Die DIN 14502 Teil 2 sieht RAL 3000 - Feuerrot oder RAL 3024 - Leuchtrot vor. Im GIHL, "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtrechnik" von 1987 (2. Auflage) steht aber auch schon, daß - Zitat - "eine geringfügige, vom Auge kaum wahrzunehmende Abweichung vom festgelegten RAL-Farbton hingenommen werden kann". Hier war man also schon früher nicht päpstlicher als der Papst, z.B. Volkswagens "Tornadorot" oder auch Daimlers "Signalrot" (beim W123 über den gesamte Produktionszeitraum erhältlich) sollten da keine größeren Probleme verursacht haben. Solch ggf. geringe Abweichungen rechtfertigen ja auch keine aufwendige Neulakierung, heute ist man da eh etwas kulanter.Ralf Schulz hat geschrieben:Deshalb meine Frage:
Wie weit dürfen da bei den Feuerwehrfahrzeugen die Abweichungen im Rot sein?
Vom 190er bzw. W201 ohne Sacco-Bretter (Kunststoffbeplankung unter herum), also im Vor-Facelift, habe ich jetzt auf die Schnelle auch kein Bild gefunden. Außerdem habe ich mal meine "Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge" -Prospekte gesichtet (das älteste ist von 1987) und tatsächlich scheint der W201 nie als (PKW) ELW 1 ab Werk vorgesehen gewesen zu sein, es findet sich regelmäßig nur der W124 (also der 200er (230 - 300 usw.) später E-Klasse), erst mit der ersten C-Klasse (W202 ab 1993) taucht der kleine(re) Benz im Standardangebot auf. Ist auch irgendwo nachvollziehbar, ich mag den Baby-Benz zwar, aber ein besonders geräumiger Wagen war er nie (und die C-Klasse konnte sich als Limousine als ELW 1 auch nie wirklich durchsetzen). Trotzdem gab es 190er / W201 bei der Feuerwehr, wie hier auch schon zu sehen, womit wir wieder bei den Farben wären:Aber genau sowas suche ich eben als 190er - gibt es denn wirklich keine Bilder von einem in so einer Ausführung?
Das geht jetzt eigentlich von ursprünglichen Thema weg, aber war der 190 wirklich so selten als rotes Einsatzfahrzeug?
Gut. lassen wir das hier, vielleicht mache ich mal eine gezielte Anfrage an geeigneterer Stelle im Forum...
Brekinas W201 MOPF ist ein Mercedes-Serienmodell mit RTK 4, erkennbar an den weinroten bzw. dunkler roten "Sacco-Brettern". Es gab allerdings wohl auch ab Werk und ganz zivil Rot Ton in Ton, siehe hier im Netz (wobei ich mir da jetzt auch nicht wirklich sicher bin, ob das tatsächlich Ton in Ton ist).
Dieser (bereits vorher hier verlinkt) oder dieser W210 Baby-Benz dürften allerdings ziemlich sicher "echt" RAL 3000 lackiert sein (ab Werk), weil es die Kombination Rot + anthrazitfarbene Stoßfänger und Sacco-Bretter so im Serienprogramm nicht gab. Dieser W201 könnte komplett in RAL 3000 lackiert sein, wofür die mitlackierte WG TOP-Anlage spricht, oder es handelt sich um eine Serienfarbe wie oben beim verlinkten zivilen 190er (die TOP-Anlage hätte man ja auch in der Mercedes Farbe lackieren können; weniger aufwendig). Bei diesem, diesem, diesem (bereits hier verlinkt) und / bzw. jenem (im neuen Wirkungskreis, wie Thorsten Waldmann schon schrieb) W201 handelt es sich von der Grundlackierung her um die Serien-Kombination (weiß Ton in Ton) mit nachträglich rot - RAL 3000 abgesetzten beweglichen Teilen (RAL 3000 vielleicht sogar ab Werk, RAL 3024 ziemlich sicher erst am Ort des Bestellers, denn die PKW-Hersteller "mögen" RAL 3024 i.d.R. nicht so richtig, weil in der (laufenden) Fertigung (viel) zu aufwendig zu lackieren (Ausnahme, jedenfalls früher, BMW).Ralf Schulz hat geschrieben:Zur Farbe lässt sich da allerdings wirklich nicht viel sagen - sieht hier deutlich heller aus als RAL 3000, kann aber auch täuschen.
So weit dazu. Zuletzt:
Das stimmt. Sooo ganz selten war die Becker-Sinfo-Anlage zumindest hier in der Gegend aber doch gar nicht, die Daimler Streifenwagen der Autobahnpolizei (Mot - BS und H) fuhren damit regelmäßig durch die Gegend (Grundsätzlich hast Du aber natürlich recht; und auch bei Hänsch wurde sie dann kein Verkaufsschlager (war eigentlich "über")).Thorsten Waldmann hat geschrieben:Ich gehe auch davon aus, dass es sich um einen Mercedes-Ausbau handelte, denn der Wagen hat die Becker-Sinfo-Anlage, die damals werkseitig angeboten wurde, sich ansonsten aber leider kaum durchsetzte (sie hatte einen so schön markanten Ton).
Gruß
Daniel