Wie in jedem Departement in Frankreich gibt es auch im 96er den
Service d'Aide Médicale Urgente 96 (SAMU ->
http://de.wikipedia.org/wiki/SAMU). Deren zuständigkeit ist allerdings nur auf die beiden größten Städte (und deren Stadtteile, bzw. deren nähere Umgebung) beschränkt, bzw. erachtete man die Abdeckung der ländlicheren Regionen für nicht "lukrativ", sodass dort allein das SDIS für die Notfallrettung dort zuständig ist. Bei den Pompiers nennt sich das ganze dann
Service de Santé et de Secours Médical. Neben den Rettungswagen VSAV der Feuerwehr, welche die Grundlage der Notfallrettung im Departement bildet, stehen ähnlich dem deutschen System auch Notärzte zur Verfügung. Diese können von den VSAV nachgefordert werden oder sind bei bestimmten Einsätzen direkt in die Ausrückeordnung eingebunden (Stichwort MANV, etc...). In den beiden größten Städten im Departement wird dieser von den örtlichen Krankenhäusern gestellt. In den ländlichen Gebieten übernimmt dies ein Feuerwehrarzt des SDIS, im Dep. 96 sind es derzeit vier Stellen.
Daneben gibt es in den beiden "Großstädten" auch vollwertige NAW des SAMU, diese dienen aber primär der Intensivverlegung, können aber auch zu medizinischen Notfällen disponiert werden (die
Unité Mobile Hospitalière). Dazu später an anderer Stelle vielleicht noch mehr ...
Zurück zum Notarzt: Als quasi Notarzteinsatzfahrzeug werden in Frankreich sogenannte
Véhicule Léger de Secours Médical eingesetzt. Besetzt sind sie beim SDIS mit einem Sanitäter und einem Arzt, beim SAMU mit einem Krankenpfleger und einem Arzt, vorrangig Internisten. Die Beladung ähnelt dem der deutschen NEF, im SDIS ergänzt um Material für die Triage im MANV-Fall.
In
Château de Forêt steht derzeit ein Mitsubishi Pajero von 1999 zur Verfügung. Ersatzbeschaffung läuft.

Was das SMUR auf den Türen bedeutet, dürfte klar sein wenn man sich den Artikel zum SAMU durchgelesen hat

Ausgeschrieben bedeutet es
Service Mobile d'Urgence et de Réanimation. Die Bezeichnung "gehört" eigentlich zu den SAMU, aber findet sich auch oftmals auf den Fahrzeugen der Feuerwehr...
Zum Modell: Pajero von Wiking, neu lackiert und decaliert. Decals von Interdecals, TL, MBSK und Markus Sterken.

Außerdem erhielt das Fahrzeug eine für französische Feuerwehrfahrzeuge typische Anhängerkupplung. Kennzeichen werden auch hier später nachgereicht....
EDIT: Sehe gerade das zwei Decals beschädigt sind...

Naja wird ja demnächst ersetzt das Teil

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc