Druck- und Lackentfernung mit Backofenreiniger
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
- Clemens Sobotzik
- User
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.04.2007, 22:26
- Postleitzahl: 27283
- Land: Deutschland
- Wohnort: Verden/Aller
@ Torsten: Versuch' mal, die Druckfarbe mit dem Fingernagel abzukratzen. Evtl. sind Schwämme, Zahnbürsten o.ä. etwas zu weich. Ansonsten die Prozedur noch einige Stunden wiederholen.
Überhaupt merke ich immer mehr, daß die Qualität der Drucke und damit auch deren Resistenz sehr unterschiedlich sein kann. An einem uralten Herpa-Modell tat sich nach 5 Tagen rein gar nichts.
Überhaupt merke ich immer mehr, daß die Qualität der Drucke und damit auch deren Resistenz sehr unterschiedlich sein kann. An einem uralten Herpa-Modell tat sich nach 5 Tagen rein gar nichts.
-
- User
- Beiträge: 70
- Registriert: 24.04.2007, 18:19
- Postleitzahl: 47495
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinberg
-
- User
- Beiträge: 104
- Registriert: 25.04.2007, 07:14
- Postleitzahl: 77933
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahr
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
-
- User
- Beiträge: 20
- Registriert: 03.10.2007, 18:42
- Postleitzahl: 13127
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Ich habe in der Vergangenheit bei Herpa- und Rocomodellen gute Erfahrungen mit der Verwendung eines Radiergummis gemacht!
Einfach mit der blauen Seite die Bedruckung wegradieren.
Da die radierten Stellen danach matt sind, empfehle ich diese Methode nur für Modelle, die man sowieso neu lackieren möchte.
Einfach mit der blauen Seite die Bedruckung wegradieren.
Da die radierten Stellen danach matt sind, empfehle ich diese Methode nur für Modelle, die man sowieso neu lackieren möchte.
- Christian Rolle
- User
- Beiträge: 319
- Registriert: 18.09.2007, 17:27
- Postleitzahl: 65451
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kelsterbach
- Kontaktdaten:
- Alexander Thoms
- User
- Beiträge: 401
- Registriert: 25.04.2007, 15:36
- Postleitzahl: 61118
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim
Hat jemand Erfahrung mit unterschiedlichen Backofensprays? Muß es das von AS sein?
Ich hab so eins "Ökotest sehr gut" gekauft....naja...die Gattin hat halt Sorge ums Kind....obwohl ichs nur draußen auf der Terasse mache....
naja...jedenfalls hab ichs damit (steht auch irgendwas von dingsbumsfrei draußen drauf) schon im 3. Durchgang versucht.....und irgendwie will der Lack nich runter... bei Mehrfachlackierungen gehts nur mit Fingernagelkratzen und jede Lackschicht nach der anderen.... *örks*
Ich hab so eins "Ökotest sehr gut" gekauft....naja...die Gattin hat halt Sorge ums Kind....obwohl ichs nur draußen auf der Terasse mache....
naja...jedenfalls hab ichs damit (steht auch irgendwas von dingsbumsfrei draußen drauf) schon im 3. Durchgang versucht.....und irgendwie will der Lack nich runter... bei Mehrfachlackierungen gehts nur mit Fingernagelkratzen und jede Lackschicht nach der anderen.... *örks*
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Danke, Clemens!
Habe nämlich just eine MB B-Klasse von Herpa - die ja merkwürdigerweise unter dem roten Lack ein perfekt feuerrotes Plastik aufweist! - erfolgreich in Backofenschaum gebadet!
Und siehe da, die Karosserie passt jetzt hervorragend in den unlackierten Fuhrpark der BF Nordstadt!!!
(Näheres zum eigentlichen Verwendungszweck der B-Klasse im Thread "Führung und Kommunikation in Nordstadt")
Gruß, Jürgen

Habe nämlich just eine MB B-Klasse von Herpa - die ja merkwürdigerweise unter dem roten Lack ein perfekt feuerrotes Plastik aufweist! - erfolgreich in Backofenschaum gebadet!
Und siehe da, die Karosserie passt jetzt hervorragend in den unlackierten Fuhrpark der BF Nordstadt!!!

(Näheres zum eigentlichen Verwendungszweck der B-Klasse im Thread "Führung und Kommunikation in Nordstadt")
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Clemens Sobotzik
- User
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.04.2007, 22:26
- Postleitzahl: 27283
- Land: Deutschland
- Wohnort: Verden/Aller
Da bedanke ich mich doch für Euren Dank!
Hauptsache wir helfen uns gegenseitig weiter - davon lebt ja dieses Forum!
Und wie schön ist es doch, wenn sich so manche "Schrottkiste" langsam aber sicher leert - und sich unsere Vitrinen füllen.
Vielleicht sollten wir mal einen Brief an Fa. Schlecker schreiben...
@ Marc: Das Problem mit der Tamiya-Lackierung kenne ich leider nur zu gut - so genial dieser Lack an sich ist, so schwierig bekommt man ihn wieder herunter...

Hauptsache wir helfen uns gegenseitig weiter - davon lebt ja dieses Forum!
Und wie schön ist es doch, wenn sich so manche "Schrottkiste" langsam aber sicher leert - und sich unsere Vitrinen füllen.
Vielleicht sollten wir mal einen Brief an Fa. Schlecker schreiben...
@ Marc: Das Problem mit der Tamiya-Lackierung kenne ich leider nur zu gut - so genial dieser Lack an sich ist, so schwierig bekommt man ihn wieder herunter...

Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
-
- User
- Beiträge: 104
- Registriert: 25.04.2007, 07:14
- Postleitzahl: 77933
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahr