FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Moritz Bausch hat geschrieben:Wo genau wurde der Aufbau denn gestreckt?
Hallo Moritz,
bzgl. des Fahrgestells hat Guido schon geantwortet. Das massive evergreen-Profil hebt sich weiß sehr deutlich vom schwarzen Fahrgestell ab. Bzgl. des Podiums kannst du die Trennlinien an dem linken Bild zum Rohbau des Podiums gut über dem Geräteraum G4 erkennen. Das Podium des Wiking-Modells habe ich an zwei Stellen aufgetrennt: 1. Schnitt direkt links neben dem rechten Rand des G4 und 2. Schnitt direkt rechts vom linken Rand des G2(Hierbei ist die Unterkante von G1/G2 stehen geblieben). Aus dem vorne abgesägten niedrigen Teil des Wiking-Podiums habe ich dann 3mm beim 1. Schnitt eingefügt, so dass G3/G4 entsprechend breiter wurden. Dann kommt der Aufstiegsteil mit der Treppe zwischen den beiden oben beschriebenen Schnitten und zum Schluss(oder ganz vorne) der angeschusterte hohe Geräteraum für G1/G2.
Moritz hat geschrieben:Und würdest du bei Gelegenheit mal noch ein paar Worte darüber schreiben wie du das Gehrmann Blech verarbeitet hast?
Lange grade Schnitte und grade Kanten finde ich immer schwierig.
Ich ritze mit einem Messer an einer Linealkante entlang die Bleche leicht an, so dass eine dünne Linie auf dem Blech zu sehen ist. Dann schneide ich an dieser Linie mit einer kleinen Blechschere, wie sie die Goldschmiede verwenden, entlang. Früher habe ich es für lange Geraden mal mit einer Papierschneidemaschine versucht. Das Blech rollt sich dabei aber sehr stark. Die Rundungen um die Lagerung des Drehstuhls habe ich mit einer Schere aus dem Nageletui geschnitten, weil die Schneiden hier schon so schön gebogen sind.

Ich hoffe, ich habe dir weiter geholfen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Christoph Fink »

Na, wenn das nicht schon mal vielversprechend aussieht.... :!:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Moritz Bausch »

Moin Ulrich

und danke für deine Erklärungen. Eine Frage hätte ich noch: Wie hast du das mit dem Abkanten/ Umbiegen des Bleches gemach? Vor dem Aufkeben oder dannach?

Gruß

Moritz
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Moritz Bausch hat geschrieben:Wie hast du das mit dem Abkanten/ Umbiegen des Bleches gemach? Vor dem Aufkeben oder dannach?
Hallo Moritz,
ich klebe die Bleche zunächst auf der Oberseite des Podiums auf(mit Sekundenkleber), denn wichtig ist mir hier, dass die Stoßkanten zu den anderen Blechen bestmöglich passen. Die Bleche zu den Außenseiten lasse ich dann noch überstehen, bis der Kleber eindeutig hält. Jetzt kann ich zur Not den Blechrand auch noch etwas beschneiden, wenn ich sehe, dass das Blech nach dem Umbiegen zuweit nach unten reichen würde. Also lieber das Blech etwas großzügig bemessen, denn Abschneiden geht, Dranspucken eher nicht 8) . Dann biege ich das Blech mit einem geraden Metallstück(z. B. Anschlag einer Modellbaukreissäge) von der Oberseite des Podiums kommend an allen Stellen eines Bleches gleichzeitig um.

Nun kann ich bei dieser Gelegenheit auch gleich den Fortschritt zeigen.

Bild Bild Bild

Das Podium ist fertig mit verschiedenen Blechsorten belegt(Auch im Original ist im Aufstiegsbereich kein Krähenfußblech wie oben auf dem Podium). Die gelbe Grundierung für den Tagesleuchtlack ist auch bereits aufgebracht. Das zweite Bild zeigt das Gitterblech über der Öffnung für den Tank. An der rechten Seite habe ich noch ein Stück Draht angeklebt, um das Scharnier darzustellen. Klappbar ist das Blech beim Modell allerdings nicht :lol: . Auf dem rechten Bild hat der Hydrauliktank schon mal probeweise in seiner Mulde zwischen reichlich Baustaub Platz genommen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

hier kommt der nächste Baufortschritt:

Bild Bild

Das stilisierte und letzlich geschlossene "Blech" am Wiking-Leiterpark habe ich herausgebohrt und -gefeilt und dann durch echtes Lochblech ersetzt. Durch die etwas größere Lücke schaut schon der Bedienhebel für den Seilzug, mit dem die Scheinwerfer am Leiterpark verstellt werden.

Bild Bild

Dann habe ich eine alte Roco-DL geschlachtet, um Hydraulikstempel für diese Leiter zu bekommen. Da der Leiterstuhl hier breiter ist, mussten stabile Halterungen eingbaut werden. Stabil deshalb, weil die Modellhydraulik schwergängig sein soll, damit später der Leiterpark in jeder Stellung stehen bleibt. Wenn sie aber schwergängig sein soll, dürfen auch die Halterungen nicht plötzlich ausreißen.

Bild Bild Bild

Da ich nun schon ein altes Roco-Modell geschlachtet hatte, konnte ich von diesem Modell auch gleich die im Unterschied zum Wiking-Modell besseren Stützen verwenden. Also das eigentlich schon fertige Fahrgestell nochmal hergenommen, den Bereich der Stützenaufnahme herausgesägt und mit Roco-Teilen wieder aufgefüllt(siehe Bild links). Die beiden anderen Bilder zeigen den Vorteil. Die Stützen sind in beliebiger Stellung absenkbar, während man ursprünglich die Stützen nur im voll ausgezogenen Zustand nach unten bewegen konnte.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Jörg Damm »

Ui,
also die Details speziell dein Lochblech weiß wirklich zu begeistern!
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Jürgen Mischur »

Die Stützen sind in beliebiger Stellung absenkbar
Tja, wenn schon Magirus-Varioabstützung, dann aber richtig! :wink: :mrgreen:

Ich liebe ja diese illustrierten Baubeschreibungen, in denen man fast jeden Handgriff einzeln erkennen kann! Mach Du nur so weiter.... :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Michael Mundhenke »

Fahrzeugbau Niehoff schlägt wieder zu.

Ulrich: Respekt vor Deiner Detailtreue.

Immer wieder schön anzusehen, was man aus einem Modell mit viel Ideenreichtum und großem Teilesortiment alles rausholen kann.

Im Weserbergland scheint man dafür Zeit zu haben.

gruß
Michel
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

mit der Inneneinrichtung ist es weiter gegangen. Zunächst einmal habe ich aus einem anderen Fahrerhaus noch einen weiteren Sitz heraus operiert, den Beifahrersitz seitlich versetzt und die Kopfstützen teilweise auf Drähten nach oben gezogen.

Bild Bild Bild Bild

Das linke Bild zeigt, wie es mit dem Polstermuster nicht geht. Mit meiner Lackiernadel habe ich versucht, auf dem Fahrersitz das Muster der dunklen Stellen aufzubringen. Es wurde aber viel zu dick. Mit einem spitzen Bleistift und einem gelben Farbstift wurde es dann besser. Schaltknüppel, Handsprechfunkgeräte usw. runden das Bild ab. Dann konnte die Inneneinrichtung im inzwischen fertig lackierten und beschrifteten Fahrerhaus Platz nehmen. Das Fahrgestell wartet nun auf die Hochzeit.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ralf Schulz »

Mir persönlich wirken die Sitze zu hell und zu bunt in dem Modell, auch wenn die zweite Version natürlich schon gut gemacht ist (hab aber keine Ahnung ob die beim Vorbild genau so sind, kann ich auf deren Seite nicht erkennen).
Der "Rest" der Kabine - auch mit den Kopfstützen! - , vor allem außen, ist aber unbedingt über jeden Zweifel erhaben: Wieder eine super Detaillierung die geradezu neidisch macht! :mrgreen:
:D

Und überhaupt wird das ganz offensichtlich wieder ein Meisterwerk - man darf auf die Fortsetzung sehr gespannt sein! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Ulrich,
na, dieser Bauabschnitt lässt schon erahnen was da an Detailflut auf uns zugerollt kommt :D !
Allein das Armaturenbrett, die Kabinenaufstiege und die Schutzbügel um die Martinhornanlage, wow :shock: !
Ich wünsche Dir weiterhin ein ruhiges Händchen und gutes Gelingen, bin sehr gespannt!
Ach ja: Aus relativ aktuellem Anlass gib bitte unbedingt acht, das die Feststellbremse stets eingelegt ist...,
Rückwärtsrollen vom Basteltisch gab es in letzter Zeit genug hier im Forum :wink: !
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Ralf Schulz hat geschrieben:Mir persönlich wirken die Sitze zu hell und zu bunt in dem Modell...... (hab aber keine Ahnung ob die beim Vorbild genau so sind, kann ich auf deren Seite nicht erkennen).
Hallo Ralf, hier kannst du selbst vergleichen:

Bild

Die Helligkeit, denke ich, kommt hin, vor allem wenn man bedenkt, dass die Polster nach 17 Einsatzjahren deutlich dunkler geworden sind, und ich einen Bauzustand kurz nach der Indienststellung verwirkliche. Statt des gelben Buntstiftes hätte ich vielleicht besser einen hellbraunen nehmen sollen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ralf Schulz »

Ah ja, vielen Dank, Ulrich! :D

Na ja, mit den Gelb hast Du es vielleicht wirklich etwas zu gut gemeint, die Originale sind da schon ein wenig dezenter. ;-)
Aber so helle Farben insgesamt hätte ich jetzt dennoch nicht erwartet - man lernt halt nie aus. :lol: (Die Polizei in Ba-Wü hatte früher in fast allen Streifenwagen Sitzschoner aus beigem "Teddybär-Plüsch", war auch nett ...)
Aber sei's drum, im Modell fällt das nicht mehr ganz so auf.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

es hat etwas gedauert, bis das Podium nun auch endlich fertig ist.

Bild Bild Bild

Parallel dazu habe ich mit den Anbaugeräten für den Drehstuhl begonnen, da ich die Anbauteile fertigstellen will, bevor der Drehstuhl lackiert wird. Dessen tagesleuchtrote Lackierung ist mir zu empfindlich, um in einer Bau- und Anpassphase für die verschiedenen Geräte immer wieder in die Hand genommen zu werden. (Man hat immer etwas Schmutz oder Fett an den Fingern, unter denen der Lack leidet.) Als erstes ist die Krankentragenhalterung an der Reihe.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Jürgen Mischur »

Okay, es ist soweit! :? Ich schmeiß Skalpell, Pinzette und Stirnlupe weg und such mir ein anderes Hobby! :( :cry:


Spaß beiseite:
Ist zwar der andere Treppenhersteller, aber mach Du nur so weiter... :wink: ....dann kann ich wenigstens bei der Detaillierung abgucken!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“