jens, mach ich gerne. (Habe Reaktionen abgewartet, da derzeit leider kaum Interesse an meinen Modellen bestand)
Zum RW-Wasserrettung:
Grundmodell ist ein LF 16/12, also Aufbau mit den Traversenkästen, hier wird FG + FH, sowie die Kästen benötigt.
Aufbau ist vom LF 8, dieser wird mit einigen kleineren Anapssungsarbeiten gedreht auf das FG montiert, die Traversenkästen passen dann optimal drunter.
Wegen der Einzelbereifung vom LF 8 habe ich den Aufbau durch 1mm Streifen höher gesetzt, damit Räder auch "laufen"
Kran, Aufstiegsleiter und hintere Stoßstange sind von Preiser.
Stoßstange vorne vom LF 8 und Winde vom Roco Unimog
Dachbeladung: Schlauchboot Wiking, farblich bearbeitet, Gerätekasten und Leiterauflage Rietze, Leitern vom Roco Unimog.
Bootsanhänger Roco aufgehübscht
V-LKW ist quasi Resteverwertung und durch Zufall entstanden, FG und FH vom LF 8, Räder und Stoßstange vom LF 16/12, Pritsche vom Herpa Vario. Nur wo die hinteren Radläufe her sind, weiß ich nicht.
Falls ich mal noch die Roco Ladebordwand in rot bekomme,wird diese evtl. noch ergänzt
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 10:38
von Dominik Heimann
Hallo Jochen,
zwei tolle Kombinationen die du da gebaut hast. Gefallen mir sehr gut.
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 11:05
von Alex Glawe
Jochen Bucher hat geschrieben: (..., da derzeit leider kaum Interesse an meinen Modellen bestand)
Da möchte ich doch energisch widersprechen!!
Finde Deine Ulmer Modelle ausgezeichnet! Die älteren Generationen sind für mich auch die absoluten Favoriten hier im Forum, weshalb es hier garnicht genug D- und MK-Modelle geben kann. Klasse Idee mit dem gedrehten Aufbau!
Eine Ladebordwand würde dem Versorger in der Tat noch gut stehen - hatten wir hier nichtmal eine Quelle für die rote Ladebordwand aufgetan? Könnte auch noch eine brauchen
Schönes Wochenende!
Gruß Alex
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 11:28
von Jens Klose
Hallo Jochen,
vielen Dank für deine ausführlichen Informationen!
Alex Glade hat geschrieben:Eine Ladebordwand würde dem Versorger in der Tat noch gut stehen - hatten wir hier nichtmal eine Quelle für die rote Ladebordwand aufgetan?
Da hatte sich Uli Vornhof vor Jahren drum gekümmert...
Gruß, Jens
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 11:54
von Henning Wessel
Jochen Bucher hat geschrieben:Falls ich mal noch die Roco Ladebordwand in rot bekomme,wird diese evtl. noch ergänzt
Hallo Jochen,
die wäre wahrscheinlich das i-Tüpfelchen auf einem sowieso schon tollen Modell, die wünsche Dir bei der Suche viel Erfolg, auch wenn ich selber da gerade nicht helfen kann. Aber auch das Wasserrettungs-Gespann kann sich sehr gut sehen lassen.
Ich hoffe auf weitere spannende Modelle aus Deiner Werkstatt, egal ob auf Steyer, NG oder Magirus-Fahrgestell!
Gruß,
Henning
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 12:41
von Stefan Buchen
Die Modelle sind echt super! Aus den verschiedenen Teilekombinationen lässt sich richtig was machen!
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 15:45
von Johannes Peter
Hallo Jochen,
super geworden die beiden Umbauten. Der RW-Wasserrettung ist dir super gelungen. Die Kombination passt einfach.
Aber der Hammer ist ist ja der V-LKW. Schlicht aber super.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 16:47
von Dirk Ziegler
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 30.08.2014, 16:50
von Jochen Bucher
Vielen Dank für die vielen netten Kommentare!
Erstaunlich, dass der V-LKW so gut ankommt
Na ja, dann muss ich wohl meine letzte LBW noch opfern
Weitere MKs sind derzeit noch nicht geplant, nur noch ein TLF und LF 8/6, quasi aus der Schachtel.
Mit dem schnitzen einer Truppkabine warte ich vielleicht doch noch...
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 31.08.2014, 14:25
von Volker Bucher
Hallo Jochen,
ich durfte ja Deinen RW-Wasserrettung bereits live sehen und muß nochmal sagen: Ein GERÄT!
Eigentlich hätte wir ihn ja mal neben den stellen können..
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 05&t=13026
Einzig, die Anordnung der Preßlufthörner... Aber darüber haben wir ja geredet.. und wenns Dir gefällt, gefällts mir auch...
Jetzt könnte ich noch weiter so schreiben, aber brauch ich ja nicht... weiß ja dass es so weiter geht...
Gruß
Volker
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 31.08.2014, 15:40
von Uli Vornhof
Hi!
Schöne Kombinationen! Toller Wasserretter!
Ne rote Ladebordwnd wäre noch toll für den V-LKW! Nur habe ich auch kaum lern welche, und die Quelle von damals habe ich nicht mehr! War ein ebay Verkäufer!
Weitermachen!!!
Uli
Re: Magirus MK-Modelle
Verfasst: 31.08.2014, 17:19
von Christian Dreher
Hallo Jochen,
deine ganzen MK Modelle gefallen mir sehr gut. Da kann ich mir viele Anregungen holen wenn ich endlich mal mit meinen Anfange.
Zum Thema LBW: Da muß eindeutig eine dran.
Gruß Christian