Seite 2 von 3
Verfasst: 17.08.2007, 19:43
von Henning Schur
Hi,
ich muss auch sagen echt ***** Teil. Eigentlich währe das Ding das richtige für Gemeinden wo die meisten Feuerwehr vielleicht nut TSFs oder KTLFs haben.
Viele Grüße
Henning
Verfasst: 10.11.2007, 18:34
von Guido Brandt
noch so`n Teil womit ich nur schleppend vorankomme (was auch unschwer am Bj. zu erkennen ist).
Soll mal, passend zum Tag der offenen Tür, ein "offenes" Fahrzeug werden.
An Ausrüstung kommt dann auch ALLES was da so rein und rauf passen könnte dazu. Von der offenen Wekzeugkiste bis zum Einsatzbereiten Sprungretter......
Aber - mühsam nährt sich das Eichhörnchen - zieht sich die Phase der "Teilesammlung" immer noch. Mal sehen was ich noch alles so finde.
Vielleicht mach ich ja auch noch Wasser in den Tank

Gruß Guido
Verfasst: 10.11.2007, 18:54
von Dirk Schramm
Guido, du bist verrückt, aber mach mal. Das was du bis jetzt hingezaubert hast sieht schon mal klasse aus. Besonders gefällt mir der Helm, obwohl ich das Dienststellungzeichen nicht so recht erkennen kann. An den FuG`s ist übrigens der eingestellte Kanal auch nicht zu erkennen, ich fürchte hier musst du noch mal nacharbeiten.
Gruß
Dirk
PS:

ich mach mir nass!!!!
Verfasst: 10.11.2007, 20:33
von Guido Brandt
ich mach mir nass!!!!
Danke !

- wieder ein Teil mehr........ Tauchpumpe muss natürlich auch sein
P.S. ein Roter Sreifen am Helm = Gruppenführer (jedenfalls in Schleswig Holstein), Kanal - 2m - 53, mit TETRA dauert`s auch noch.....
Gruß Guido
Verfasst: 10.11.2007, 20:54
von Marc Dörrich
Frage: Wie machst du denn das Visier des Helmes??
Will auch so durchsichtige Kabine haben
EDIT: Und die schwarzen Rillen in der WA ? Gibts da nen Trick??
Verfasst: 10.11.2007, 21:13
von Guido Brandt
Hallo Marc,
Frage: Wie machst du denn das Visier des Helmes??
Und die schwarzen Rillen in der WA ? Gibts da nen Trick??
Mittlerweile gibt es (glaube ich) bei den Bereitschaftspolizisten von Preiser schon "original Glas am Helm" - ich schneide schmale Streifen von dünnem Klarsichtmaterial und biege sie dann über einem Bohrer mit entspechendem Durchmesser - geht nach einigen Versuchen ganz gut.
Bei der Wandel & Goltermann muss nur die Front mit Edding "geschwärzt" werden und danach mit Skalpell oder feinem Schleifpapier die erhabene Oberfläche wieder von der Farbe befreit werden. Das schwarze bleibt dann in den Rillen.
alles gaaaanz einfach
Gruß Guido
P.S. schön das du wieder "Lust" hast......
Verfasst: 10.11.2007, 21:32
von Marc Dörrich
Super genial! Auf diese banale Idee bin ich gar nicht gekommen
Super! Danke
Verfasst: 10.11.2007, 21:42
von Alfons Popp
Verfasst: 11.11.2007, 10:46
von Andreas Kowald
Mein Gott, was für eine Pfriemelei
Sieht aber super aus!
Viel Spaß noch bei der weiteren Bestückung - und immer fleißig posten

Verfasst: 11.11.2007, 13:13
von Alex Müller
Sieht Hamma aus, kannste auf jeden Maschinistenlehrgang das fahrzeug erklären ohne die Klappen zu öfnen

Re: BRANDTsch(m)utz
Verfasst: 14.12.2008, 17:51
von Guido Brandt
Re: BRANDTsch(m)utz
Verfasst: 14.12.2008, 18:06
von Alfons Popp
Re: BRANDTsch(m)utz
Verfasst: 14.12.2008, 18:19
von Ralf Schulz
Also von "Sünden" kann ja wohl keine Rede sein, selbst manch "alte Hasen" bekommen das so nicht hin.
Du bist ein echtes Naturtalent!
Bei der Gelegenheit: Was ist eigentlich aus dem "offenen" Modell geworden?
Re: BRANDTsch(m)utz
Verfasst: 14.12.2008, 18:21
von Rolf Speidel
Hallo Guido!
Da kommen Erinnerungen hoch von denen ich nicht sicher bin ob ich die wieder haben möchte!

Mal ehrlich, so drei oder vier dieser Fahrzeuge sind auch schon von meinem Basteltisch gerollt auch wenn ich zu meiner Schande zugeben muß, dass ich die inzwischen "verschenkt" habe!

Zum Glück, denn die waren nicht mal halb so gut wie Deine!
Gruß Rolf
Re: BRANDTsch(m)utz
Verfasst: 14.12.2008, 18:26
von Christian Dreher
Hallo Guido,
also ich finde deine "ollen Kamellen" sind zeitlos schön.
Die würde ich mir auch in die Vitrine stellen.
Gruß Christian