Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Moderator: Henning Wessel

Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deinen Kommentar.

Gruß,
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

sehr beeindruckend, was du aus den alten Schätzen von Preiser herausgeholt hast!
Der FwA-Schaum ist eine sehr gute Idee und mein absoluter Favorit! :D

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,
auch wenn es schon eine Weile her ist: Besten Dank für den netten Kommentar!

Weiter geht es im Thema mit dem nächsten Anhänger, dieses Mal allerdings nur einer. Löwenstadt ist eine Hafenstadt, und damit hat die Feuerwehr auch auf dem Wasser zu tun. Da sind Boote hilfreich, und eines davon ist ein ehemaliges M-Boot der Bundeswehr:
Bild Bild Bild Bild

Hänger und Boot sind weitere Exemplare aus der langen Reihe nachträglich löwenstädtisierter Modelle. Basis ist der Merlau-Bausatz des Bootes in Feuerwehr-Ausführung (Art.-Nr. 22.000.106), welcher seinerseits auf einem Roskopf-Modell basiert. Vor Urzeiten mal gebaut, habe ich mir das Ganze kürzlich noch einmal vorgenommen und überarbeitet. Änderungen sind u.a. Lackierung, Plane, Stützrad, hintere Stütze, Ersatzrad, Decals, Farbtupfer. Da mir nicht so ganz klar war, wie die Verbindung zwischen Trailer und Boot ist, blieb der Teil unverändert.

Wie bei allen Roskopf-Militärmodellen dürfte der Maßstab auch hier 1:100 sein, aber wirkt trotzdem nicht zu klein neben den ganzen 1:87-Modellen.

Ich wünsche ein schönes Wochenende!

Gruß,
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

auch dieser Anhänger mit dem Boot ist dir super gelungen. Die kleinen Veränderungen stehen dem alten Modell wirklich super. :D :D

Leider gibt es diesen Bausatz nicht mehr, denn auch mein Bergungszug bzw. die FG Wassergefahr sucht noch nach solch einem. :(

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,
Henning Wessel hat geschrieben:auch wenn es schon eine Weile her ist: Besten Dank für den netten Kommentar!
... kein Problem - lieber spät als nie ... :wink:

Zu deinem Modell:
Das Vorbild hat mich noch nie angesprochen. Ich finde es seit jeher sehr "unproportioniert" resp. "unförmig".
Aber das alte Roskopf-Modell ist eine gute Basis, die du auch noch sehr gut aufgemöbelt hast! Nun gefällt mir (zumindest einigermaßen) auch dieser Anhänger.

@ Johannes:
Es könnte gut sein, dass ich noch so ein Schiffchen mit Anhänger in der Sammlungsauflösung habe. Ich schaue mal nach und melde mich bei dir!

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens, hallo Johannes,

vielen Dank für eure Kommentare. Es freut mich, dass euch Boot und Anhänger (einigermaßen) gefallen.

Viele Grüße,
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

weiter geht es auch bei den Anhängern. Als Ersatz für einen mehr alten als ehrwürdigen Kompressor von Irmer + Elze wurde ein Drucklufterzeuger M30 von Kaeser beschafft. Falls noch mehr Leistung gefordert sein sollte, müssen die Kameraden vom THW ran.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell gab es mal als Resin-Bausatz von TL (TL-Plus 86054). Wie üblich lackiert und mit einem Haufen Decals (Decalprint, DS-Design, MMH) und einer Handvoll Kleinteile versehen.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Ralf Schulz »

Sehr hübsches, kleines Teil, macht sich auch in H0 richtig gut. :D

Einzig bei den Rücklichtern hätte ich andere Farben genommen (dunkleres Rot oder Silber bzw. Alu mit transparenter Rot drüber), denn bis auf die Blinker-Decals ist davon rein gar nichts zu erkennen.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

auch der kleine Kompressor-Anhänger sieht klasse aus.

Hier wieder super umgesetzt. Aber mit den Rückleuchten geben ich Ralf recht, da wäre eine andere Farbe besser, sonst top.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Ralf, hallo Joahnnes,

vielen Dank für eure Kommentare zu meinem Anhängerchen. Es freut mich, wenn er euch gefällt.

Tatsächlich sind die Rückleuchten schon in einem anderen Rot als der Rest des Hängers, und auch glänzend (im Gegensatz zum seidenmatten Restmodell). Aber ich gebe euch Recht, man sieht das schon am echten Modell eher schlecht und auf den Fotos überhaupt nicht mehr. Mal gucken, wie ich das beim nächsten Modell löse.

Viele Grüße
Henning

Edit: Rechtschreibung korrigiert
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Jürgen Mischur »

Henning hat geschrieben:Tatsächlich sind die Rückleuchten schon in einem anderen Rot als der Rest des Hängers [...] Mal gucken, wie ich das beim nächsten Modell löse.
Vielleicht kannst Du da mit 3D-Decals von Markus noch ein bisschen tricksen, so wie ich beim ex STA/TSA der WF Lumbermill? :D

Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Ralf Schulz »

Ja, die lieben Rückleuchten - mit denen prügle ich mich auch schon seit zig Jahren immer wieder rum. Die richtige Wahl der Farben ist in der Tat nicht immer ganz einfach.

Ob sich mit den Decals von Markus hier was tricksen lässt, wage ich allerdings doch leicht zu vezweifeln, die Originallichter am Kompressor sehen da doch recht speziell aus (sind die gleichen wie am M30, von dem konnte ich aber kein so schönes Bild finden ^^), das wäre in diesem Fall bestenfalls was für extrem in sich ruhende Feinmotoriker mit starker Lupe und Zwei-Haare-Pinsel - also nicht mal was für mich. :mrgreen:
Ich plädiere weiterhin schlicht für einen anderen Rotton (dann gern wie gehabt mit dem Blinker-Decal). Nur auf glänzend zu wechseln, reicht nicht, selbst der Rotton allein muss sich sehr deutlich unterscheiden. Ich wähle bei Rücklichtern deshalb sogar eine völlig andere Farbenart: (Lösungsmittelhaltige) Transparente Glasmalfarbe. Leicht auf kleinen Flächen zu verarbeiten (mit Zahnstocher oder Stecknadelkopf; lässt sich sogar "trotz" Lösungsmittel mit einfachem Spiritus verdünnen) und hebt sich garantiert optisch von allen üblichen Feuerwehr-Rottönen ab - und entspricht ganz nebenbei den "echten" Rücklichtfarben. :wink:

Ich hab' da mal was vorbereitet :mrgreen: :
Bild Bild
Auf mattem Aluminium (rechts unten) kommt die Farbe besonders gut, aber auch ohne Grundierung direkt auf die FW-Rot funktioniert bestens (links unten). Eigentlich verwende ich nur die Hellrot, sie entspricht den gebräuchlichen Rücklichtern. Die Dunkelrot habe ich nur der Vollständigkeit halber und zum Vergleich aufgeführt, in seltenen Extremfällen kann sie allerdings schon mal sinnvoll sein.
Und um das auch noch ganz kurz zu erwähnen: Es gibt natürlich auch eine fertige Orange, aber die wirkt in H0 (und sogar etwas größeren Maßstäben) fast immer zu dunkel; besser ist, transparente Gelb mit ganz wenig Hellrot selber anzumischen...


Dies alles ist natürlich nur als Empfehlung zu verstehen - jeder, wie er es selber am besten kann und haben möchte, versteht sich... 8) :wink:

p.s.: Ob die entsprechenden Farben von Tamiya was taugen, weiß ich nicht, mit Revell habe ich persönlich jedenfalls gar keine guten Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße -
Ralf
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jürgen, hallo Ralf,

vielen Dank für eure Vorschläge und Tipps. Genau diese Rückleuchten als Decals sind sicherlich nicht zu bekommen, da müsste man ggf. ein bisschen schnippseln. Das allerdings ist ja kein Hindernis. Andere Farben zum Ausprobieren gibt es sicherlich auch noch. Ich werde bei den nächsten Projekten einfach mal ein bisschen experimentieren, und dann lese ich im Anschluss ja, was ihr dazu meint. :D

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Henning Wessel »

Moin zusammen,

ich weiß nicht, wie oft ich im Zusammenhang mit Anhängern und Abrollbehältern zur Verpflegung schon den Spruch "Ohne Mapf kein Kampf" gehört und gelesen habe. Aber es gibt nichts anderes, was die Sache so zutreffend beschreibt, oder?

Auch in Löwenstadt versorgt man natürlich bei Bedarf aktive Feuerwehrangehörige und Beteiligte, von den Zeltlagern der Jugendfeuerwehr und Festlichkeiten mal ganz abgesehen. Man besitzt dazu mehrere TFK 250 Anhänger der Firma Kärcher, wie sie auch die Bundeswehr verwendet.

Bild Bild Bild Bild

Rocos Modell mit der Nummer 4011 musste hier für die Versorgung der Preiserlein herhalten. Ergänzt wurde das Modell mit Farbe und Decals (Decalprint, DS-Design, und M.B.S.K.) sowie einer Zuleitung. Dieses Mal habe ich die Rückleuchten deutlich heller gemacht als beim obigen Kompessoranhänger. Immerhin, man kann erahnen, das es einen Unterschied in den Rottönen gibt. Richtig gut ist das aber immer noch nicht. Der nächste Versuch kommt bestimmt.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Anhänger

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

sowohl der Kompressor, als auch der FKH sind von dir sehr gut in unseren Maßstab umgesetzt worden!
Es freut mich immer sehr, wenn du auch solche "Nebensächlichkeiten" bedenkst und diese dann auch noch handwerklich so gut verwirklichst. :D

Beide Modelle warten auch in meinem Bestand noch auf ihre Bearbeitung - sehr schöne "Vorbilder" habe ich nun durch dich dazu erhalten... :wink:

Viele Grüße nach Löwenstadt

Jens
Antworten

Zurück zu „Löwenstadt“