
Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Immer wieder gerne! 

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
schön sieht er aus, der KTW!
Pflichtbewusst hast du auch noch die Felgen in RAL 7008 lackiert und sogar das VW-Emblem an der Front schön silbern lackiert. Modell hast du auf jeden Fall wieder gut hinbekommen!
schön sieht er aus, der KTW!
Pflichtbewusst hast du auch noch die Felgen in RAL 7008 lackiert und sogar das VW-Emblem an der Front schön silbern lackiert. Modell hast du auf jeden Fall wieder gut hinbekommen!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Frank,
freut mich das von dir einem Profi für KatS Modelle zu hören.
Gruß Johannes
freut mich das von dir einem Profi für KatS Modelle zu hören.


Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,Johannes Peter hat geschrieben:Hallo Frank,freut mich das von dir einem Profi für KatS Modelle zu hören.![]()
![]()
den Profi kannst du getrost streichen, der bin ich bei weitem nicht! Vielleicht "Modellbauer mit Herz" oder "Modellbauer mit längerer Erfahrung" oder so, aber mehr nicht!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so nach langer Zeit bin ich wieder mit meinem Wunsch etwas weiter gekommen, dem eines 1. und 3. Zuges der LS-Feuerwehrbereitschaft, örtlich und des LS-Feuerwehrschnelltrupp, örtlich. Zwar fehlen mir noch ein paar Modelle für die Bereitschaft aber ich bin wieder ein Stück weiter gekommen.
Als erstes möchte ich Euch mein Feuerwehrschnelltrupp vorstellen. Hierbei handelt es sich um ein TLF 8 auf Unimog S404 von Roco. Das Modell wurde neu lackiert und die Kotflügel von weiß auf Schwarz umgespritzt. Anders als bei den normalen TLF 8 besitzt dieses auf dem Fahrerhaus einen Lautsprecher, dieser Stammt von M-B-S-K die Halterung von einer Preiser Dachrehling. Dazu gesellten sich noch ein Paar Kleinteile aus meiner Bastelkiste.

als zweites Modell nun das erste von zwei TLF 8 ebenfalls aus S 404 von Roco. Bei diesem Modell wurden die gleichen Arbeiten bzw. Teile verbaut wie bei dem anderen Modell. Sonst gibt es zum Bau nichts zu sagen.

Das zweite Modell und das VLF sind aufgrund Mangelnder Kleinteile noch nicht fertig
So ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.
Gruß Johannes
so nach langer Zeit bin ich wieder mit meinem Wunsch etwas weiter gekommen, dem eines 1. und 3. Zuges der LS-Feuerwehrbereitschaft, örtlich und des LS-Feuerwehrschnelltrupp, örtlich. Zwar fehlen mir noch ein paar Modelle für die Bereitschaft aber ich bin wieder ein Stück weiter gekommen.

Als erstes möchte ich Euch mein Feuerwehrschnelltrupp vorstellen. Hierbei handelt es sich um ein TLF 8 auf Unimog S404 von Roco. Das Modell wurde neu lackiert und die Kotflügel von weiß auf Schwarz umgespritzt. Anders als bei den normalen TLF 8 besitzt dieses auf dem Fahrerhaus einen Lautsprecher, dieser Stammt von M-B-S-K die Halterung von einer Preiser Dachrehling. Dazu gesellten sich noch ein Paar Kleinteile aus meiner Bastelkiste.



als zweites Modell nun das erste von zwei TLF 8 ebenfalls aus S 404 von Roco. Bei diesem Modell wurden die gleichen Arbeiten bzw. Teile verbaut wie bei dem anderen Modell. Sonst gibt es zum Bau nichts zu sagen.



Das zweite Modell und das VLF sind aufgrund Mangelnder Kleinteile noch nicht fertig

So ich hoffe Euch gefallen die beiden Modelle.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
was soll ich schreiben, das TLF 8 des Zivilschutzes ist immer wieder schön anzusehen. Egal ob im Original oder als Modell!
Deine Modelle sind sehr schön geworden. Allerdings habe ich auch ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln :
-Dem TLF des Schnelltrupp fehlt die Antenne, schließlich hatte das Fahrzeug ja ein Funkgerät eingebaut! Aber ohne Antenne gibt´s keine Verbindung.
-Bei beiden Modellen hast du die Tarnkreuze falsch bemalt. Die weißen Striche gehören waagerecht und senkreckt.
-Der Rückfahrscheinwerfer gehört auf die linke Seite am Fahrzeugheck
Ansonsten gefallen mir die Modelle sehr gut.
was soll ich schreiben, das TLF 8 des Zivilschutzes ist immer wieder schön anzusehen. Egal ob im Original oder als Modell!
Deine Modelle sind sehr schön geworden. Allerdings habe ich auch ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln :
-Dem TLF des Schnelltrupp fehlt die Antenne, schließlich hatte das Fahrzeug ja ein Funkgerät eingebaut! Aber ohne Antenne gibt´s keine Verbindung.
-Bei beiden Modellen hast du die Tarnkreuze falsch bemalt. Die weißen Striche gehören waagerecht und senkreckt.
-Der Rückfahrscheinwerfer gehört auf die linke Seite am Fahrzeugheck
Ansonsten gefallen mir die Modelle sehr gut.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
So vielen Dank Frank für die Tipp.
Melde Umsetzung erfolgt.
Was würde verändert:
Abgasschlauch durch ein Stück Gitarrenseite ersetzt
Tarnkreuzte ersetzt
Antenne am Schnelltruppwagen angebaut
Rückleuchten geändert


So ich hoffe die Umbauten gefallen Euch.
Gruß Johannes

Melde Umsetzung erfolgt.

Was würde verändert:
Abgasschlauch durch ein Stück Gitarrenseite ersetzt
Tarnkreuzte ersetzt
Antenne am Schnelltruppwagen angebaut
Rückleuchten geändert








So ich hoffe die Umbauten gefallen Euch.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so nachdem Preiser mir nun reichlich Peilstangen zukommen lassen hat, konnte ich nun die beiden vorerst letzten Unimog Modelle des LSHD fertig stellen.
Den Anfang macht das zweite TLF 8 für den A-Zug. Das Modell ist von Roco und wurde neu lackiert. Die Dachbeladung wurde ergänzt durch einen Abgasschlauch und einer Leiter. Es ist baugleich wie das erste TLF 8. Sonst gibt es zum Modell nichts zu sagen.

Bei dem zweiten Modell handelt es sich um ein Vorauslöschfahrzeug VLF. Das Grundmodell stammt wieder von Roco. Den Aufbau lieferte MEK. Auch hier wurden alle Bauteile neu lackiert. Der Kasten auf dem Dach wurde aus einem Preiser Schaumtank vom Wasserwerfer Anhänger gebaut, die Rehling ist vom Preiser GTLF. Versuche Scheiben vom TLF in den Aufbau zu kleben schlugen fehl, da diese leider milchig wurden und es nicht schön aussah.
Sonst gibt es auch hier nichts zu sagen.

so und zum Schluss noch zwei Gruppenbilder. Links alle Unimog Modelle und rechts mal den A-Zug aber noch ohne Führungsfahrzeug, dieses ist noch im Bau.

so ich hoffe Euch gefallen meine kleinen Umbauten etwas.
Gruß Johannes
so nachdem Preiser mir nun reichlich Peilstangen zukommen lassen hat, konnte ich nun die beiden vorerst letzten Unimog Modelle des LSHD fertig stellen.
Den Anfang macht das zweite TLF 8 für den A-Zug. Das Modell ist von Roco und wurde neu lackiert. Die Dachbeladung wurde ergänzt durch einen Abgasschlauch und einer Leiter. Es ist baugleich wie das erste TLF 8. Sonst gibt es zum Modell nichts zu sagen.



Bei dem zweiten Modell handelt es sich um ein Vorauslöschfahrzeug VLF. Das Grundmodell stammt wieder von Roco. Den Aufbau lieferte MEK. Auch hier wurden alle Bauteile neu lackiert. Der Kasten auf dem Dach wurde aus einem Preiser Schaumtank vom Wasserwerfer Anhänger gebaut, die Rehling ist vom Preiser GTLF. Versuche Scheiben vom TLF in den Aufbau zu kleben schlugen fehl, da diese leider milchig wurden und es nicht schön aussah.




so und zum Schluss noch zwei Gruppenbilder. Links alle Unimog Modelle und rechts mal den A-Zug aber noch ohne Führungsfahrzeug, dieses ist noch im Bau.


so ich hoffe Euch gefallen meine kleinen Umbauten etwas.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
So es geht weiter.
Heute konnte nun die Führungsgruppe fertig gestellt werden. Diese besteht aus einem Fukow DKW Munga sowie zwei Kradmelder.
Als erstes der DKW Munga. Das Grundmodell ist von Roco und wurde neu lackiert. Die Korbantenne ist aus einem Resin Kurbelmast, einem Metall Astabweiser und einem Herpa Dachlüfter gebaut worden. Was noch fehlt ist der Lautsprecher auf der Fahrerseite, dieser wird nach der Lackierung noch angesetzt.

und als nächstes die zwei Kradmelder. Die Modelle sind von Roco und wurden neu lackiert. Ergänzt wurden Blinker, Spiegel und die Taschen an den Seiten. Sonst gibt es auch hier nichts zu sagen.

so und zum Schluss nochmal ein Gruppenbild mit den derzeitigen Modellen der Führungsgruppe, Schnelltrupp und dem A-Zug.

Sobald die Beschaffung des zweiten LF 16-TS abgeschlossen ist, wird der W-Zug auch vorgestellt.
Gruß Johannes
Heute konnte nun die Führungsgruppe fertig gestellt werden. Diese besteht aus einem Fukow DKW Munga sowie zwei Kradmelder.
Als erstes der DKW Munga. Das Grundmodell ist von Roco und wurde neu lackiert. Die Korbantenne ist aus einem Resin Kurbelmast, einem Metall Astabweiser und einem Herpa Dachlüfter gebaut worden. Was noch fehlt ist der Lautsprecher auf der Fahrerseite, dieser wird nach der Lackierung noch angesetzt.



und als nächstes die zwei Kradmelder. Die Modelle sind von Roco und wurden neu lackiert. Ergänzt wurden Blinker, Spiegel und die Taschen an den Seiten. Sonst gibt es auch hier nichts zu sagen.



so und zum Schluss nochmal ein Gruppenbild mit den derzeitigen Modellen der Führungsgruppe, Schnelltrupp und dem A-Zug.

Sobald die Beschaffung des zweiten LF 16-TS abgeschlossen ist, wird der W-Zug auch vorgestellt.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes....sehr schöne Modelle vom LSHD.....ich werde die meinigen auch noch irgendwann mal posten.....auch ich möchte einen kleinen Fehler beim VLF melden.....das VLF hatte keine zweite Dachluke....nur eine über dem Beifahrersitz....der hintere Kabinenteil besaß nur zwei kleine Lüftungsklappen.....mehr nicht.... 

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@ René, vielen Dank für den Tipp.
Ist mir gar nicht aufgefallen, ich glaube, ich muss mal zum Augenarzt.
Melde Umsetzung erfolgt.
Was wurde verändert:
-Dachluke am Aufbau entfernt
-zwei Lüftungsklappen ergänzt
-Mittelsteg im Aufbaufenster ergänzt

So ich hoffe nun gefällt Euch das VLF besser, mir zumindest schon.
Gruß Johannes
@ René, vielen Dank für den Tipp.


Melde Umsetzung erfolgt.

-Dachluke am Aufbau entfernt
-zwei Lüftungsklappen ergänzt
-Mittelsteg im Aufbaufenster ergänzt



So ich hoffe nun gefällt Euch das VLF besser, mir zumindest schon.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Das geht ja schneller als die Polizei erlaubt Johannes.....nun schaut das VLF doch gleich viel besser aus....topJohannes Peter hat geschrieben: Melde Umsetzung erfolgt.

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Vielen Dank René,
ja bei solchen Kleinigkeiten geht es schnell, da ich noch Ferien habe.
Gruß Johannes
ja bei solchen Kleinigkeiten geht es schnell, da ich noch Ferien habe.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
du warst in den letzten Tagen ja wieder mal mächtig aktiv.
Am Munga ist mir gerade die fehlende Stange mit der Rundumkennleuchte aufgefallen und auch diesem Fahrzeug kannst du ein Leit-/Tarnkreuz verpassen.
Die beiden Kradmelder sehen ja knuffig aus
! Vielleicht könntest du noch den recht dicken Ständer entfernen und die Standsicherheit der Kräder durch ein dünnes durchsichtiges Kunststoffplättchen unter dem Hinterrad herstellen.
du warst in den letzten Tagen ja wieder mal mächtig aktiv.
Am Munga ist mir gerade die fehlende Stange mit der Rundumkennleuchte aufgefallen und auch diesem Fahrzeug kannst du ein Leit-/Tarnkreuz verpassen.
Die beiden Kradmelder sehen ja knuffig aus

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Luftschutzhilfsdienst-Modelle von Johannes Peter
Hallo Frank,
vielen Dank für die Tipps.
Ja bei den Kradmeldern stört mich der Halter auch. Da gerade die anderen beiden für den Wasserförderzug auf dem Tisch stehen und das zweite Munga werde ich die anderen Modelle gleich mit behandeln.
Gruß Johannes
vielen Dank für die Tipps.

Ja bei den Kradmeldern stört mich der Halter auch. Da gerade die anderen beiden für den Wasserförderzug auf dem Tisch stehen und das zweite Munga werde ich die anderen Modelle gleich mit behandeln.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen