Seite 2 von 6
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 24.03.2013, 21:35
von Erik Meltzer
Die Leiter gedeiht ...
... und bekommt neben den diversen ((Trocken)Tank)Löschfahrzeugen auch einen noch etwas wuchtigeren Spielgefährten:
Der wird natürlich noch gerade, das oben sind die ersten Stellproben mit Höhenvergleich zu naturbelassenen Roco-Magirus D einerseits und Herpa-WAF andererseits. Aus einem solchen und der "übrigen" Drehleiter-Truppkabine ist mein WAF auch entstanden.
Achja, was neues Kleines ist auch schon im Werden:
Wiking-T2a mit Brekina-Verglasung, -Innenausstattung, -Bodengruppe (vom T2b) und -Rädern (vom T1). Endlich mal mehr Aufwand, als bloß ein eh schon Topmodell zu supern

-- wird dann mein ELW1.
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 14:16
von Erik Meltzer
An der Magirus-Front ist es ruhig, denn mir sind als Konvoluten-Beifang bei der elektrischen Bucht u.a. diverse Mercedes NG in den Bestand gepoltert, und ich dachte mir, na, nehm ich lieber mal diese "Standardware" zum Üben, bevor ich den Magirus-Goldstaub verpfusche
Aus den NG (Preiser und Herpa) entsteht nun also der Fuhrpark der Wache Weststadt. Das ist ein Neubaugebiet aus der Nachkriegszeit mit ein paar recht hohen Häusern (dazu später mehr), guten Straßen und ohne Wasserwege. Dementsprechend brauchte mein erstes Großfahrzeug auf NG, ein RW2 von Herpa, auch kein Schlauchboot auf dem Dach. Außer der Dachbeladung ist nur der Lichtmast geändert, der Rest ist Farbe:
Nun erwarte ich natürlich für meinen trivialen Umbau eines langweiligen Großserienmodells eines Allerweltsautos keine Beifallsstürme. Viel lieber wären mir Verbesserungsvorschläge. Anschriften und Kennzeichen kommen noch, Kabineninnenmalereien waren wegen des vom Vorbesitzer verklebten Glaseinsatzes nicht so ohne weiteres machbar -- und sonst? Was könnte man da noch verbessern?
Als nächstes kommt dann das LF ...
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 14:35
von Jürgen Mischur
Propellerrolle der Seilwinde, Antenne(n), Blaulicht-Schutzbügel, Ladungssicherung....usw.
Und was soll dieser schwarze, rechteckige Kasten auf dem Dach darstellen? Apropos Dach: Wie kommen denn die Preiserlein überhaupt nach oben?

Außerdem wäre das der erste RW 2 mit Straßenantrieb, der mir über die Füße rollt!

Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 14:39
von Erik Meltzer
Was ist denn eine Propellerrolle der Seilwinde? Antennen, danke, hab ich vergessen. Blaulichtbügel? Hm, mal kucken, finde ich im Modell oft arg klobig ... Und den letzten Einwand versteh ich nicht, da hinten ist doch ne Leiter? Allenfalls ne Griffstange auf dem Dach über derselben wäre noch ne Idee.
Danke jedenfalls schon mal

... es kann nur besser werden
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 14:51
von Johannes Peter
Hallo Erik,
der RW sieht ja schön aus. Toll was man mit ein paar Kleinteilen und etwas Farbe alles aus den ollen Herpamodellen raushohlen kann.
Ich glaube Jürgen meint, das die Männer erst über den Dachkasten klettern müssen um aufs Dach zu kommen.
Freue mich aber schon auf weitere Modelle von dir.
Gruß Johannes
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 14:56
von Jürgen Mischur
Was ist denn eine Propellerrolle der Seilwinde?
Das ist das Ding, in dem das Seil unter/über der oder durch die Stoßstange nach vorne geführt wird; bei der Feuerwehr meist mit rotem und beim THW mit blauem Verhüterli drüber!
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/252872
http://www.flickr.com/photos/51500011@N07/5461451376
http://www.flickr.com/photos/danielkrebs/8230991355/
Und den letzten Einwand versteh ich nicht, da hinten ist doch ne Leiter?
Die Leiter hoch - und dann? Wie kommen Deine Einsatzkräfte dann an dieser Riesenkiste vorbei aufs Dach? Drüberspringen oder -robben wäre doch recht gewagt! Die ist an dieser Stelle mehr als flüssig...

Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 15:45
von Uli Vornhof
Hallo Ermel,
Der Herpa RW ist ne gute Ausgangsbasis, jedoch würde ich einiges ändern:
- Fahrgestell ersetzen gegen eines von Preiser oder Roco,
- Dach verändern. Bei deinem ist die Dachplatte gedreht, daher passt es mit der Heckleiter auch nicht.
- Dachkästen gegen Preiser oder Kleinserie ersetzen.
Nur mal so grob.
Grüße
Uli
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 18:21
von Erik Meltzer
Erstmal vielen Dank für die vielen guten Tips!
So sieht er jetzt aus:
Gemacht habe ich:
- Höherlegung zwecks Allradoptik
- Dach umgedreht zwecks Zugänglichkeit
- Schiebleiter, Kanister und Abschleppstange gesichert
- Blaulichtbügel und Antenne montiert
- Blaulichter durch schönere von Wiking ersetzt
- Propellerrolle der Seilwinde angebaut
Nicht gemacht habe ich (und werde es auch nicht):
- Fahrwerk durch schöneres ersetzen
- Dachkästen durch schönere ersetzen
- Schiebleiter durch Steckleitern ersetzen (als der Vorschlag kam, waren meine schon angegurtet, und ich hatte keinen Bock mehr)
- Den kritisierten schwarzen Kasten entfernen (da drin ist übrigens ein Handkettenzug, gehört nicht zur Normbeladung, erweist sich aber manchmal als nützlich

)
Was noch kommt, sind Tür- und Dachbeschriftung sowie amtliche Kennzeichen. Und vielleicht ein paar Farbausbesserungen zum Abschluß -- macro is a bitch ...
Ich hoffe, daß mein RW2 jetzt vor den Augen der versammelten Experten etwas mehr Gnade findet ... und nochmal danke, wieder einiges gelernt heute!
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 05.05.2013, 20:04
von Alfons Popp
Sieht auf jeden Fall deutlich stimmiger aus! Optisch bis auf die Schiebleiter eigentlich ok. Aber wenn du keinen Bock hast, die zu ersetzen - was soll's: Dann hat eben dein FW-Kommandant durchgesetzt, die Normbeladung zu verändern. DIR muss es gefallen, nicht uns!
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 12.05.2013, 14:27
von Erik Meltzer
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 26.05.2013, 16:33
von Erik Meltzer
Keine Kritik? Zu schlecht oder gut genug?
Heute gibt's mal etwas Kleineres:

Mercedes "Düsseldorfer" 508 D von Preiser als ELW2, Mercedes "Bremer" 207 D von Herpa als ... tja, was eigentlich? Bis auf Weiteres nenne ich ihn mal "GW-Versorgung" aka Mädchen für alles, Vorschläge aus berufenerer Feder sind willkommen. Beschriftungen und Kennzeichen fehlen wie üblich noch.

Der ELW2 hat Grill und Räder vom Herpa-Düsseldorfer bekommen, Lautsprecher von Roco, Dachschild vorn aus einem Spritzlingsrest, Einsatzleitung-Anschriften aus meinem Tintendrucker, Spiegel aus Draht und Papier und Tröten von Herpa, teils gekürzt.

Ganz kann sich das alte Preiser-Schätzchen nicht mit Brekinas brandneuem RTW messen, aber ich finde, man kann damit leben.

Noch ein Detailbild vom Dachträger des ELW2. Man erkennt hoffentlich die Lampen, mit denen das Schild nachts angeleuchtet wird, damit man die Einsatzleitung nachts auch findet.

Der GW-Versorgung war mir eigentlich nur zu schade zum Wegwerfen. Spiegel s.o., ältere Blaulichter von Roco, Trennwand zum Laderaum aus Papier, Bosch-Tröten wie beim Passat am Threadanfang aus den Nupsis einer Brekina-Verpackung. Der leicht vergnaddelte Grill war schon so, nur rot war er noch nicht.

Neben dem LF16 vom letzten Mal, an dessen Stoßstange noch ein bißchen farbliche Feinarbeit stattgefunden hat. Mit den Scheinwerfern am Preiser-NG bin ich nach wie vor unglücklich, da muß ich mir nochmal was einfallen lassen. Naja, kommen ja noch ein paar NG, bis der Löschzug hier fertig ist.
Ich hoffe, sie gefallen ein bißchen?
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 26.05.2013, 17:05
von Johannes Peter
Hallo Erik,
also deine Modelle sind einfach aber spitze.
Es ist schon erstaunlich was man mit ein paar Kleinteilen und etwas Farbe alles aus den alten Kisten heraushohlen kann.
Das LF sieht natürlich auch sehr schön aus. Mir gefällt das du die Modelle sehr schlicht und und so im Stihl der 80er Jahr baust. Das macht richtig Lust wieder solche Modelle nachzubauen.
Zu deinem "GW-Versorgung", verwende ihn doch als SW 1000
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rland_2137
oder als GW-Öl
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_2443_aD
Freue mich schon auf weitere Modelle von dir.
Gruß Johannes
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 15.06.2013, 18:52
von Erik Meltzer
Während der versprochene SW2000 auf NG weiter auf sich warten läßt (blödes Gepinsel), hier ein Versuch (und eine erste Eskapade in die 50er Jahre) nach dem alten Motto "Lieber 90%ig gebaut als 100%ig geplant": eine DL25 von Metz, klassische Version mit dem Kettenbogen. Der Leiterpark des Brekina-Modells ist ja bekanntlich indiskutabel klobig, und den geätzten Weinert-Ersatz müßte man sich erstmal leisten wollen, wenn er denn überhaupt lieferbar wäre. Ergo:
Na, gemerkt? Die Verstrebungen der Leiter sind natürlich völlig falsch. Das liegt daran, daß der Leiterpark, obschon auch von einer Metz-Leiter, so doch von einer Jahrzehnte neueren stammt: von Herpa seiner nämlich, zum Zwecke der DL25-Gewinnung um 2 Strebenfelder gekürzt -- auch weil das Ausgangsmodell eh beschädigt war. Hier nochmal die Basismodelle zum Vergleich:
Mir gefällt's aber, und angesichts der gebraucht konkurrenzlos günstigen Basismodelle kann ich mit dem Fehler leben. Also erstmal ein passenderes Chassis (Mercedes L3500 Staffel) für meine neue Metzleiter besorgen -- Magirus mit Metzleiter, das geht ja nu gar nich

--, ein bißchen dran rumsupern, und fertich ist mal wieder ein typisches Auto, dessen Modell nicht jeder hat
Die Idee stammt aus
Lukasburg, wo Jochen Bucher seiner GDL eben jenen Herpa-Leiterpark -- allerdings ungekürzt -- verpaßt hat. Ich will mich hier ja nicht mit fremden Federn schmücken. Eine DL30 mit Kettenbogen muß für Allenstedt aber auch noch her, wahrscheinlich dann auf L6600.
Liebe Grüße, Ermel.
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 17.06.2013, 16:20
von Jochen Bucher
Hallo Erik,
danke für die Vorarbeit
auch wenn die Verstrebung nicht passt, sieht die Herpa-Leiter besser aus, da sie viel filigraner ist.
Die Sache mit dem Zahnbogen und der Kette kann man bestimmt auch ohne große Kosten besser hinbekommen, falls ich da was habe, geb ich dir bescheid.
Wenn ich mich nicht irre, war auch in Spielstadt in den Nachkriegsjahren ein Eigenbau im Einsatz
unlackiert Brekina und Herpa
Re: Feuerwehr Allenstedt
Verfasst: 02.07.2013, 15:12
von Erik Meltzer
Was die Mercedes NG betrifft, habe ich nur ein kleines Work-in-Progress-Update:
SW 2000 mit Frontpumpe (abgekuckt
vom fiktiven München, bei mir aber mit Plane drüber, weil ich keine passende Pumpe dahabe -- noch nicht befestigt, daher auf dem Bild etwas schepp); TLF 24/50 mit Herpa-Chassis und -Kabine (Resteverwertung) und die bereits
angesprochene Magirus-DLK 23/12 auf NG, für die auch schon die geschlossenen Rolläden in der Post waren heute ... vielen Dank nochmal dem edlen Spender!
Noch ein wenig unfertiger: die passenden Kommandowägen.
Fortsetzung folgt ...
Liebe Grüße, Ermel.