Weiter geht’s:
Zufrieden war ich mit der vorigen Lösung ja nicht. Also musste was neues her. Ich habe mich entschlossen die Hydraulikzylinder selbst zu fertigen, da ich ganz und gar nichts passendes im Repertoire habe. Hätte ich mich mal vorher dazu entschieden, dann hätte ich keine zwei Ladekräne verbrutzelt!!!!
Ebenso mussten die Ösen für die Aufnahme der Zylinder an die Innenseite der Leiter versetzt werden, da die Zylinder mit der Leiter in einer Flucht liegen sollen. Die Ösen wurden aus Evergreen profil hergestellt. 0,8 mm Loch in eine 0,3 mm Profil bohren, abschneiden, rund und flacher feilen.

Die Zylinder (Weibchen

) bestehen aus 1,5 mm Messingröhrchen. Innendurchmesser ca. 0,9 mm. Ein Ende wurde mittels Flachzange plattgequetscht und zur Aufnahme des Bolzens ein 0,8 mm Loch gebohrt. Das flache Ende mit Loch muss dann noch rund geschliffen werden, damit es an die Öse passt und sich vor allem bewegen kann.
Die anderen Zylinder (Männchen) sind aus 1 mm Rundmaterial (Evergreen) Auch hier: Enden platt machen, Lochbohren, feilen.
Wenn das ganze dann passt, kann man die Teile mittels Bolzen verbinden. Ich habe die Teile nur mal provisorisch zusammengesteckt (Stützen eines Ladekrans von Roco) damit ich es zum Lackieren wieder demontieren kann.

Hier noch mal alle Teile.

Das ganze ging dann doch nicht ohne Ausschuss ab.
Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität. Ich denke jedoch, man erkennt das Wichtigste!
Die größte Hürde ist genommen. Jetzt geht’s erstmal mit den übrigen Leiterteilen weiter. Werde natürlich weiter berichten.
Gruß
Christoph