Modelle aus Illinois, USA

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Ralf Schulz »

Daniel Möller hat geschrieben:Dafür kennst Du die Räder der Arlington Heights Ambulance sehr sehr genau, wie jeder Modellbauer hier im Forum auch. (...)
Tja, aus dem Forum sollte ich sie wohl mittlerweile wirklich kennen (jetzt wo Du's erwähnst...), persönlich hatte ich mit den Teilen aber bisher nur sehr wenig zu tun, ich habe schon ewig keine Modelle mehr in der Richtung gekauft und die zwei oder drei MB T2 in meiner Sammlung habe ich schon genau so lange nicht mehr in der Hand gehabt (und auch noch nie bearbeitet bzw. umgebaut) - ergo habe ich sie tatsächlich nicht erkannt (wirken an dem Ami subjektiv auch irgendwie so anders... ^^)... :roll:

Aber vielen Dank für die freundliche Info. :wink: :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

Weiter geht´s. :)
Das hier gezeigte Engine 52 des Schaumburg Fire Dept. hatte ich in einem vorherigen Thread vorgestellt, diesen habe ich auf Grund der gelöschten Bilder, mit diesem zusammengefügt, bzw. es werden neue Fotos hochgeladen.
Das Modell ähnelt dem eines Pierce Impel aus dem Jahr 2008, siehe hier:
http://www.chicagoareafire.com/Div_1_SCHM_Sta52.html
Die Kabine stammt von einem Matchbox (Auto) Modell. Dabei wurde das Mittelteil dem Hochdach angepasst. Der Aufbau stammt von einem Boley Engine. Dieser ist im Vergleich zum Vorbild viel zu lang, aber diesen Kompromiss bin ich eingegangen, denn die US Modelle sind schon komplizerter genug. Die Decals wurden von ds-design für mich hergestellt. Lackierung im traditionellem "Chicago-Style". Nun schaut selbst:
Bild Bild

Zwischendurch habe ich ein mal fiktives Modell gebaut, ein Utility Truck, welcher dem Schaumburg Fire Dept. angepasst wurde. Ein Grundmodell von River Point Station wurde zerlegt, in "black over red" lackiert und mit Decals versehen. Der Warnbalken stammt von shapeways. Beim Modell bleibt zu erwähnen, dass die Qualität von RPS hervorragend ist und weißt viele Details auf.
Bild Bild
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Daniel,

sehen sehr gut, auch der Utility Truck sieht klasse aus - prima Anpassung an das Design vom C.F.D.. Zeigst du die auch unseren amerikanischen Modellbaukollegen?

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Daniel,

auch wenn ich mich für amerikanische Feuerwehrfahrzeuge nach wie vor nicht begeistern kann, gefällt mir dein Utility Truck sehr gut!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Ralf Schulz »

Der Pick-Up macht sich in dem Zwei-Farben-Kleid auch sehr gut, Daniel - sauber lackiert wie immer! :D

Aber richtig hübsch ist natürlich die Engine - was man aus einem Matchbox Modell alles machen kann, ich bin immer wieder erstaunt. Könntest Du einen Hinweis zur Artikelnummer geben, Daniel, würde mich schon interessieren. Ich habe ja immer Probleme , bei den Matchbox Autos die richtigen für H0 heraus zu finden...
Dass der Boley Aufbau zu lang ist, stört eigentlich gar nicht weiter, auch wenn er natürlich etwas am echten Vorbild vorbei schrammt. Der Pumpenstand allerdings dürfte wohl eher von Athern sein, wenn ich das richtig sehe (nur der Vollständigkeit halber angemerkt). ;-)

Beides also sehr schöne Modelle - bitte nur immer weiter so... :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

@Ralf:
ob das der ricchtige Maßsatb ist, weil ich erlich gesagt nicht. Aber die Außenmaße passen, mir scheinen allerdings die Fenster- und Türproportionen etwas zu klein. Naja, es gibt eben nur diese Möglichkeit. :roll: :wink: Hier ist mal ein Link zum Matchbox Modell:
http://legeros.com/ralwake/photos/weblo ... hp?id=3439

Es folgen nun Bilder vom Modell des E-One Truck des Schaumburg Fire Dept., Station 52. Ein Link zum Vorbild:
http://www.flickr.com/photos/27044274@N06/7303392374/
Auch hier wurden Kabine und Aufbau vom canadischen Hersteller Rick Decals (nicht mehr am Markt) verwendet. Der Leiterpark stammt von einem Del Prado Modell. Das Fahrgestell wurde aus zweien der Herpa DLK gebaut. Viele Schleif- und Spachtelarbeiten erforderten viel Zeit, aber dann folgte die übliche Lackierung. Die Decals wurden von ds-design hergestellt. Viele Lampen und Leuchten aus der Bastelkiste machen das Modell anschaulicher. Aber seht selbst:

Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

genau so muss das aussehen - groß, größer und noch größer! :D Richtiges bulliges Einsatzfahrzeug mit einem schlichten Design (was mir besonders gut gefällt).

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Marc Dörrich »

Gefällt mir auch, liegt sicher nicht zuletzt am Design (Black over Red oder nur Red ist mir am liebsten...).

Da zeigt sich ja doch, dass man zwar nicht viele aber immerhin einige Möglichkeiten hat schöne US-Modelle zu bauen 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Alfons Popp »

Schönes Modell! Schade, dass die DelPrado-Leiter so grob geraten ist. Aber so lange es keine besseren Alternativen für amerikanische Leitern gibt, muss man wohl damit leben. Das Fahrzeug hast du jedenfalls prima hingekriegt! :D
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Daniel:
Vielen Dank! He he, das Modell hätte ich vermutlich im Laden stehen lassen, aber scheint ja doch einigermaßen für H0 zu passen. Ich habe mir mal die orangene Matchbox Ford E 350 Ambulance gelegt - die Räder und damit auch die Kabine wirken etwas groß, aber der Aufbau ist perfekt (hat sogar eine Ineneinrichtung!). Vielleicht mache ich mal auch was draus...

Dein Leiter-Truck jetzt sieht auch wieder klasse aus, ist richtig gut gelungen. :-D
Aber ich wundere mich ja nicht zum ersten Mal, warum bisher noch keiner einen US Leiterpark als 3D-Druck herausgebracht hat, das läge doch so nahe... Vielleicht sollte ich das hier noch 10 Mal schreiben, damit es mal irgendwo ankommt... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

@Alfons:
Die Leiterparks in den USA sind allgemein etwas "grober" hergestellt. Vergleich mal die Links, E-One Truck und Rosenbauer/Metz Truck:
http://www.chicagoareafire.com/Div_1_SCHM_Sta53.html
http://www.chicagoareafire.com/Div_10_HINS_Sta.html
Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Leiterpark des Rosenbauer Trucks entspricht dem eines deutschen, aber beide ca. 30 Meter lang. Und der Hinsdale Truck wird mich bestimmt auch noch verführen. :wink:

Bevor ich auf dumme Gedanken komme, zeige ich Euch ein neues Modell.
Das folgende Modell ist eine Ambulance, wobei Busch das Grundmodell beisteuerte. Es wurden alle Bohrungen und Löcher verspachtelt, verschliffen und neu lackiert. Die Decals habe ich selbst erstellt und gedruckt. Der Warnbalken stammt von Trident und wurde farblich abgesetzt, ebenso die eckigen Warnleuchten, welche von MBSK, bzw. ds-design stammen. Die Reifen werden noch gegen die von einem MB Vario getauscht.

Bild Bild
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Dabiel,

da ist dir wieder ein super Decalsatz gelungen - gefällt mir gut. Warum willst du die Reifen unbedingt austauschen? Sehen in meinen Augen passend aus.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Jörg Damm »

Schönes Modell,
ich würde die reifen auch drauf lassen.
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

Auch in diesem Bereich geht´s weiter. Zur Zeit im Bau befindet sich der Truck vom Hinsdale IL Fire Department. Hier ein Link zum Vorbild: http://www.illinoisfiretrucks.com/CHICA ... -3LJkV5j/A
Im Moment befinde ich mich an der Kabine, welche von Boley stammt und mit Teilen von shapeways verfeinert wurde.
Bild
Leider habe ich nicht die besten Vorbildfotos für die Decalherstellung, da muss ich noch ein Lösung finden. Der Aufbau stammt von Rosenbauer USA und der Leiterpark, unschwer zu erkennen, von Metz (siehe Vorbild Link).
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Modelle aus Illinois, USA

Beitrag von Daniel Möller »

Es geht weiter mit dem Truck.
Bild Bild
Bisher habe ich zwei Drehleiter Podeste von Herpa verwendet. Diese wurden wie folgt auseinander geschnitten:
Der vordere Geräteraum (G 1 / 2) mit der Abstützung wurde umgedreht, es folgt G 3 / 4 mit dem Aufstieg. Die neuen Kotflügel wurden aus Preiser Plastikplatten geschnitten, bzw. gefeilt. Geräteräume G 4 / 5 behielten ihren "alten" Platz, es wurden nur noch die hinteren zwei selbigen Geräteräume, nur ohne Abstützung angeklebt. Auf dem erhöhten Podest wurde ein Dachkasten und eine Blende angebracht.
Nicht auf den Bildern zusehen, sind die Spachtel- und Schleifarbeiten. Nun gönne ich mir eine WM-Pause! :wink:
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“