Seite 2 von 4

Verfasst: 27.09.2007, 17:36
von Andreas Kowald
Hallo,

Zeit für einen neuen Zwischenstand.

Der Leiterpark ist jetzt im Bau.

Die DLK 53 bekommt wie ihr Vorbild einen sechsteiligen Leiterpark.
Ausgangsteile sind zwei fünfteilige SE-Leiterparks, die, entsprechend gekürzt, zusammengeklebt werden.
Dabei müssen die hinteren Leiterenden in der Form noch an die normalen 23/12-Leiterparks angepaßt werden.

Bild
(Ein SE-Leiterpark gekürzt und an neue Heckform angepaßt)

Der äußerste sechste Teil wird um den verlängerten SE-Leiterpark herum gebaut.
Dabei entsteht der vordere Teil aus dem äußeren Teil einer alten Herpa-DLK 23/12 (senkrechte Kante wie bei SE), der Heckteil aus dem entsprechenden Teil einer neuen DLK 23/12.
Natürlich wären zwei alte Leiterparks besser gewesen, aber die Zahl geschlachteter DLKs auf 7 zu erhöhen, kam mir doch übertrieben vor.
Zumal die Träger der sechs Leiterteile ohnehin nicht parallel verlaufen, und ich vermutlich eine äußere Blende anbringen werde, die dann auch den Übergang zwischen altem und neuem Teil dann tarnt.

Zuerst müssen die Leiterteile an den Rändern der Geländer entlang bündig geschnitten werden. Dazu habe ich eine Rasierklinge verwendet, das funktionierte sehr gut.
Bild

Die Geländerteile werden nach erfolgter Verlängerung mit 1x1mm Evergreen unterfüttert, das mittlere Leiterteil wird mit zwei 0,75x1,5mm Evergreen-Profilen verbreitert.
Nach dem Zusammenbau erhält man ein in Breite und Höhe ziemlich genau passendes sechstes Leiterteil.

Bild
(Hier sieht man den sechsten Leiterteil. Die roten Flecken haben nichts mit meiner Rasierklingenaktion zu tun!)

Hier noch mal der ganze Leiterpark, es bleiben noch einige Streben und einzelne Sprossen zu ergänzen, dann wird alu-farben lackiert.
Ich hoffe auf besseres Wetter.
Bild

Fortsetzung folgt.... :D

Verfasst: 27.09.2007, 17:43
von Harald Karutz
@ Andreas: Ich glaube, was Du da machst, nennt man wohl "hardcore", was? :D :D :D

Respekt!!! Auf so eine DLK hätte ich auch mal Lust - aber vor der Bastelei mit den Leiterteilen würde ich mich lieber drücken... :roll:

Bin gespannt, wie das Modell fertig aussehen wird! Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen! Ob das Fahrzeug bis zum nächsten Stammtisch einsatzbereit ist? :shock:

Verfasst: 27.09.2007, 17:43
von Patrick Stein
Nur weiter so. Bin wirklich gespannt auf das fertige Modell.

Gruß
Patrick

Verfasst: 27.09.2007, 17:49
von Andreas Kowald
Harald Karutz hat geschrieben:Ob das Fahrzeug bis zum nächsten Stammtisch einsatzbereit ist?


Falls nichts mehr groß schiefgeht, kann das gut sein!
Mal sehen....

Verfasst: 27.09.2007, 17:52
von Ralf Ecken
Hallo Andreas,
das war ja wieder ein Massaker.
Geniale Idee mit der Verbreiterung.
Wenn die Leiter auch noch funktionstüchtig ist werd ich blass. :shock:

Also hier im Norden ist super Wetter, komm doch hier her zum lackieren. :D :lol:

Gruß Ralf

Verfasst: 27.09.2007, 18:29
von Philipp Brendel
Donnerwetter Andreas, wird ja immer besser..... gefällt mir :) bin schon auf den nächsten Bericht gespannt. Mal sehen wie`s weiter geht. Irgendwann werd ich auch mal mit meiner anfangen allerdings stehen auf der Beschaffungsliste noch andere Fahrzeuge davor.

Verfasst: 06.10.2007, 11:16
von Andreas Kowald
Hallo allerseits,

hier kommt der nächste DLK-Bauabschnitt:

Bild Bild Bild
Wie man sieht, ist der Rohbau fertig.

Das Podium bekam eine neue Oberfläche aus Preiser-Riffelblechplatten.
Der Leiterpark ist seit der Lackierung ziemlich schwergängig, und ich habe noch keine Führungsschienen in den äußeren Leiterpark eingeklebt. Zur Zeit ist die Leiter also nicht beweglich
(jedenfalls nicht sehr oft.. :twisted: :twisted: )

Der Leiterstuhl ist von einer älteren Herpa-DLK, hat aber den Sitz einer neuen erhalten.
Der Original-Sitz wollte mir nicht recht gefallen.

Zusammen mit dem passenden, ausgeschnittenen Drehkranz wurde beides auf das Podium geklebt. Ist sogar noch beweglich.
Dazu kam noch ein Scheinwerfer (Ätzteil) zur Arbeitsplatzbeleuchtung.
Auf der Beifahrerseite entstand der Aufstieg zum (noch fehlenden) Aufzug aus diversen Profilen und Drahtstückchen.

Als nächstes steht der Aufzug auf dem Programm, dann noch ein paar Details und Decals.
Bis dahin sind Anregungen, Lob und Kritik willkomen!
Grüße,
Andreas

Verfasst: 06.10.2007, 11:49
von Andreas Kaiser
Boooaaah! Das wird ja wirklich ein Hammerteil! eigentlich müsste da ein besonderer Korb dran - an was hast du gedacht?

Verfasst: 06.10.2007, 12:16
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
das sieht ja schon sehr gut aus. Ich würde sagen das gibt der Platzhirsch unter allen Drehleitern. :D
Gruß Christian

Verfasst: 06.10.2007, 12:20
von Björn Gräf
Sieht spitzenmäßig aus bisher! Saubere Arbeit! Top!

Hut ab!

Verfasst: 06.10.2007, 16:18
von Andreas Kowald
Andreas Kaiser hat geschrieben: eigentlich müsste da ein besonderer Korb dran - an was hast du gedacht?

Ich wollte etwas aus den Herpa Standard-Körben zurechtbasteln.
Vielleicht verwende ich auch einen Wiking-Korb von der Econic-DLK.
Mal sehen,was besser aussieht.
Aber ich bin noch offen für Verbesserungsvorschläge!

Verfasst: 06.10.2007, 17:00
von Ralf Ecken
Hallo Andreas,
einfach klasse die DLK.
Kann mich gar nicht satt genug sehen. :shock:

LG Ralf

Verfasst: 06.10.2007, 17:25
von Philipp Brendel
Warten hat sich geloht Andreas ;) sieht spitzen-mässig aus ;)

Verfasst: 06.10.2007, 19:06
von Jürgen Mischur
@ Andreas: Ich würde den aktuellen Wiking-Stülpkorb nehmen, der sieht etwas "stabiler" als der von Herpa aus! Auf jeden Fall keinen hängenden Korb (wie auf dem bekannten Actros-Foto)!!

Den Rest schreib ich Dir (später) im Vorbildinfo-Thread..........

Verfasst: 13.10.2007, 10:27
von Andreas Kowald
Hallo,

ich präsentiere das (vorläufige) Ergebnis des Drehleiter-Baus :D :D

Bild Bild Bild
Bild Bild

Ich habe Jürgens Empfehlung befolgt und der Leiter einen Wiking-Korb verpaßt.
Sieht gut aus und paßte mit nur wenigen Änderungen.
Außerdem hat die Leiter ihren Aufzug bekommen.
Der Antrieb ist aus einem Preiser-Schnellangriff und einer Roco-Seilwinde entstanden, der Korb ist Eigenbau und nein, er ist nicht beweglich :cry: .
Das hat einfach nicht funktioniert, aber vielleicht baue ich ja noch einen zweiten in aufgeklapptem Zustand...

Ich bin noch nicht sicher, ob ich am Leiterpark Blenden anbringen soll, im Moment bin ich eher dagegen.
Der zusammengesetzte äußere Leiterpark fällt viel weniger ins Auge als ich dachte, also warum verstecken?
Was auch noch fehlt, ist eine Krankentragenlagerung.
Hier weiß ich noch nicht ganz, ob und wo ich die anbringen sollte.