FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

hier kommt die zweite Enttäuschung auf dem Weg zu einem Modell, das mal als einfach gesupertes gedacht war. Die Geräteräume G5/G6 des Rietze Modells sind für das Hamelner Fahrzeug zu kurz. Bemerkt habe ich es erst, als ich versucht habe, hinter dem Traversenkasten auf der rechten Fahrzeugseite zwei B-Druckabgänge zu installieren. Der Platz reichte nicht. Nachmessen am Original ergab eine notwendige Verlängerung der Geräteräume um 2mm. Also wurde ein zweites Rietze-Modell geschlachtet, beim ersten nur die Rückwand abgesägt und beim zweiten Rückwand plus 2mm vom Aufbau. Fügt man die zuletzt genannte Einheit an den bis auf die Rückwand erhalten gebliebenen Aufbau vom ersten Modell, ist die Verlängerung geschehen.

Bild

Damit nicht nur der dünne Rand des Aufbaus als Klebenaht dient und die beiden Teile sich nicht gegeneinander verschieben, habe ich noch massive evergreen-Profile zur Versteifung eingeklebt. Um Rollläden gleicher Struktur wie die vorhandenen, aber in breiterer Form einbauen zu können, benötige ich nun noch ein LF 20 mit den breiten G1/G2-Aufbauten. Außerdem habe ich am hinteren Ende der Geräteräume G5/G6 jeweils noch einen Streifen eingeklebt, damit der Rahmen nach der Lackierung breit genug für die Umrißbeklebung mit gelben Streifen ist.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Marc Dörrich »

Ist das mit der Geräteraumbreite nur bei dem Hamelner LF, sprich hat Schlingmann da eine Extrawurst gebraten oder hat sich Rietze wieder komplett in den Maßen vertan?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Enttäuschung" würde ich das nicht nennen, eher Herausforderung! Und Probleme gibt es nicht, nur Lösungen! :wink:
Das ist halt der Fluch der "Vorbildgetreuen", da haben es wir Freelance-Bastler doch (manchmal) einfacher.

Genug Binsenweisheiten: Mir gefällt, was Du da machst! :D


@ Marc:
Den größeren hinteren Überhang hat Schlingmann schon öfter gebaut, z.B. bei den Osnabrücker HTLF -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ck_1010_aD
Ist aber trotzdem die Ausnahme!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Dirk Lambertz »

:D Ulrich das kenn ich mit dem Aufbau. Das habe ich bei meinem Aachener auch das Problem.
Aber was Du bis jetzt gebaut hast sieht sehr interessant aus. Ich bleib da am Ball

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Marc Dörrich hat geschrieben:Ist das mit der Geräteraumbreite nur bei dem Hamelner LF, sprich hat Schlingmann da eine Extrawurst gebraten....
Jürgen hat es mit seinem Bildhinweis schon aufgeklärt. Als Zusatz noch die Bemerkung, dass wir auch noch ein HTLF haben, bei dem Schlingmann die von Rietze vorgegebenen Maße genau eingehalten hat :lol: , oder vielleicht doch besser umgekehrt.

Nun zum Modellfortschritt: Die Dachbeladung des Aufbaus ist im Rohbau fertig. Eine Grundplatte aus einer Kibri-Riffelblechplatte hatte ich schon für den unverlängerten Rietze-Aufbau fertig, da ich die Originaldachplatte wegen der eingravierten Dachkastenbasen nicht gebrauchen konnte. Nach der Verlängerung war wieder eine neue fällig. Der Dachkasten unter der Steckleiterpritsche stammt von einem Busch-LF, denn die vom Rietze-Modell sind zu breit. Die Schiebleiterhalterung ist aus evergreen-Profilen selbst gebaut. Streifen aus Gehrmann-Blechen bilden die Umrandung für die Saugschlauchhalterung und umschließen den Sockel vom Heckblaulicht.

Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin.

WELTKLASSE! Genau nach meinem Geschmack...


Bau schneller. Ich will das fertige Modell sehen. 8)

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Thomas Gribbe hat geschrieben:Bau schneller.
hch, hch, hch... ich beeile mich. :lol: Und hier ist das Dach fertig lackiert sowie mit Herpa-Saugschläuchen bestückt. Diese werden von einem grau lackierten Papierstreifen als Gurt gesichert. Außerdem lagern drei Schlauchbrücken auf dem Dach: Eigenbau aus evergreen-Profilen. Jedes einzelne "Holz" muss lackiert werden(deshalb dauert es!) und hinterher werden sie mit Papierstreifen verbunden.

Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Irgendein Anbieter hat geschrieben:Schlauchbrücke, Holz, faltbar, mit Synthetikgurten,
für max. 2 B-Schläuche, Gewicht ca. 11 kg
Funktionsfähige Faltschlauchbrücken!?!? :shock:
Ich brech' zusammen! Und zwar lautlos..........
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Michael Grießbach
User
Beiträge: 115
Registriert: 09.12.2010, 11:14
Postleitzahl: 95131
Land: Deutschland
Wohnort: Schwarzenbach

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Michael Grießbach »

ich muß sagen, tolle Idee, sieht super aus! Muß ich mir merken, besser als die ollen Preiser Teile :mrgreen:



Gruß Michael
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Dirk Lambertz »

Na ja Jürgen habs bis Aachen gehört :mrgreen:

@Ulrich: Also Du hast ja mit einigen Modellen und Details mich echt baff gemacht aber die Schlauchbrücken sind nicht mehr zu übertreffen :D
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Thomas Gribbe »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:hch, hch, hch... ich beeile mich. :lol:
Danke, weiter so in dem Tempo... Ne, mal ehrlich. Fang bitte nicht mit irgendwelcher Pfuscherei an, nur weil ich mich nicht gedulden kann. :8 Aber bisher sieht´s nicht so aus.

Das Dach ist in gewohnter Qualität von dir. Weltklasse. Die Qual mit dem Eigenbau von Schlauchbrücken habe ich mir auch schon selbst auferlegt und bei diversen Modellen umgesetzt. Siehe hier:

Bild

Zum Thread: http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=102&t=10924
Allerdings habe ich die "Holzteile" ohne die Verbindungsbänder einfach nur einzeln zusammen geklebt und dann lackiert. Aber der Tipp mit den Papierstreifen ist natürlich genial und wird beim nächsten Mal ausprobiert bzw. umgesetzt. Schei..., wieder mehr Arbeit. Toll Ulrich!

Ansonsten sind derart große Bilder von Modellen oder Teilen immer gut zur Kontrolle der eigenen Arbeit. Sie sind extrem ehrlich und zeigen sofort jede Macke. Nur hier gibt´s mal wieder nix zu nörgeln. Einfach nur genial..

Gruß, ein anderer Nietenzähler.
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

erst wenn der Geräteaufbau soweit fertig gestellt ist, dass er auf dem Fahrgestell sitzt, kann ich mich einem weiteren Detail zuwenden. Quer unterhalb der Traversenkästen und damit auch unterhalb des Fahrgestellrahmens befindet sich beim Originalfahrzeug eine Halterung für den Abgasschlauch, und zwar als Blechkasten ausgeführt. Dieser soll möglichst echt aussehend nachgebildet werden.

Bild Bild

Als Abgasschlauch habe ich ein Resinmodell von DS genommen, die Griffe aber durch kleine Drahtstücke ersetzt und die Endstücke aufgebohrt. Den Blechkasten habe ich aus einem Gehrmannblech hergestellt. Die Schlitze für die Griffe lassen sich gut mit einer Blechschere einarbeiten. Nach dem Lackieren wird der Schlauch in den Kasten eingelegt, dieser geschlossen und unter die Traversenkästen geklebt. Von der Funktion her ist das zwar nicht originalgetreu, da man den Schlauch nie mehr entnehmen kann, aber das ist sowieso nicht vorgesehen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Guido Brandt »

ABER HALLO Herr Kollege!

:shock: :shock: soooo muss das sein - auch wenn es nachher "hinten-unten" verschwindet.
Aber so ist es mit der Mathematik - was kommt dabei heraus wenn zwei (Nieten)ZÄHLER auf den gleichen NENNER kommen? :roll: :wink:

Bild

ein (fast) gleiches Ergebniss...... :lol:
da auch meine Berliner DLK, trotz Euro5 Motor, noch reichlich Dieselfeinstaub abgeben wird, muss dieser natürlich auch (zur besseren Verteilung) entsprechend abgeleitet werden....

mal sehen was da noch so kommt..... :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Thomas Gribbe »

Männer... Ihr habt se nich alle. Und das ist genau nach meinem Geschmack. Echt klasse, so ne kleine Abkantbank.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: FF Hameln: LF 20/16 auf MB 1326AF von Schlingmann

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsche "Nebensächlichkeiten" habt Ihr beide da! :D

Nur, ich muss da mal eine Verständnisfrage zu zu Ulrichs Kasten stellen:
Guidos Abgasschlauch hat offensichtlich nur einen Griff, von daher kann der Kasten auch geschlossen sein, mit lediglich der einen Aussparung für den Griff. So lässt sich der Schlauch noch heraus ziehen.

Ulrichs Schlauch hat aber gemäß dem Vorbild zwei Griffe - wie kann der dann noch heraus gezogen werden, wenn der Kasten ganz geschlossen ist? So wie ich das Vorbildfoto deute, ist der Kasten unten über die gesamte Länge offen ("geschlitzt"), gesichert wird der Schlauch gegen ungewolltes seitliches Herausrutschen durch diese kleinen Klappen. Wäre der Kasten unten geschlossen, könnte man den Schlauch ohne Abnehmen eines Griffes gar nicht mehr entnehmen...
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“