Seite 2 von 2
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 28.02.2013, 16:17
von Michael Köhler
Danke für dein Lob Frank, so langsam bekomme ich aber Schweiß auf der Stirn und feuchte Hände

Da darf ich mir ja keinen (Ver)Schnitzer mehr erlauben.
Die nächsten Schritte werden sich auf jedenfall alle um die Beleuchtung drehen. Wenn die optisch so rüber kommen wie ich mir das vorstelle wäre es super.
Aber ich hab auch noch eine Frage in die Runde : Was mach ich am besten mit den Felgen

Schnitzen wäre mir dann doch zuviel des guten
Gruß
Michael
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 28.02.2013, 22:08
von Christoph Fink
Aus dem hohlen Bauch heraus: Kann man vielleicht was mit herpas VW T4 Felgen machen? Die passen von der Form her, spontan, doch ganz gut, oder?
Bin bisher zwar stiller Mitleser, muss aber sagen, dass mir sehr gut gefällt was Du da bisher bastelst.
Gruß
Christoph
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 28.02.2013, 22:49
von Michael Köhler
@ Christoph,
das ist es. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht

. Wird aber eine Mischung aus herpa T4 und Rietze T5 Felge. Danke !!
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 13.03.2013, 18:23
von Michael Köhler
Hallo zusammen,
Da mir mein Job in den letzten Wochen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat gibt es heute auch nur (im wahrsten Sinne des Wortes) eine Kleinigkeit
Da der Ducato ja kein Orange Farbenes Blinkerglas hat, habe ich mit einem 0,4mm Bohrer von hinten Löcher gebohrt und diese mit Orange gefüllt.
Kommt am Modell besser rüber als mit dem Zoom Foto.

Hierfür habe ich aber eine Lösung gefunden
Sobald ich wieder Zeit und vor allen eine Ruhige Hand habe gehts weiter
Gruß
Michael
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 18.03.2013, 23:20
von Michael Köhler
So, ich brauch mal Hilfe von denen die das MEK Modell schon gebaut haben
Eigendlich wollte ich mich heute Abend mal mit dem Innenleben beschäftigen und habe zum ersten mal das Fahrgestell in den Aufbau gesteckt und dann
Wenn ich mich nach den Achsen richte habe ich das Amaturenbrett viel zuweit nach hinten, das sieht dann so aus

Es wäre super wenn mir jemand weiter helfen kann, wie Ihr das gelöst habt.
Schon mal Danke im voraus,
Michael
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 18.03.2013, 23:30
von Sören Treuer
Hi, da ich den selben baue, und eigentlich auch so wie Du, wollte ich nur sagen, das ich das Innenleben und den Unterbau vom Busch-Modell nehme und anpasse.
Weiter so.
Gruß Sören
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 19.03.2013, 17:53
von Jörg Damm
ich würde Dir empfehlen ein Zwischenstück in die Bodengruppe einfügen, knapp hinter der Sitzbank für das Bedienpersonal bietet sich an.
Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)
Verfasst: 19.03.2013, 23:41
von Michael Köhler
@ Sören und Jörg, danke für die Tipps
Ich habe gerade mal das MEK Innenleben und ein Busch Fahrgestell halbiert und ein paar Varianten ausprobiert. Der hintere Teil (Arbeitsplatz & Regale) passt super auf das Busch Fahrgestell von der Position der Sitze und der höhe.
Vorne sieht das anders aus, da werde ich das Busch Amaturenbrett nehmen, das MEK Teil sitzt zu weit hinten und zu hoch. Zumal ich dann auch den Stossfänger nicht vom Busch Fahgestell trennen muss, für den ich mich ja entschieden habe.
Dann werde ich diese Woche mal das
Schweißgerät rausholen und das Fahrgestell verlängern
Nochmals vielen Dank
Michael