Hallo Moritz,Moritz Bausch hat geschrieben:Wo genau wurde der Aufbau denn gestreckt?
bzgl. des Fahrgestells hat Guido schon geantwortet. Das massive evergreen-Profil hebt sich weiß sehr deutlich vom schwarzen Fahrgestell ab. Bzgl. des Podiums kannst du die Trennlinien an dem linken Bild zum Rohbau des Podiums gut über dem Geräteraum G4 erkennen. Das Podium des Wiking-Modells habe ich an zwei Stellen aufgetrennt: 1. Schnitt direkt links neben dem rechten Rand des G4 und 2. Schnitt direkt rechts vom linken Rand des G2(Hierbei ist die Unterkante von G1/G2 stehen geblieben). Aus dem vorne abgesägten niedrigen Teil des Wiking-Podiums habe ich dann 3mm beim 1. Schnitt eingefügt, so dass G3/G4 entsprechend breiter wurden. Dann kommt der Aufstiegsteil mit der Treppe zwischen den beiden oben beschriebenen Schnitten und zum Schluss(oder ganz vorne) der angeschusterte hohe Geräteraum für G1/G2.
Ich ritze mit einem Messer an einer Linealkante entlang die Bleche leicht an, so dass eine dünne Linie auf dem Blech zu sehen ist. Dann schneide ich an dieser Linie mit einer kleinen Blechschere, wie sie die Goldschmiede verwenden, entlang. Früher habe ich es für lange Geraden mal mit einer Papierschneidemaschine versucht. Das Blech rollt sich dabei aber sehr stark. Die Rundungen um die Lagerung des Drehstuhls habe ich mit einer Schere aus dem Nageletui geschnitten, weil die Schneiden hier schon so schön gebogen sind.Moritz hat geschrieben:Und würdest du bei Gelegenheit mal noch ein paar Worte darüber schreiben wie du das Gehrmann Blech verarbeitet hast?
Lange grade Schnitte und grade Kanten finde ich immer schwierig.
Ich hoffe, ich habe dir weiter geholfen.
Gruß Ulrich