Die Magirus-Staffelkabine von Roco habe ich entsprechend hinter den Türen gekürzt. In die Öffnung kam eine Plastikplatte mit zwei Fensteröffnungen. Auf das Kabinendach klebte ich eine Riffelblechplatte aus Ätzblech. Den Kühlergrill und die Kotflügel habe ich durch die von einem Truppfahrerhaus getauscht. Hierzu musste ich den Kühlergrill aus der Staffelkabine heraustrennen und die Kotflügelöffnungen größer feilen. Der Aufbau wurde in drei Teile zersägt und mit entsprechenden Plastikplatten wieder zusammengesetzt. Die Abstützung entstand im Eigenbau aus Plastikplatten und wurde durch Stützteller aus der Bastelkiste versehen. Sämtliche Riffelblechflächen des Aufbaus sind aus Preiser-Riffelblechplatten. Der Drehkranz wurde um rund 2mm verlängert. Hierzu zerägte ich den Drehkranz in zwei Teile und trennte aus einem anderen Drehkranz 2mm heraus. Die Leiterlafette wurde um wenige mm gekürzt. Der kleine Kasten, die kleine Zusatzhydraulik und der Stromerzeuger auf der rechten Seite sind ein Eigenbau. Der 4teilige Leiterpark der Standdart-DLK wurde um ein Leiterteil ergänzt. Hierzu habe ich einfach die Seitenteile des unteren Leiterteils aussen aufgeklebt. Abschließend mußte das ganze Leiterpaket um zwei Sprossenabstände gekürzt werden. Der Korb enstand komplett im Eigenbau aus Lochblech (Ätzteil), Plastikplatte und Profilen. Einzig die Einstige zum Korb bestehen aus einer Reling von Preiser.
...ich hoffe die meisten Fragen zum Bau sind nun beantwortet!?
Die sind alle von DS. Vermutlich Thermodruck...Jens K. hat geschrieben:Von welchem Hersteller sind die Decals "FEUERWEHR" und "112"? Ist das Thermodruck oder Siebdruck?
Danke für die netten Kommentare bis hierher!
Gruß, GRABO